Produkthaftung Wann Hersteller für mangelhafte Ware haften

3
Produkthaftung - Wann Hersteller für mangelhafte Ware haften

Produkt­fehler. Mängel an Wasch­maschinen können teuer werden – wenn zum Beispiel Wasser oder Wasch­lauge auslaufen. © Getty Images / Kerkez Photography

Kommt jemand wegen eines Produkt­fehlers zu Schaden, haftet der Hersteller – auch ohne Verschuldens­nach­weis. Der Bundes­gerichts­hof urteilte erneut im Sinne der Opfer.

Brüchige Schrauben, gefähr­liche Fehl­konstruktionen, miss­verständliche Bedienungs­anleitungen, fehlende Sicher­heits­hinweise, mit Bakterien verseuchte Lebens­mittel: Die Liste von Produkt­fehlern ist lang. Jeder Fehler kann zu tragischen Folgen führen. Das Gesetz ordnet an: Der Hersteller haftet. Er muss bei Verletzungen oder Erkrankungen für Arzt und Kranken­haus und Verdienst­ausfall sowie ein Schmerzens­geld zahlen und Sach­schäden über 500 Euro ausgleichen. Ein Verschulden muss ihn nicht treffen. Kommt die Ware aus dem Ausland jenseits der EU, steht der Importeur dafür gerade. Der Händler zahlt, wenn er nicht sagen kann, wer für das Produkt verantwort­lich ist. test.de sagt, wie Opfer von Produkt­fehlern zu Schaden­ersatz kommen.

Produkt­fehler – Regeln für die Haftung

Produkt­fehler sind nicht nur gefähr­liche Qualitäts­mängel und Konstruktions­fehler, sondern auch fehlende Sicher­heits­vorkehrungen und -hinweise sowie unzu­reichende Bedienungs­anleitungen. Sogar bei naheliegendem Fehl­gebrauch auftretende Schäden müssen Hersteller und Importeure ausgleichen. Erst zehn Jahre, nachdem das fehler­hafte Produkt erst­mals zum Verkauf angeboten wurde, erlischt die Haftung.

Tipp: Belege aufbewahren und mit Fehlern rechnen

Bewahren Sie Belege sowie Gebrauchs­anweisung und sons­tige Unterlagen zu Produkten, die Ihnen gefähr­lich werden könnten, zehn Jahre lang auf. Verkehrs-, Arbeits- und Haus­halts­unfälle oder Krank­heits­symptome können immer auch Folge von Produkt­fehlern und unzu­reichenden Sicher­heits­vorkehrungen sein. Gehen Sie der Sache nach, wenn Ihnen etwas komisch vorkommt!

Angebot auswählen und weiterlesen

  • Alle Artikel aus test und Finanztest
  • Mehr als 37.500 Tests
  • Fonds- und ETF-Datenbank
  • Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
  • 50% Rabatt für Print-Abonnenten
3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.09.2020 um 13:00 Uhr
Verjährung Produkthaftung

Ein Anspruch auf Schadensersatz nach § 1 Produkthaftungsgesetz verjährt in drei Jahren von dem Zeitpunkt an, in dem der Ersatzberechtigte von dem Schaden, dem Fehler und von der Person des Ersatzpflichtigen Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen.
10 Jahre, nachdem der Hersteller oder Importeur das Produkt erstmals innerhalb der EU zum Verkauf an Endkunden angeboten hat, erlischt der Schadenersatzanspruch wegen Produkthaftung (§ 13 Abs. 1 ProdHaftG)
Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Zimmerbrand, der von einem brennenden Kühlschrank verursacht wurde, auf einen Fehler im Sinne des Produkthaftungsgesetz zurückgeht.
Wer erst nach vielen Jahren vom Vorliegen eines Fehlers erfährt, steht vor dem Problem, dass die Beweislast für den Nachweis des ursächlichen Zusammenhanges zwischen dem Schaden und dem Produktfehler beim Geschädigten liegt. (maa)

Nemo am 12.09.2020 um 11:36 Uhr
Zeitliche Begrenzung?

Wie lange muß ein Hersteller im Rahmen der Produkthaftung für sein Produkt haften?
Ich weiß von einem Bosch-Kühlschrank, der nach fast dreißig Betriebsjahren plötzlich zu brennen begann und dabei einen Zimmerbrand mit einen finanziellen Schaden in Höhe von rund 10.000 Euro verursachte.

frommy am 02.08.2015 um 05:25 Uhr
Sachmängelhaftung

Im Jan. 2015 kaufte ich 2 KTM Ebikes, eines für mich, eines für meine Frau. Nach einiger Zeit bemerkte ich an meinem Ebike verstärkt Geräusche, die auftraten, wenn im Ecco oder im Standard- Gang fuhr.Der Händler hat den Fall 2x untersucht und nichts festgestellt. Gleichwohl bestand das Geräusch weiter. Der Hersteller hat das Rad ebenfalls geprüft und den beanstandeten Mangel als tolerierbar definiert, eine Reparatur sei nicht notwendig.
Unverständlich ist, wieso der Hersteller definieren kann, ob und wann ein beanstandetes Ebike tolerierbar ist.
Im Klartext heißt das, dass ich mit dem Kauf ein Montagsmodell erwischt und meine Frau mit ihrem Modell Glück gehabt hat.
Die Beweislastumkehr entläßt mich nicht, den Mangel zu beweisen.
Frommy, 2.8.2015