Sparkassen- und Bank­gebühren Viele Gebühren rechts­widrig – so fordern Sie Ihr Geld zurück

692
Sparkassen- und Bank­gebühren - Viele Gebühren rechts­widrig – so fordern Sie Ihr Geld zurück

Der Bundes­gerichts­hof (BGH). Im Früh­jahr 2021 urteilte er: Banken und Sparkassen müssen Konto­gebühren in Höhe von etlichen Milliarden Euro erstatten. Das Land­gericht Trier ergänzte: Alle rechts­widrigen Zahlungen inner­halb der letzten zehn Jahre sind zu erstatten. © picture alliance/dpa

Bank­kunden steht die Erstattung rechts­widriger Gebühren­erhöhungen zu. Doch viele Banken mauern. test.de erklärt, wie Sie sich Ihr Recht auf Erstattung sichern.

Der Bundes­gerichts­hof (BGH) hat geur­teilt: Änderungen der Geschäfts­bedingungen von Banken und Sparkassen samt aller Preis­erhöhungen sind ohne ausdrück­liche Zustimmung unwirk­sam. Es reicht nicht aus, Kundinnen und Kunden die neuen Bedingungen mitzuteilen und ihnen die Möglich­keit zum Wider­spruch zu geben. Die Folge: Alle Gebühren­erhöhungen vor Verkündung des Urteils waren unwirk­sam. Sparkassen und Banken müssen die über die ursprüng­lich vereinbarten Gebühren hinaus gezahlten Beträge erstatten – bis zehn Jahre zurück. So hat es jüngst das Land­gericht Trier entschieden.

Die Land­gerichte Dessau-Roßlau und Hannover haben in einem Eilverfahren auf Antrag des Verbraucherzentrale Bundes­verbands (vzbv) ergänzt: Die Unter­schrift unter einen Über­weisungs­auftrag oder die fortgesetzte Nutzung des Kontos dürfen Banken und Sparkassen nicht als Zustimmung zu den aktuellen Konto­bedingungen werten.

Angebot auswählen und weiterlesen

  • Alle Artikel aus test und Finanztest
  • Mehr als 37.500 Tests
  • Fonds- und ETF-Datenbank
  • Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
  • 50% Rabatt für Print-Abonnenten
692

Mehr zum Thema

692 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

robfra am 29.03.2023 um 20:52 Uhr
Änderung der Bonuspunkt-Regelung

@Stiftung_Warentest: Die Frage der Verjährung war ein Teil der Begründung, dass keine Schlichtung vorgenommen wurde. Ein anderer Teil war die Frage, ob die Regelung zur Entgelterhöhung überhaupt auch auf den Fall der Bonuspunkte angewendet werden kann, und dann war noch ein weiterer Punkt die Frage, ob die Commerzbank hier zuständig sei oder nicht. Gerade in den beiden letzten Punkten hatte ich mir eigentlich eine Klärung erhofft.
Das wollte ich nur noch klarstellen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.03.2023 um 13:12 Uhr
Feedback!

@alle: Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen!

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.03.2023 um 13:11 Uhr
Änderung der Bonuspunkt-Regelung

@robfra: Wir hatten befürchtet, dass die Schlichtungsstellen sich zur Verjährung wegen grundsätzlicher Bedeutung wie in den Verfahrensordnungen vorgesehen nicht äußern. Immerhin: Die Verjährung ist bis sechs Monate nach Ende des Schlichtungsverfahrens gestoppt. Wir hoffen, dass bald verbraucherfreundliche Gerichtsentscheidungen kommen. Wir sind nach wie vor davon überzeugt: Die Verjährung beginnt erst, wenn Bausparer/innen von der Unwirksamkeit der Gebührenregelung erfahren haben oder davon erfahren konnten.

robfra am 25.03.2023 um 21:05 Uhr
Änderung der Bonuspunkt-Regelung

@Stiftung_Warentest: Zu meinem Beitrag bzw. Ihrer Antwort vom 28.04.2022 möchte ich noch ein Update geben. Ich habe inzwischen die Antwort der Ombudsfrau der privaten Banken zu meinem Schlichtungsverfahren erhalten. Zu meiner Überraschung ist die Entscheidung darin: "Von einer Schlichtung wird abgesehen." Weiter "Denn es sind Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung betroffen, deren Entscheidung der ordentlichen Gerichtsbarkeit vorbehalten ist (§ 4 Abs. 2a der Verfahrensordnung)."
Die gesamte Begründung ist zu lang, ich kann sie Ihnen bei Interesse aber gerne zusenden.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.02.2023 um 09:53 Uhr
Frankfurter Sparkasse

@Daswirdnixmehr: Es ärgert uns sehr, dass die Sparkassen die Erstattung der Gebühren zum großen Teil verweigern. Wir halten das für klar rechtswidrig.
Es wird auch nicht besser dadurch, dass die meisten Verbraucherinkassoangebote dazu nicht oder allenfalls in wenigen Fällen funktioniert haben. Dass das nichts mehr wird, glauben wir allerdings nicht. Spätestens die Musterklagen gegen die Sparkassen Berlin und Köln-Bonn werden bestätigen: Die Sparkassen müssen die Gebühren in vollem Umfang wieder herausgeben und nicht bloß die Differenz zu dem, was vor drei Jahren galt.