Der Verbraucherzentrale Bundesverband beklagt: Der Online-Ticket-Händler CTS Eventim AG & Co. KGaA erstattet nach Absagen nicht den vollen Ticketpreis.
Worum geht es bei der Klage gegen die CTS Eventim AG & Co. KGaA?
Eventim verkauft Tickets für zahlreiche Veranstaltungen wie das Musical „Der König der Löwen“, die Schlittschuhrevue „Holiday on Ice“ und Konzerte von Clueso, Helene Fischer oder auch Metallica. Wird eine Veranstaltung abgesagt, erstattet Eventim nur einen Teil des Ticketpreises. Buchungs- und Vorverkaufsgebühren behält das Unternehmen ein. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hält das für rechtswidrig. Er meint: Eventim muss den vollen Ticketpreis erstatten. Nur Versandgebühren und Beiträge für etwaige Versicherungen darf das Unternehmen behalten.
Was nützt mir die Musterfeststellungsklage?
Wer ist berechtigt, an der Musterfeststellungsklage gegen Eventim teilzunehmen?
Es geht um die Rechte von Menschen, die über Eventim Tickets gekauft haben und die von ihnen gebuchte Veranstaltung fiel aus. Sie erhalten entweder eine um Gebühren reduzierte Rückzahlung oder einen Gutschein, der einen geringeren Wert hat als das verfallene Ticket. Die Differenz beläuft sich manchmal nur auf wenige Euro. Bei teuren Ticket-Bestellungen können aber auch hohe zweistellige Beträge bei Eventim bleiben. Musterklageberechtigt ist der- oder diejenige, die das Ticket oder die Tickets bei Eventim bestellt hat. Ob er oder sie selbst zur Veranstaltung wollte oder wer sonst noch mitkommen sollte, spielt dagegen keine Rolle.
Wie nehme ich als Eventim-Kunde an der Musterfeststellungsklage teil?
Ja, das geht. Lassen Sie sich vom Bundesamt für Justiz ein Papier-Formular für die Anmeldung Ihrer Rechte schicken. Die Postanschrift der Behörde: Bundesamt für Justiz, 53094 Bonn. Fragen zum Musterfeststellungsklageregister und zur Anmeldung von Rechten beantwortet die Behörde unter Telefon 02 28 / 99 410–68 80.
Kann ich mich selbst anmelden oder brauche ich einen Anwalt?
Sie können sich selbst anmelden und müssen dafür keinen Anwalt einschalten. Das Formular ist schnell und leicht ausgefüllt. Schreiben Sie unter „IV. Gegenstand und Grund des geltend gemachten Anspruchs oder des Rechtsverhältnisses“: Ich habe bei der CTS Eventim AG & Co. KGaA ein Ticket/Tickets für .... gekauft und bezahlt. Die Buchungsnummer lautete: .... Die Veranstaltung fiel aus. [Je nachdem:] Das Unternehmen erstattete nur NNN Euro/einen Teil des Preises. [Oder:] Das Unternehmen stellte mir einen Gutschein über denen Betrag aus, der [um NNN Euro] niedriger lag als der von mir bezahlte Preis für das/die Ticket/s. Ich fordere Erstattung des gesamten Ticketpreises.“ Sie müssen nicht unbedingt Beträge nennen. Wichtig ist, dass über die Buchungsnummer feststeht, um welches Ticket es geht. Melden Sie Ihre Rechte für jede Bestellung von Tickets über Eventim separat an. Das Feld „V. Betrag der Forderung“ können Sie leer lassen.
Was nützt mir die Anmeldung meiner Rechte zur Musterfeststellungsklage?
Das Urteil in dem Verfahren gilt dann direkt auch für Sie. Setzt sich der vzbv durch, steht fest, dass Eventim Ihnen den vollen Ticketpreis abzüglich nur der Versandgebühren und etwaiger Versicherungsbeiträge erstatten muss. Buchungs- und Vorverkaufsgebühren hat Eventim nach Absage von Konzerten zu erstatten, meinen wir und die klagenden Verbraucherschützer.
Kann die Musterfeststellungsklage für mich auch zu Nachteilen führen?
Theoretisch ja. Das Urteil bindet alle Verbraucher, die ihre Rechte angemeldet haben. Das heißt auch: Sollte die Klage als unbegründet abgewiesen werden, können Sie die Erstattung des vollen Ticketpreises auch dann nicht mehr fordern, wenn das Unternehmen in anderen Gerichtsverfahren rechtskräftig verurteilt werden sollte. Wir halten es allerdings für praktisch ausgeschlossen, dass es so kommt. Wenn jemand das Recht auf Erstattung des vollen Ticketpreises für abgesagte Veranstaltungen durchsetzt, dann der Verbraucherzentrale Bundesverband im Musterverfahren.
Kann ich mich auch wieder abmelden?
Sie können die Anmeldung Ihrer Rechte zur Musterfeststellungsklage bis zum Tag der ersten Gerichtsverhandlung in der Sache zurücknehmen. Wann das sein wird, ist noch nicht bekannt. Es wird mindestens Monate dauern, bis die Verhandlungen stattfinden. Wenn Sie sich rechtzeitig wieder abmelden, sind Sie nicht an das Urteil gebunden.
Wie fordere ich selbst nach Absage von Veranstaltungen die Erstattung des vollen Ticketpreises?
Was gilt, wenn ich mich nicht an der Musterfeststellungsklage beteiligen möchte?
Statt sich an der Musterfeststellungsklage zu beteiligen, können Sie Ihr Recht auf Erstattung des vollen Ticketpreises abzüglich Versandgebühren und Versicherungsbeiträgen selbst verfolgen, indem Sie selbst Erstattung fordern und gerichtlich gegen das Unternehmen vorgehen, wenn das Unternehmen Ihre Forderung nicht erfüllt. An Schlichtungsverfahren will sich das Unternehmen nicht beteiligen.
Wie gehe ich am besten vor, um individuell Erstattung zu fordern?
Nennen Sie die Buchungsnummer und den Betrag, der Ihnen über die bisherige Zahlung oder Gutscheinausstellung noch zusätzlich zusteht. Setzen Sie dem Unternehmen eine Frist für die Zahlung von mindestens zwei Wochen ab Zugang Ihres Schreibens. Fordern Sie eine Eingangsbestätigung für das Schreiben innerhalb von einer Woche. Schicken Sie es per Einschreiben mit Rückschein erneut ans Unternehmen, wenn die Eingangsbestätigung ausbleibt. Bewahren Sie einen Ausdruck des Zustellungsbelegs aus der Sendungsverfolgung auf.
Wie lange habe ich Zeit für die Erstattungsforderung?
Die Erstattung des Preises von Tickets für ab 1. Januar 2020 geplante Veranstaltungen ist mindestens bis 31. Dezember 2023 durchsetzbar.
Klage beim Kammergericht in Berlin
Welches Gericht entscheidet über die Eventim-Musterklage?
Zuständig ist das Bayerische Oberste Landesgericht in München. Über die Klage gegen Eventim haben die Richterinnen und Richter im 1. Zivilsenat zu entscheiden.
Hat sich das Gericht bereits zur Klage geäußert?
Nein, der 1. Zivilsenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat bisher nur die Zulässigkeit der Klage geprüft und die Eintragung der Klage ins Register beim Bundesjustizamt angeordnet.
Wo erfahre ich weitere Einzelheiten zu der Musterklage gegen Eventim?
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000...
- Verbraucherschutzverbände erhalten mehr Macht: Sie können Unternehmen jetzt auch zwingen, rechtswidrig kassierte Beträge zu erstatten. So sieht es jedenfalls das...
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 23.05.2022 um 12:19 Uhr
Musterfeststellungsklagen gegen Sparkassen
@guenter.he: Nur Kunden der betreffenden Sparkasse, um deren Rechte es geht, können sich zu den verschiedenen Musterfeststellungsklagen anmelden und so die Verjährung stoppen. Alle anderen müssen sich selbst an ihre Sparkasse wenden. Soweit Verjährung droht, können sie sich beim jeweils zuständigen Ombudsmann beschweren oder gerichtliche Schritte einleiten. So lange keine Verjährung droht, bietet es sich an abzuwarten, bis am Ende der Musterfeststellungsverfahren feststeht, wie Prämiensparpläne abzurechnen sind.
Kann ich mich auch als Nichtkunde der aufgeführten Sparkassen zur Musterfestellungsklage anmelden? Wenn die Musterfeststellungsklagen gegen die Sparkassen Erfolg haben, was ist dann von mir zu unternehmen
Ich habe den Mustertext wegen eines SKODA zur Geltendmachung von eventuellen Restschadenersatz an die empfohlene Adresse von Volkswagen versandt. Heute erhielt ich dazu eine E-Mail von kundenbetreuung@volkswagen.de: "Da es sich bei der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH um eine eigenständige Marke im Volkswagen Konzern handelt, bitten wir Sie, sich mit dem Anliegen dorthin zu wenden. Gern teilen wir Ihnen die Kontaktdaten mit: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH Kundenbetreuung Max-Planck-Straße 3-5 64331 Weiterstadt Telefon: +49 800 4424244 Fax: +49 6150 133 199 E-Mail: info@skoda-auto.de Aufgrund der strikten Markentrennung, die innerhalb der Volkswagen Organisation gelebt wird, können wir Ihnen auch bei einem erneuten Anspruchsschreiben Ihrerseits keine andere Antwort zukommen lassen." Ist im Falle des Restschadenersatz dann tatsächlich nicht die Volkswagen AG zuständig? Haben andere diese Erfahrung auch schon gemacht?
Zu Daimler gibt es inzwischen auch eine eigene Musterfeststellungsklage: https://rechtecheck.de/verkehrsrecht/abgasskandal/mercedes-musterfeststellungsklage-anschliessen/
test.de-Redakteur_Herrmann am 04.01.2021 um 12:24 Uhr
Forderungsschreiben Reaktion
@Louis123: Bitte um Verständnis: Die Antwort auf Fragen zu rechtlichen Verhältnissen im Einzelfall ist Rechtsberatung, wie sie von Gesetzes wegen Rechtsanwälten und Verbraucherzentralen vorbehalten ist. Die Stiftung Warentest informiert über die Rechtslage allgemein. Danach gilt: Ein Vergleich ist wie jeder andere Vertrag auch erst und nur abgeschlossen, wenn eine Seite ein Angebot der anderen angenommen hat. Kommt kein Vergleich zustande, bleibt nur, auf dem Rechtsweg zu klären, ob eine Seite der anderen verpflichtet. Zu Verjährung ist noch zu beachten: Während Verhandlungen über den Anspruch oder seine Grundlagen ist sie gem. § 203 BGB www.gesetze-im-internet.de/bgb/__203.html gehemmt.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@guenter.he: Nur Kunden der betreffenden Sparkasse, um deren Rechte es geht, können sich zu den verschiedenen Musterfeststellungsklagen anmelden und so die Verjährung stoppen. Alle anderen müssen sich selbst an ihre Sparkasse wenden. Soweit Verjährung droht, können sie sich beim jeweils zuständigen Ombudsmann beschweren oder gerichtliche Schritte einleiten. So lange keine Verjährung droht, bietet es sich an abzuwarten, bis am Ende der Musterfeststellungsverfahren feststeht, wie Prämiensparpläne abzurechnen sind.
Kann ich mich auch als Nichtkunde der aufgeführten Sparkassen zur Musterfestellungsklage anmelden?
Wenn die Musterfeststellungsklagen gegen die Sparkassen Erfolg haben, was ist dann von mir zu unternehmen
Ich habe den Mustertext wegen eines SKODA zur Geltendmachung von eventuellen Restschadenersatz an die empfohlene Adresse von Volkswagen versandt. Heute erhielt ich dazu eine E-Mail von kundenbetreuung@volkswagen.de:
"Da es sich bei der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH um eine eigenständige Marke im
Volkswagen Konzern handelt, bitten wir Sie, sich mit dem Anliegen dorthin zu wenden.
Gern teilen wir Ihnen die Kontaktdaten mit:
ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
Kundenbetreuung
Max-Planck-Straße 3-5
64331 Weiterstadt
Telefon: +49 800 4424244
Fax: +49 6150 133 199
E-Mail: info@skoda-auto.de
Aufgrund der strikten Markentrennung, die innerhalb der Volkswagen Organisation gelebt wird,
können wir Ihnen auch bei einem erneuten Anspruchsschreiben Ihrerseits keine andere Antwort
zukommen lassen."
Ist im Falle des Restschadenersatz dann tatsächlich nicht die Volkswagen AG zuständig?
Haben andere diese Erfahrung auch schon gemacht?
Zu Daimler gibt es inzwischen auch eine eigene Musterfeststellungsklage:
https://rechtecheck.de/verkehrsrecht/abgasskandal/mercedes-musterfeststellungsklage-anschliessen/
@Louis123: Bitte um Verständnis: Die Antwort auf Fragen zu rechtlichen Verhältnissen im Einzelfall ist Rechtsberatung, wie sie von Gesetzes wegen Rechtsanwälten und Verbraucherzentralen vorbehalten ist. Die Stiftung Warentest informiert über die Rechtslage allgemein. Danach gilt:
Ein Vergleich ist wie jeder andere Vertrag auch erst und nur abgeschlossen, wenn eine Seite ein Angebot der anderen angenommen hat.
Kommt kein Vergleich zustande, bleibt nur, auf dem Rechtsweg zu klären, ob eine Seite der anderen verpflichtet. Zu Verjährung ist noch zu beachten: Während Verhandlungen über den Anspruch oder seine Grundlagen ist sie gem. § 203 BGB
www.gesetze-im-internet.de/bgb/__203.html
gehemmt.