Dazn hat die Preise drastisch erhöht. Rechtswidrig, findet der vzbv und will Erstattung erzwingen. Erst im Herbst 2026* ist Verhandlung.
Alle Fragen im Überblick
- Worum geht es bei dieser Klage?
- Wer kann von der Klage profitieren?
- Was muss ich als Betroffener dafür tun?
- Was nützt mir die Anmeldung meiner Rechte zur Musterfeststellungsklage?
- Wie lange kann ich meine Rechte anmelden?
- Kann die Sammelklage für mich auch zu Nachteilen führen?
- Kann ich mich auch wieder abmelden?
- Wie lange wird das Verfahren dauern?
- Wo erfahre ich die Einzelheiten zur Sammelklage gegen Vodafone?
Recht auf Erstattung
-
Worum geht es bei dieser Klage?
-
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist der Meinung: Die Regelung in den Dazn-Geschäftsbedingungen, nach denen das Unternehmen berechtigt ist, die Preise zu erhöhen, ist rechtswidrig. So urteilten die Gerichte in München auch schon. Der vzbv will die Dazn Limited jetzt per Sammelklage zwingen, die auf rechtswidrige Preiserhöhungen entfallende Zahlungen der Kundinnen und Kunden zu erstatten.
-
Wer kann von der Klage profitieren?
-
Alle Dazn-Kunden, die ihre Abo bereits vor Februar 2022 abgeschlossen haben und die zunächst noch weniger dafür bezahlen mussten, als das Unternehmen heute kassiert und die dieser Preiserhöhung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
-
Was muss ich als Betroffener dafür tun?
-
Sie müssen Ihre Rechte beim Bundesjustizamt anmelden. Das geht über das Online-Formular dafür ganz schnell und leicht. Lassen Sie die Felder unter IV. frei, wenn Sie keinen Rechtsanwalt beauftragt haben. Soweit für Sie zutreffend schreiben Sie unter „Gegenstand und Grund des geltend gemachten Anspruchs oder des Rechtsverhältnisses“:
Ich benutze dazn.com mit meiner E-Mail-Adresse [die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich bei Dazn einloggen]. Ich habe mein Dazn-Abo vor Februar 2022 abgeschlossen. Die Gebühren lagen damals [bei NNN Euro/Jahr oder Monat, wenn Sie das wissen, sonst:] viel geringer. Ich habe keiner Preiserhöhung zugestimmt. Ich bin der Meinung, das Dazn mir auf die Preiserhöhung entfallende Zahlungen erstatten muss.
Das Feld „Betrag in Euro“ können Sie leer lassen.
-
Was nützt mir die Anmeldung meiner Rechte zur Musterfeststellungsklage?
-
Wenn die Klage Erfolg hat – woran die test.de-Juristen keinen Zweifel haben – erhalten Sie Ihre auf die unberechtigten Preiserhöhungen entfallenden Zahlungen direkt zurück. Wenn das Unternehmen nicht von sich aus zahlt, wird der vzbv es zwingen. Er kann alle Betroffenen namentlich benennen und gleich den Gerichtsvollzieher schicken oder ein Umsetzungsverfahren beantragen, bei dem ein Sachwalter die Interessen der Verbraucher durchsetzt. Sofortige Wirkung der Anmeldung von Rechten zu einer Sammelklage: Die Verjährung stoppt. Verbraucherinnen und Verbraucher können in aller Ruhe abwarten, wie die Gerichte über die Sammelklage urteilen.
-
Wie lange kann ich meine Rechte anmelden?
-
Die Anmeldung von Rechten ist bis drei Wochen nach Schluss der mündlichen Verhandlung möglich. Die beginnt im nächsten Jahr am 4. September 2026* um 10.30 Uhr im Oberlandesgericht Hamm, Saal A-006. Ob das Gericht sie an diesem Tag auch bereits wieder schließt, ist offen.
-
Kann die Sammelklage für mich auch zu Nachteilen führen?
-
Theoretisch ja. Denn wenn die Sammelklage als unbegründet abgewiesen werden würde, wären dadurch alle Verbraucher gebunden, die ihre Rechte zum Verfahren angemeldet haben. Das gilt auch, wenn andere Gerichte später doch wieder verbraucherfreundlicher urteilen.
-
Kann ich mich auch wieder abmelden?
-
Ja, das geht bis drei Wochen nach Schluss der mündlichen Verhandlung.
-
Wie lange wird das Verfahren dauern?
-
Das lässt sich unmöglich vorhersagen, auch wenn das Oberlandesgericht nach dem ersten Verhandlungstag am Donnerstag womöglich bald urteilt. Sobald nämlich das Urteil fällt, können die Parteien dagegen noch Revision beim Bundesgerichtshof einlegen.
-
Wo erfahre ich die Einzelheiten zur Sammelklage gegen Vodafone?
-
Über alle Einzelheiten zur Sammelklage informiert der vzbv unter sammelklagen.de/verfahren/dazn. Beim Bundesamt für Justiz gibt es die amtlichen Informationen zum Verfahren. Diese Informationen sind aber für Menschen ohne juristische Kenntnisse kaum zu gebrauchen.
*Korrigiert am 1.9.2025
-
- Der Europäische Gerichtshof macht deutschen Gerichten Dampf: Käufer von Autos mit illegaler Motorsteuerung müssen viel häufiger Entschädigung bekommen, urteilte er.
-
- Auffahrunfall, Flugverspätung oder Mieterhöhung: Internetanbieter und Schlichtungsstellen helfen dabei, Recht zu bekommen. test.de nimmt wichtige Angebote unter die Lupe.
-
- Besuchern wird nach coronabedingten Konzertabsagen die Erstattung der Vorverkaufsgebühr verweigert. Das ist wohl rechtswidrig. Stiftung Warentest erläutert die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Danke für den Hinweis. Richtig ist:
www.wbs.legal/i/dl-facebook
Hallo,
leider ist im Text: "Prüfen Sie, ob Sie betroffen sind. Das geht zum Beispiel unter wbs.legal/i/dl-facebook. " der hinterlegte Link nicht korrekt.
Fehlermeldung: "Seite wurde nicht gefunden - Die Verbindung mit dem Server .www.wbs.legal schlug fehl."
Vielen Dank fürs Beheben!
Mit freundlichen Grüßen
@mirkli2012: Nein, das haben noch viel mehr Sparkassen gemacht.
Nur für die hier genannten gibt es Musterklagen. Alle Einzelheiten zum Thema mit Tipps und Rechner:
www.test.de/praemiensparvertrag
Guten Tag,
gibt es außer den 18 genannten Sparkassen auch noch andere, die bei Prämiensparverträgen möglicherweise unrechtmäßig an den Zinsen für Kunden gespart haben? Oder handelt es sich um eine abgeschlossene Auflistung?
Mit freundlichen Grüßen
@Mangelhafd: Wir haben Verbraucherhero nicht getestet.
Selbstdarstellung des Portals:
"Verbraucherhero ist eine innovative Verbraucherplattform, die es Verbrauchern ermöglicht, komplexe Rechtsthemen leicht verständlich zu erfassen. Innerhalb der Plattform bietet Verbraucherhero umfassende Informationen zu verschiedenen wichtigen Themen aus dem Verbraucherrecht. Durch die Weitergabe von Wissen, sowie die Vermittlung an die richtigen Experten befähigt die Plattform Verbraucher, ihre Rechte im Alltag erfolgreich durchzusetzen und sich effektiv vor rechtlichen Herausforderungen zu schützen."
Zu Themen, zu denen es eine Sammelklage gibt, haben wir dort aktuell keine Informationen gefunden.