
Zuletzt im Regal aufgefallen: Clif Bar White Chocolate Macadamia Nut. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Leserinnen und Leser berichten uns laufend von Verpackungsärger und Mogelpackungen. Hier gehen wir den Hinweisen nach. Zuletzt aufgefallen: Schokoladen-Riegel.
Die Stiftung Warentest veröffentlicht hier und in der Zeitschrift Stiftung Warentest laufend eingesandte Beispiele von Verpackungsärger. Wir konfrontieren die Hersteller und veröffentlichen deren – mitunter kreative – Reaktionen.
Ihnen ist ein krasser Fall von Mogelei unterkommen? Sie können uns gerne auf test@stiftung-warentest.de einen Hinweis senden.
Verboten sind die Verpackungstricks nicht. Aber jeder und jede kann über das Kaufverhalten Einfluss auf die Hersteller nehmen. Mitunter reagieren sie, wenn der Ärger zu groß wird – wie im Fall Aktiv Natron von Heitmann pure.
Tipp: Hier finden Sie die Mogel-Meldungen der letzten zwölf Monate. Wenn Sie das Thema vertiefen wollen, empfehlen wir unseren Report zum Thema "Shrinkflation".
Domol WC-Kraft-Tabs von Rossmann (9/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Ich bin enttäuscht über die geringe Füllhöhe mit Tabs. Silke Kuske, Berlin
Antwort der Redaktion: Auf unsere Nachfrage erklärte der Anbieter, die Verpackung sei technisch bedingt. Eine vollständig befüllte Packung sei derzeit nicht möglich. Wir finden: Frau Kuske ist zu Recht enttäuscht.
Tipp: Wenn Sie Ihr WC klassisch reinigen wollen, wir haben WC-Reiniger getestet.
Clif Bar White Chocolate Macadamia Nut, 3 x 68 Gramm (9/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Hier mal wieder eine Verpackung mit über 50 Prozent Luft. Franco Dubbers, Berlin
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter dienen Verpackungen der Sicherheit der Produkte. Wir finden: Ganz schön viel Luft für die Sicherheit.
Tipp: Wenn Sie Ihre Power-Riegel selbst herstellen, gibts ganz sicher keinen Verpackungsärger.
Finish Spülmaschinentabs Powerball Power Classic (8/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Die Maxi Packung ist nur drei viertel gefüllt. Kartonverschwendung und Blenden der Kunden ist das für mich. Maike Dietz, Tönning
Antwort der Redaktion: Der Anbieter reagierte nicht auf unsere mehrfache Bitte um Stellungnahme.
Tipp: Wenn Sie das ungehörig finden und sich nach einem alternativen Produkt umsehen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Test Geschirrspültabs.
Deli Reform Das Original (8/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Die Margarine, die wir regelmäßig essen, wurde Opfer der Shrinkflation. Die Packung enthält nur 450 statt 500 Gramm bei optisch gleicher Größe. Friedrike Stuhl, Bochum
Antwort der Redaktion: Auf unsere Nachfrage rechtfertigte der Anbieter die niedrigere Füllmenge mit der neuen palmölfreien Rezeptur. Zudem sei eine niedrigere, unverbindliche Preisempfehlung ausgesprochen worden. Unsere Leserin ärgerte sich trotzdem.*
*Ergänzt am 14.8.2025.
Tipp: Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Margarine und Butter – im großen, kostenlosen FAQ Margarine & Butter.
Bayer Aspirin 500 mg, 20 überzogene Tabletten (7/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Mogelpackung. André Lipp
Antwort der Redaktion: Auf unsere Nachfrage erklärte Bayer, mit dem separaten Fach sei die Packungsbeilage leichter zu entnehmen und zurückzulegen. Das soll verhindern, dass der Beipackzettel sofort entsorgt wird. Wir meinen: Für 20 kleine Tabletten ziemlich viel Raum.
Tipp: Ihnen bereiten solche luftigen Verpackungen Kopfschmerz? Wir haben Kopfschmerzmittel getestet.
Alpenschmaus Brezelino von Aldi Nord (7/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Ich finde, dass es sich hier um eine Mogelpackung handelt. Ich habe das Produkt neulich in einer Aktion bei Aldi Nord gekauft. Maria Purk, Senden/Westfalen
Antwort der Redaktion: Wir baten Aldi Nord um eine Erklärung. Der Discounter teilte uns mit, der Luftanteil sei nötig, damit die Gebäckstangen während des Transports nicht zerbrechen.
Tipp: Wie gut sich Produkte von Aldi im Vergleich mit Markenware schlagen, zeigt unser großer Vergleich Discounter gegen Marken.
Lacura Nachtcreme von Aldi Nord (6/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Vom Boden zum Rand sind es innen 2,7 Zentimeter; außen suggeriert die Dose 3,8 Zentimeter Füllhöhe. Der Boden ist zum Rand hin abgerundet.“ Franziska Junker, Westlausitz
Antwort der Redaktion: Laut Aldi Nord braucht es im Tiegel Platz, um ihn mit der Folie zu versiegeln. Das erklärt jedoch nicht den dicken Boden und die abgerundeten Ecken.
Tipp: Jede Menge Tests von Gesichtspflegeprodukten bietet unsere Übersichtsseite Gesichtspflege.
Lupinen Rostbratwurst von Alberts (6/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Ich habe im Alnatura diese veganen Würstchen gekauft. Sie füllen nur circa zwei Drittel der Höhe aus.“ Leonie M., Köln
Antwort der Redaktion: Auf unsere Nachfrage erklärte der Anbieter, er verwende für alle Produkte eine Verpackung in Einheitsgröße. Das sei für das Unternehmen günstiger. Die Rostbratwürste hätten ein kleines Format und ließen daher viel Luft im Karton.
Tipp: Trotzdem Lust auf vegane Alternativen? Wir haben neben Veggie-Würstchen jede Menge andere Produkte getestet, zum Beispiel Veggie-Hack, veganen Jogurth, Veggie-Schnitzel oder auch Burger-Patties.
Dr. Oetker Vitalis Müsli (5/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Beim Einkauf erschrak ich ziemlich, weil die Packung so dünn war. Ich dachte, ich hätte die falsche Sorte erwischt. Inhalt vorher 600 Gramm, nachher 500 Gramm, macht 20 Prozent versteckte Preiserhöhung.“ Manuela Wieden, Wuppertal
Antwort der Redaktion: Der Anbieter rechtfertigt die reduzierte Füllmenge mit gestiegenen Kakao- und Schokoladepreisen. Auf der Verpackung steht immerhin: „Weniger Inhalt, unveränderte Qualität“. Unklar bleibt jedoch, wie viel weniger es ist.
Tipp: Wenn Dr. Oetker die Inhaltsmengen verringert, ist das fast schon ein Diätkonzept. Was von Konzepten wie „FDH – Friss die Hälfte“ zu halten ist, haben wir für Sie getestet.
Valensina Orange ohne Fruchtfleisch (5/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Valensina Orange hat jetzt nur noch 0,7 Liter statt 1 Liter zum gleichen Preis.“ Ömür Yildirim, Neu-Ulm
Antwort der Redaktion: Valensina erklärt die Schrumpfkur mit gestiegenen Rohwarekosten. „Um weiterhin Orangensaft in der gewohnten Qualität anbieten zu können, mussten wir die Flaschengröße auf 700 Milliliter anpassen.“
Tipp: Sie wollen Ihren Orangensaft jetzt lieber selbst machen? Hier finden Sie die passenden Saftpressen.
Vemondo Vegane Cevapcici von Lidl (4/25)

© Stiftung Warentest / Thomas Voßbeck
„Die Plastikdose ist 14 Zentimeter hoch, die Füllhöhe aber nur 9. Sie ist auch abgeklebt, damit der Kunde den niedrigen Füllstand nicht sieht“. Günther Brille, Rosdorf
Antwort der Redaktion: Laut dem Anbieter hat die Verpackungsgröße produktionstechnische Gründe. Immerhin ist der Leerraum vor dem Kauf zu sehen, wenn man den Becher auf den Kopf stellt.
Alesto Kraftprotz Riegel von Lidl (4/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Hiermit möchte ich eine Mogelpackung melden. Die Verpackung suggeriert einen deutlich größeren Riegel“. Cora Kruger, Norheim
Antwort der Redaktion: Lidl erklärte uns, die Verpackung sei größer als der Riegel selbst, um eine zuverlässige Versiegelung zu gewährleisten.
Tipp: Tasten Sie den Riegel vor dem Kauf ab. Dann spüren Sie, wie wenig Sie für Ihr Geld bekommen. Sie können Power-Riegel übrigens auch selbst machen? Wie das geht, steht im Rezept Power-Riegel.
Teekanne Frecher Flirt (3/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Jeder Beutel beinhaltet 0,5 Gramm weniger. Mein Becher braucht weniger Wasser, sonst schmeckt der Tee nicht mehr“. Christiana Kohn, Langenlehsten
Antwort der Redaktion: Teekanne erklärte uns, die Rezeptur sei optimiert. Trotz weniger Inhalt schmecke der Tee intensiver als vorher.
Tipp: Wenn Sie sich grade aufregen über die Tricks der Hersteller, hilft vielleicht eine beruhigende Tasse Tee und die Lektüre unseres umfangreichen FAQ Tee.
Lenor light (3/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Einfach von 950 auf 800 Milliliter gesenkt, natürlich für den gleichen Preis“. Heike Brecht, Weinheim
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter handelt es sich um verschiedene Größen, die parallel angeboten werden. Augen auf beim Weichspülerkauf!
Tipp: Den großen Waschmitteldurchblick bietet Ihnen unsere Themenseite Waschmittel mit zahlreichen Tests und Ratgeber.
Kägi fret Schokoladenwaffeln (2/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Leider fehlen aufgrund der Einfaltschlitze vier Stück in der Verpackung. Eine weitere Mogelpackung!“ Carola Gräf, Weissach
Antwort der Redaktion: Der Anbieter begründet die Pappstege damit, dass sie die Entnahme erleichterten und verhinderten, dass Waffeln anhaften.
Tipp: Die große Warenkunde für Naschkatzen – alles was Sie über Schokolade wissen müssen.
LU Coconut Biscuits (2/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Ich möchte eine Mogelpackung melden. Der Karton enthält viel Luft und hat mich beim Auspacken der Riegel sehr enttäuscht.“ Anja Junga, Oberhausen
Antwort der Redaktion: Auf Nachfrage teilte der Anbieter mit, Gewicht, Stückzahl und Zutaten stünden auf der Verpackung. Das hatte niemand bestritten und erklärt nicht die reichliche Luft im Karton.
Le Gusto Kreuzkümmel von Aldi Nord (1/25)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Stellt man das Behältnis auf den Kopf, erkennt man, dass mindestens ein Drittel Luft ist. Da fühlt man sich veräppelt.“ Falk Dietzel, Berlin
Antwort der Redaktion: Laut Aldi Nord werden alle Gewürze in Standard-Gläser gefüllt. Der Luftanteil im Glas sei je nach Gewürz unterschiedlich. Immerhin lässt sich die Füllmenge im umgedrehten Glas erkennen.
Tipp: Kreuzkümmel haben wir noch nicht getestet – aber Oregano und Majoran!
Brooklyn Soap Company Bartöl (12/24)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Für mich ist es eine Mogelei in XL, weil es nur eine Größe gibt, XL, weil die abgebildete Flasche größer ist als die echte, weil die Packung einen 32 Millimeter hohen Boden hat.“ Kalle Döring, Cremlingen
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter dient das Podest in der Verpackung dem Schutz der Glasflasche.
Tipp: Der Bart soll ab? Wir haben Nassrasierer und Barttrimmer getestet.
Rapunzel Hefeflocken (11/2024)

© Stiftung Warentest / Thomas Voßbeck
„Die Hefeflocken füllen gerade ein Drittel der Packung. Eine Mogelpackung.“ Brigitte Forstner-Keck, Effeltrich
Antwort der Redaktion: Die von uns gekaufte Packung war kaum voller. Laut Anbieter ist die Füllhöhe technisch bedingt. Künftig soll es die Flocken im Beutel ohne Karton geben.
Kölln Schoko Hafer-Müsli (11/2024)

© Stiftung Warentest / Thomas Voßbeck
„Der Verkaufspreis ist identisch – also Preiserhöhung um circa 17 Prozent.“ Thomas Marczinkowski, Münster
Antwort der Redaktion: Auf Nachfrage begründete der Anbieter das reduzierte Gewicht pro Packung mit gestiegenen Kosten für Rohkakao. Lobenswert: Auf der Vorderseite steht gut sichtbar „Neue Größe“. Im Klartext heißt das aber: Zum gleichen Preis weniger Portionen als bisher.
Tipp: Haben Sie sich mal gefragt, wie viel Zucker in Müsli und Cerealien für Kinder steckt? Wir haben es untersucht – und es ist ziemlich viel!
L‘Oréal Midnight Augencreme (10/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Ich habe meiner Oma diese Creme zum Geburtstag geschenkt. Sie war sehr überrascht, dass die Creme selber nur weniger als die Hälfte der Verpackung einnimmt.“ Patrick Dorner, Aulendorf
Antwort der Redaktion: Der Anbieter erklärte uns, die großzügige Verpackung sei nötig, um den Tiegel zu schützen. Außerdem stünden darauf wichtige Informationen. Kein Wunder, dass sich Ihre Oma die Augen reibt.
Tipp: Hier finden Sie unsere Tests von Kosmetik und Schminke.
Corny Haferkraft & Skyr (10/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Ein Beispiel einer dreisten Mogelpackung: Beim Kauf fällt die Luft in der Verpackung auf. Die Riegel füllen nicht annähernd den Karton.“ Ralf Korten, Korschenbroich
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter ist der Spielraum nötig, um die relativ weichen Riegel beim Einlegen nicht zu verformen. Trotzdem verschlägt es einem beim Auspacken die Sprache.
Tipp: Hier lesen Sie, wie Sie Müsli-Riegel selbst machen können.
Fit Grüne Kraft Geschirrspültabs (09/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Die Verpackung suggeriert mehr Inhalt und schadet der Umwelt.“ Dominik Stolz, München
Antwort der Redaktion: Laut Fit ist eine zu 100 Prozent gefüllte Packung technisch nicht möglich. Um eine sichere Verklebung der Verpackung zu gewährleisten, sei Spielraum notwendig. Es gibt jedoch Anbieter, die ihre Tabs ohne Leerraum verpacken.
Tipp: Natürlich testen wir Spültabs regelmäßig.
Febreze Lufterfrischer Extra Stark (09/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Jahrelang wurde dieses Raumspray in einer 300-Milliliter-Dose für 3,50 Euro verkauft. Nun ist der Inhalt zum gleichen Preis auf 185 Milliliter reduziert.“ Reinhold Donner, Radeburg
Antwort der Redaktion: Der Anbieter erklärte uns, die neue Flasche biete nach wie vor 60 Sprühstöße. Flüssigkeit und Treibmittel seien neu zusammengesetzt. Angeblich wirke ein Sprühstoß aus der neuen Flasche genauso wie einer aus der alten.
Pringles Original (08/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
test-Leserin Magdalena P. ärgert sich, dass die Packung erneut verkleinert wurde. „In der Pandemie schrumpfte sie von 200 auf 185 Gramm. Nun sind es nur noch 165 Gramm.“
Antwort der Redaktion: Trotz mehrfacher Nachfrage schickte der Anbieter bis Redaktionsschluss keine Antwort. Es handelt sich um eine versteckte Preiserhöhung von 12 Prozent.
Tipp: Wie sich Chips von Pringles im Vergleich schlagen, lesen Sie im Test Kartoffelchips.
Toppits Frischhaltefolie (08/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Mir ist aufgefallen, dass die neue Verpackung nur noch den halben Inhalt hat. Alles andere ist gleich geblieben.“ Heike Wulf, Aerzen
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter gibt es beide Packungsgrößen im Handel, die sich an unterschiedliche Käufer richten. Doch selbst die 40 Meter sind wenig im Vergleich zu 70 Metern, die andere Anbieter aufwickeln.
Mentos Pure Fresh Kaugummi (06/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Der Schwindel des Monats. Das Produkt steht vor der Kasse. Man geht wohl davon aus, dass die Käufer nicht so hinschauen,“ schreibt uns Bärbel Rott aus Freising.
Antwort der Redaktion: Laut dem Anbieter ist der Behälter aus Papier hergestellt. Er habe das optimale Design für diese Menge Kaugummis. Doch warum die Kaugummis so viel Hohlraum benötigen, erklärte der Anbieter nicht.
Tipp: Kaugummis haben wir nicht getestet – aber dafür Kinderzahnpasta!
Date Bars Mix, Decathlon (06/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Die Verpackung besteht zu 50 Prozent aus Luft,“ schreibt uns Franco Dubbers aus Berlin.
Antwort der Redaktion: Der Anbieter erklärte, der Handlungsspielraum sei für die Verpackungsmaschine erforderlich. Wir sagen: Handlungsspielraum haben auch Kundinnen und Kunden − sie können andere Produkte kaufen.
Barilla Penne Rigate Senza Glutine (05/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Vor „dieser Mogelpackung“ müsse man Verbraucher schützen, fand Leser Xaver Muth und wünschte sich, „dass das in irgendeiner Weise öffentlich gemacht wird.“ Recht hat er!
Antwort der Redaktion: Barilla erklärte uns, glutenfreier Pasta mangele es an Elastizität. Sie sei spröde und bräuchte etwas Luft, um nicht zu brechen. Nur: Sind nicht alle getrockneten Nudeln spröde?
Tipp: Wie Sie Nudel perfekt zubereiten, steht im Ratgeber „Perfektion Pasta“.
Coraya Surimi Sticks (04/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
test-Leser Julian Schreiber sieht sich „doppelt“ getäuscht: „Die Verpackung wirbt damit, dass sie recycelt ist. Allerdings könnte man sich etwa 30 Prozent davon sparen.“
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter hat die große Außenverpackung „technologische Gründe“. Die breite Schweißnaht sei nötig, um die Luftdichtigkeit zu sichern. Dennoch: Der Karton verspricht mehr, als er hält.
Tipp: Sie essen gerne Fisch? Dann schauen Sie mal in unseren großen Fischratgeber.
Freche Freunde Müsliriegel (04/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Das ist weit jenseits von Frechheit“, empört sich test-Leser Ralph Erdt aus Wiesbaden. Wir haben beim Anbieter nachgefragt.
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter wurden die Riegel fälschlicherweise in zu große Schachteln und Folien verpackt. Aus Nachhaltigkeitsgründen verkauft er sie trotzdem so. Tatsächlich klebt auf der Verpackung der Hinweis: „Verpackungsgröße = Produktionsfehler“.
Toblerone (03/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Die Riesenpackung entpuppte sich beim Auspacken als Mogelpackung. Die beiden Hohlkörper machen 42 Prozent der gesamten Packung aus“, schreibt uns Leser Christian Krauß.
Antwort der Redaktion: Mondelez erklärte, zahlreiche Hersteller böten derartige Geschenkverpackungen an. Konsumenten sei dies bekannt. Das Beispiel zeigt: Sie ärgern sich trotzdem.
Tipp: Unser Schokoladen-Ratgeber erklärt alles, was Sie über die süße Versuchung wissen müssen.
Alterra Sleeping Creme (02/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Meine Tochter kaufte bei Rossmann eine Nachtcreme, 50 Milliliter. Der Topf hat circa 200 Milliliter Volumen. Der innen liegende weiße Cremetopf ist nur halb gefüllt,“ schreibt uns Thomas Fritzsche aus Bernau.
Antwort der Redaktion: Laut Anbieter soll der Plastiktopf den Cremetiegel stabilisieren. Die hohle Unterseite diene dazu, Design und Handhabung zu optimieren. Nachvollziehen können wir diese Begründung nicht.
Tipp: Schlafcremes haben wir noch nicht getestet – aber Gesichtscremes für trockene Haut.
Nivea Expert Filler Cellular Anti-Age Tagespflege (01/2024)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Es wäre Platz für eine zweite Dose gewesen, wenn auf das Podest am Boden verzichtet worden wäre“, bemerkt test-Leserin Christa Henzel aus Mönchengladbach.
Antwort der Redaktion: Laut Beiersdorf dient das Podest zur Stabilisierung. Wir halten diesen Schutz für übertrieben.
Tipp: Beim Thema „Anti-Aging“ fällt oft der Hinweis auf Hyaluronsäure. Wir sagen, was Sie über Hyaluronsäure wissen sollten.
-
- Was lässt sich besser recyceln: Aluminium- oder Plastiktuben? Sind Deo-Roller mit Glas-Kunststoff-Verpackung und Joghurtbecher mit Aludeckel wiederverwertbar? Was...
-
- „Die vegetarischen und veganen Produkte sind qualitativ gut, die Verpackung ärgert mich aber immer stärker“, schreibt uns test-Leser Dietmar Ruttert aus Dülmen.
-
- Immer häufiger schrumpfen Anbieter diskret den Inhalt von Packungen, nicht aber den Preis. Unsere Beispiele zeigen, wie stark diese Masche Produkte verteuert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@marotoma vom 21.08.2025
Wenn etwas nicht legal ist, dann ist es nicht legal. Das gilt in einem echten demokratischen Rechtsstaat für Unternehmen und die "verehrten Mitbürger" gleichermaßen, denn bislang werden die meisten Unternehmen immer noch von Menschen geführt und auch das sind Mitbürger oder etwa nicht?
Und nicht alle Mitbürger sind immer maximal egoistisch und ziehen ihre Mitmenschen ständig und überall über den Tisch. Es gibt auch so etwas wie Altruismus und Solidarität auch wenn das Begriffe sind, die in den Zeiten der Zeitenwende etwas altbacken und altmodisch klingen mag.
Hinzukommt: In der real existierenden Marktwirtschaft haben leider nicht alle Mitbürgerinnen und Mitbürger Psychologie studiert, aber bei vielen Unternehmen arbeiten gutbezahlte Psychologinnen und Psychologen, die ganz genau wissen, wie man die "Mitbürger" (=potentielle und tatsächliche Konsumenten) über den Tisch zieht, um mehr für das Unternehmen herauszuholen.
Unternehmen nutzen also alle legalen (und manchmal nicht ganz so legalen) Tricks, um mehr für sich herauszuholen. Und ernten dafür Empörung. Dabei tun sie ja nichts anderes als alle anderen verehrten Mitbürger, die sich bei genauer Betrachtung ebenfalls als egoistisch erweisen. Aber klar, damit der eigene Moralismus gerechtfertigt ist, muss der andere immer noch etwas egoistischer sein als man selbst. Und diejenigen, die sich am eifrigsten empören dürfen sind Warentester, ugs Heilige.
Das Schlimmste an Shrinkflation ist, dass wir ja eigentlich Plastikmüll reduzieren wollen. Aber kleinere Packungen sorgen für mehr Plastikmüll. In ein paar Jahren wird dann aus Marketing-Gründen "mehr Inhalt, 20% weniger Plastik" draufgedruckt, obwohl wir eigentlich schon genau dort waren.
Nicht nur in Politik und Gesundheitssystem, sondern auch beim Betrug am Kunden. --- Woher ich das weiss? Weil ich diese Beispiel mit Füllung nur im Sichtfenster oder mit Pappe gefüllte Verpackungen schon vor fünfzehn Jahren gesehen habe. Damals nur in YouTube-Videos über amerikanische Produkte. Wo das gang und gäbe ist. --- Der Fairnesshalber müssen wir aber sagen, dass wir das so alles haben wollen. Die Mehrheit der Menschen lässt sich von Lügen über Kriminalität und Bürokratie aufhetzen und wählt deshalb Parteien, die ihre Rechte zerstören. Solche Verpackungen hätte es 25 Jahren nämlich nicht gegeben. Das hat erst die CDU überhaupt möglich gemacht. Tja, Sorry, aber für solche Ausbeutung des Kunden wird die gewählt. Merkt nur keiner, weil die eine Hälfte aufgehetzt wird und die andere Hälfte glaubt, mit Gendern ein gesellschaftliches Problem zu lösen. --- Mein Tipp: Im Artikel einfügen, welche Gesetze das möglich machen. Und wer die beschlossen hat.
Ich kann mich hier nur den Kommentatoren vor mir anschließen. Diese dargestellte Aspirin Packung ist genial! Und ich wünschte wirklich, auch andere Hersteller von Medikamenten würden auf diese Verpackungform umschwenken. Niemand kauft Medikamente nach Packungsgröße. Man kauft sie nach Anzahl beziehungsweise eben Dosierung. Zumal diese Aspirin Tabletten in der so genannten Sichtwahl in der Apotheke verkauft werden, also nicht direkt für den Kunden zugänglich sind. Beipackzettel sind eine einzige Katastrophe. Oft größer als früher ganze Landkarten und genauso nicht wieder zusammenfaltbar, hat man sie einmal geöffnet. So ein Extrafach in der Verpackung sorgt dann dafür, dass sie nicht sofort im Müll landet sondern mit den Tabletten zusammen aufbewahrt wird. Wirklich genial. Wie man sowas als Stiftung Warentest ernsthaft kritisieren kann, kann ich mir nur mit Weltfremdheit erklären.