
Aus alt muss neu werden – das gilt laut Gesetz für die meisten Verpackungen. Die Stiftung Warentest prüft jetzt, bei welchen das wirklich geht. Erstmals untersucht haben wir das beim Smoothie-Test. © Adobe Stock / LIGHTFIELD STUDIOS
Was lässt sich besser recyceln: Aluminium- oder Plastiktuben? Sind Deo-Roller mit Glas-Kunststoff-Verpackung und Joghurtbecher mit Aludeckel wiederverwertbar? Was belastet die Umwelt stärker: Waschmittel aus Karton oder Plastikbeutel? Immer häufiger erreichen die Stiftung Warentest solche Fragen. Wir nehmen das zum Anlass, die Nachhaltigkeit von Verpackungen stärker zu bewerten.
-
- Mehr als 100 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder Bundesbürger jährlich. Ina Bockholt, Redakteurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie...
-
- Winzig klein, aber ein großes Thema: Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zu Mikroplastik und welche Auswirkungen die Teilchen auf die Umwelt haben.
-
- Äpfel mit fleckenfreier Schale, Radieschen mit frischem Grün, pfeilgerade gewachsene Möhren – das Umweltbundesamt (Uba) kritisiert in einer Studie Händler, die von...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebes Test-Team,
auch ich möchte mich für die stärkere Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen in Zukunft ganz herzlich bedanken!
Hier außerdem noch ein Tipp für andere Leser: der "Einkaufsguide Verpackungen" der Stadtreinigung Hamburg zeigt sehr anschaulich, welche Verpackungsmaterialien unter welchen Umständen recycelt werden können. Die Zuordnung zu den Abfalltonnen beziehen sich zwar auf hamburger Verhältnisse, aber das muss man ja nicht beachten. Durch die Bilder und die Ampel-Kennzeichnung wird jedenfalls auf einen Blick deutlich, wie eine Verpackungsart einzuschätzen ist.
Hier die Online-Version:
https://www.stadtreinigung.hamburg/einkaufsguide/#20
Hier als PDF zum Download:
https://www.stadtreinigung.hamburg/einkaufsguide/epaper/ausgabe.pdf
Kommentar vom Autor gelöscht.
@ndrsBr: Es kann sinnvoll sein, den Deckel eines Getränkekartons vor dem Entsorgen wieder aufzuschrauben. Wenn die Packung in der Recyclinganlage in ihre Bestandteile vereinzelt wird, dann wandert der Deckel in den Kanal für die Kunststoff-Fraktionen. (ib/cr)
Liebes test-Team,
vielen Dank für die künftige verstärkte Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen!
Beim Lesen des zugehörigen Beitrags auf Seite 22/23 des neuesten Heftes ist mir der Bildtext "Kunststoff. Deckel und Flasche aus unterschiedlichem Material sollten zusammengeschraubt in den gelben Sack. Recyclinganlagen sortieren oft nur große Teile, Kleinteiliges fliegt raus" aufgefallen.
Meine Frage: Gilt dies nur für Flaschen aus Kunststoff oder auch für die Deckel von Verbund-Getränkekartons? (Der bekannteste Hersteller schreibt: "Drücken Sie den Trinkhalm zurück in die Packung oder bringen Sie die Verschlusskappe wieder an, bevor Sie Ihren Getränkekarton entsorgen!" Von anderer Seite habe ich jedoch den Rat gehört, den Deckel getrennt in den Gelben Sack zu werfen.)