
Schmerz lass nach. Wenn der Schädel dröhnt, geht oft nichts mehr. © Adobe Stock
Die Stiftung Warentest nennt die besten und günstigsten Medikamente für gelegentliche und häufige Kopfschmerzen. Und was gegen Migräneattacken hilft.
Was gegen verschiedene Arten von Kopfweh wirkt
Ungefähr jeder zweite Mensch in Deutschland hat im Laufe eines Jahres mit Kopfschmerzen zu kämpfen. Oft lässt sich das Leiden durch rezeptfreie Medikamente lindern.
Verschiedene Wirkstoffe sind laut Bewertung der Stiftung Warentest geeignet. Erfahren Sie, welche – und wie die jeweils günstigsten Medikamente heißen. Und welche Mittel sich für welche Art von Kopfschmerzen eignen. Außerdem: Tipps für Schlaf und Bewegung, Ernährung und Entspannung, die helfen können Kopfschmerz abzumildern oder gar nicht erst zu bekommen.
Mittel gegen Kopfschmerzen im Test: Sie haben die Wahl
Wir haben unsere Medikamentenbewertungen in zwei Varianten für Sie aufbereitet.
Schneller Überblick. Sie sind an einem schnellen Überblick über die Kopfschmerzmittel interessiert, die von unseren Arzneimittelexperten am besten bewertet wurden? Dann können Sie für 3,50 Euro unsere Test-Tabellen freischalten. Eine zeigt die besten und günstigsten rezeptfreien Arzneien gegen Kopfschmerzen und Migräne, eine weitere die am besten bewerteten rezeptpflichtigen Medikamente speziell gegen Migräne.
Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 9/2022 zum Download.
Vertiefte Infos. Sie wollen noch mehr wissen? Vertiefte Infos bietet unsere Datenbank Medikamente im Test. Als Flatrate-Nutzer oder im Einzelabruf für 5 Euro können Sie die Bewertungen der Stiftung Warentest zu mehr als 9 000 Medikamenten für 132 Krankheiten lesen. Unsere Fachleute erläutern detailliert, welche Medikamente gegen Kopfschmerzen und Migräne helfen und wie Sie beim Medikamentenkauf sparen können. Außerdem finden Sie Informationen zur Anwendung der Mittel bei Kindern oder in der Schwangerschaft.
Große Auswahl für jeden Schmerztyp
Viele der positiv bewerteten Medikamente helfen bei ganz unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen. Doch speziell bei Migräne und Clusterkopfschmerz reichen diese Allrounder häufig nicht aus. Für diesen Fall stehen weitere Wirkstoffe zur Verfügung – mit und ohne Rezept, teilweise auch vorbeugend. Der Beitrag zeigt, welche dieser Mittel die Stiftung Warentest empfiehlt und was von „Migräne-Spritzen“ zu halten ist.
Vorsicht vor dem Schmerzmittel-Teufelskreis
Schmerzmittel, die im Akutfall schnell helfen, sind ein Segen – aber manchmal auch ein Fluch. Denn: Im Übermaß können sie selber Kopfschmerzen verursachen. Die ähneln dann oft jenen, die ursprünglich behandelt wurden. Das kann in einen Teufelskreis führen: wenn Betroffene den Schmerz abermals mit Schmerzmitteln oder Akutmedikamenten gegen Migräne bekämpfen.
Wer also häufig an Kopfschmerzen oder Migräne leidet, sollte unbedingt Arzt oder Ärztin zurate ziehen. Das gilt natürlich auch, wenn die Schmerzen sehr heftig oder ungewöhnlich erscheinen oder mit weiteren Symptomen wie Lähmungen, starkem Schwindel oder hohem Fieber einhergehen.
Tipp: Wenn Kopfschmerzen Sie häufig plagen, kann es helfen, die Attacken in einem Tagebuch zu protokollieren – auch um den Erfolg der ausgewählten Therapie zu beurteilen. Mehr dazu in unserem Test von Kopfschmerz- und Migräne-Apps.
Was gegen verschiedene Arten von Kopfweh wirkt
Mehr als 9 000 Medikamente für Sie bewertet
Für den test-Bericht haben wir die besten Mittel gegen Kopfschmerzen und Migräne aus unserer großen Arzneimitteldatenbank herausgefiltert. Sie umfasst Bewertungen zu mehr als 9 000 Medikamenten aus vielen Einsatzgebieten. Wir bewerten die Mittel anhand der vorliegenden Studien und beziehen Experten und Expertinnen aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen ein. Neben den Bewertungen der Stiftung Warentest bietet die Arzneimitteldatenbank auch allgemeine Informationen zu Krankheiten und Medikamenten – und stets aktuelle Arzneimittelpreise.
Was gegen verschiedene Arten von Kopfweh wirkt
-
- Die Auswahl an rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln ist groß. Viele sind laut Bewertung der Stiftung Warentest geeignet. Doch gilt es, einige...
-
- Hat ein Kleinkind Fieber oder Schmerzen, lindern Paracetamol und Ibuprofen die Symptome wirksam und sicher. Eine Studie zeigt nun beide Wirkstoffe im direkten Vergleich.
-
- Ein hoher Gebrauch von Schmerzmitteln kann zu einer Nebenwirkung führen, die oft nicht als solche erkannt wird: zu einem medikamentenbedingten Dauerkopfschmerz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich behandle meine Kopfschmerzen ausnahmslos mit Akupressur und Japan-Heilpflanzenöl
und hatte bisher immer gute Erfolge .
Substanzen mit Minze können einige Kopfschmerz-Formen ein wenig besänftigen.