
Zusammen geht es besser. Machen Geschwister oder Eltern mit, fällt das Zähneputzen leichter - unser Kinderzahnpasta-Test liefert die passende Zahncreme dazu. © Shutterstock
Welche Zahncremes sind die besten für die Kleinsten? Mit unserem Kinderzahnpasta-Test finden Eltern Cremes, die Milchzähne zuverlässig pflegen.
freischalten
Testergebnisse für 26 Zahnpasten für KinderKinderzahnpasta: Die Produkte im Test
Zahnpasta für Milchzähne muss verlässlich vor Karies schützen – dafür braucht es Fluorid. Titandioxid sollten Kinderzahncremes dagegen nicht enthalten. Der Farbstoff ist umstritten und unnötig. Nicht alle Zahnpasten in unserem Test erfüllen diese Ansprüche – die Qualitätsurteile in unserer Datenbank mit 26 Kinderzahnpasten reichen von Sehr gut bis Mangelhaft.
Erfreulich: Unter den 11 Kinderzahnpasten aus dem aktuellsten Test sind viele empfehlenswerte Produkte. Einige Anbieter haben ihre Rezepturen überarbeitet –und bekommen nun bessere Noten von uns als früher. Und das Beste: Empfehlenswerte Produkte gibt es schon ab 45 Cent pro Tube.
Warum sich der Kinderzahnpasta-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Der Kinderzahnpasta-Test der Stiftung Warentest zeigt Bewertungen für 26 Zahncremes für Kinder bis 6 Jahren. Im Test dabei sind Marken wie Elmex, Odol-med-3, Putzi und Weleda sowie Produkte von Kaufland, Rossmann und dm. Die Preise reichen von 60 Cent bis 10,80 Euro pro 100 Milliliter.
Die beste Kinderzahnpasta für Ihr Kind
Viele Produkte schneiden sehr gut ab, einige mangelhaft. Bei den Testsiegern sind die Preisunterschiede groß – da lohnt es sich zu vergleichen.
Tipps vom Zahnarzt
Ein Zahnarzt erklärt im Interview die Folgen von Karies bei Kindern und sagt, warum Eltern beim Putzen nicht auf die Uhr schauen sollten.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie die Kinderzahnpasta-Testberichte aus unserer Zeitschrift test als PDF zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 26 Zahnpasten für KinderKinderzahncreme: Für alle Kinder bis 6 Jahren
Eltern kommen an dem Thema nicht vorbei: Ab dem ersten Zähnchen bis zum 6. Geburtstag eines Kindes ist Kinderzahnpasta unverzichtbar. Sie enthält weniger Fluorid als Zahnpasta für Erwachsene. Eine genaue Dosierung beim Putzen ist allerdings wichtig.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise eine Liste aller Kinderzahnpasten, die im Test dabei sind.
Viele Kinderzahnpasten enthalten kein Titandioxid mehr
Für Kinderzahnpasten gibt es klare Empfehlungen zum Fluoridgehalt. Nicht alle Produkte, zu denen wir Testergebnisse bieten, halten diese ein. Dabei ist die Wirksamkeit von Fluorid gegen Karies wissenschaftlich klar belegt. Kinderzahnpasta ohne Fluorid hingegen schützt nicht ausreichend vor Karies.
Titandioxid ist für die Pflege der Zähne unnötig. Da kleine Kinder Zahncreme oft ganz oder teilweise verschlucken, raten wir aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes von Produkten mit dem umstrittenen Pigment ab (mehr dazu in unserem FAQ Titandioxid). Viele Anbieter verzichten inzwischen auf Titandioxid in Kinderzahnpasta. Für unsere aktuellste Untersuchung haben wir ausschließlich Kinderzahnpasten ohne Titandioxid eingekauft.
Karies ist bei kleinen Kindern weit verbreitet. Etwa jedes siebte 3-jährige Kind ist bereits betroffen. Bei den 6- bis 7-Jährigen ist es sogar fast jedes zweite.
Quelle: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.
Die richtige Zahnpasta für Schulkinder
Wenn im Alter von etwa sechs Jahren der erste bleibende Zahn durchbricht, ist ein Zahnpastawechsel ratsam: von der extra Kinderzahnpasta zur Familien-Zahncreme. Denn Kinder mit bleibenden Zähnen können durchaus schon eine Universalpaste benutzen. Idealerweise finden Familien eine Paste, die von allen Mitgliedern akzeptiert wird. Kinder bevorzugen dabei oft einen milden Geschmack. Genau darauf zielen spezielle Juniorzahncremes ab: Sie schmecken oft weniger frisch und scharf als Produkte für Erwachsene, kosten allerdings meist mehr. Nötig sind sie nicht.
So testet die Stiftung Warentest Kinderzahnpasta
Auf den Fluoridgehalt kommt es an: Kleine Kinder essen und trinken noch keine Lebensmittel, die ihre Zähne verfärben, wie Kaffee oder Schwarztee. Auch freiliegende Zahnhälse sind bei Milchzähnen kein Thema. Daher prüfen wir bei Kinderzahnpasta – anders als im Zahnpasta-Test für Erwachsene – weder, wie gut sie Verfärbungen entfernen können, noch bestimmen wir den Abrieb. Wir ermitteln den Fluoridgehalt der Pasten und prüfen, ob passend zu den Werbeaussagen über Karies und Plaque entsprechende Wirkstoffe in der Liste der Inhaltsstoffe angegeben sind, für die eine unterstützende Wirkung wissenschaftlich belegt ist.
Im Kinderzahnpasta-Test 2023 haben wir erstmals geprüft, ob und wie gut sich die Tuben recyceln lassen. Bei zehn Pasten haben wir an der Verpackung nichts oder wenig zu bemängeln. Nur eine Paste verspielt ein sehr gutes Gesamtergebnis, weil sich die Tube nicht vollständig entleeren lässt und zudem in einer überflüssigen Faltschachtel steckt.
freischalten
Testergebnisse für 26 Zahnpasten für Kinder-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Im Zahnpasta-Test der Stiftung Warentest finden Sie die besten Zahncremes: Welche schützen zuverlässig vor Karies? Welche machen die Zähne weißer, welche reinigen sanft?
-
- Bürste, Paste und Zahnseide sollte jeder Mensch benutzen, der Wert auf gesunde Zähne legt. Für manche empfiehlt sich zusätzlich noch eine Mundspülung. Doch welche kommt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebe Stiftung Warentest, wie Sie schreiben, "empfehlen seit Anfang 2021 die kinder- und zahnärztlichen Fachgesellschaften eine einheitliche Fluorid-Menge in Zahnpasta für Kinder von null bis sechs Jahren von 1000 ppm". Im Test bekamen auch solche Zahnpasten ein Sehr Gut, die bis zu 6,6 % weniger Fluorid als die empfohlene Menge enthalten. Ist das ok und unerheblich für die Kariesprävention?
Vielen Dank im Voraus.
@M.Hamburger: Sie können den Printartikel unter Inhalt, Nr.8: "Download: Heftartikel als PDF" herunterladen und erhalten so die gesamte Testtabelle.
Ich zahle gerne für sinnvolle Tests. Aber warum macht Ihr einem das Leben danach so schwer und schickt einem das gekaufte Produkt nicht einfach als PDF zu? Es muss über verschiedene Einzelseiten heruntergeladen werden, gerade auf dem Smartphone eine Qual. So dass ich mir jetzt sagenhafte 13 einzelne PDFs heruntergeladen und abspeichern durfte, irrsinnig. Welche Note würdet ihr dafür in einem eigenen Test bekommen?
Hallo,
es wurden nur Kinderzahnpasta für Kinder ab 2 bis 6 Jahren getestet. Gerne hätte ich mir gewünscht das das Alter von 0 bis 2 und auch über 6 Jahre berücksichtigt wird. Da wir eine Tochter im Alter vom 10 Monaten haben.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
@ltsalvatore: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen. Die Zeitschrift Ökotest wird nicht von der Stiftung Warentest angeboten. Sie verfolgt einen eigenständigen Ansatz. Wir kommentieren die Veröffentlichungen anderer Medien nicht. Wenn Sie hierzu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Ökotest. Nur in Kürze hierzu: Grundsätzlich basiert die Testarbeit der Stiftung Warentest auf einer anderen Testphilosophie als die Untersuchungen der Zeitschrift Ökotest. Sie werden Bewertungsunterschiede in nahezu allen Produktsparten finden. Während Ökotest sich in seinen Untersuchungen im Großen und Ganzen auf die Bewertung der Inhalts- und Schadstoffe beschränkt, geht unserer Bewertung weit darüber hinaus. Unsere Testkriterien sind vielschichtiger und umfassender. Gerne beantworten wir Ihnen konkrete Fragestellungen zu unseren jeweiligen Tests. Schreiben Sie uns unter:
test@stiftung-warentest.de
Wie die Stiftung Warentest testet und worauf sie dabei besonderen Wert legt, können Sie nachlesen unter:
www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/
Zusätzlich finden Sie in jedem unserer Tests ein Kapitel „So haben wir getestet“, in dem wir die Testmethodik detailliert beschreiben.