Geschirr­spül­mittel im Test Gute Multitabs gibts auch günstig

223
Geschirr­spül­mittel im Test - Gute Multitabs gibts auch günstig

Das Beste fürs Geschirr muss nicht teuer sein. Im aktuellen Multitab-Test liegen güns­tige Handels­marken vorn. © Getty Images, Stiftung Warentest / Ralph Kaiser [M]

Von schonend sauber bis ruiniert: Im Test gab es gute, aber auch mangelhafte Multitabs. Die besten Geschirr­spül­mittel kosten 7 bis 8 Cent pro Spülgang.

Geschirr­spül­mittel im Test Testergebnisse für 29 Maschinen­geschirr­spül­mittel 2020

Liste der 29 getesteten Produkte
Maschinen­geschirr­spül­mittel 2020 - Tabs
  • Aldi Nord Alio Geschirr-Reiniger-Tabs All-in-one Hauptbild
    Aldi Nord Alio Geschirr-Reiniger-Tabs All-in-one
  • Aldi Süd Alio Geschirr-Reiniger Tabs complete Hauptbild
    Aldi Süd Alio Geschirr-Reiniger Tabs complete
  • Aldi Süd Alio Geschirr-Reiniger-Tabs All-in-one Hauptbild
    Aldi Süd Alio Geschirr-Reiniger-Tabs All-in-one
  • Claro Multi Geschirrspültabs Alles in 1 Hauptbild
    Claro Multi Geschirrspültabs Alles in 1
  • dm Denkmit Geschirr-Reiniger Multi Power 12 Hauptbild
    dm Denkmit Geschirr-Reiniger Multi Power 12
  • dm Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution Hauptbild
    dm Denkmit Geschirr-Reiniger Multi-Power Revolution
  • dm Denkmit Geschirr-Reiniger Nature Hauptbild
    dm Denkmit Geschirr-Reiniger Nature
  • Ecover All-In-One Hauptbild
    Ecover All-In-One
  • Edeka Gut & Günstig All-in-1 Power Aktiv Hauptbild
    Edeka Gut & Günstig All-in-1 Power Aktiv
  • Finish Powerball All in 1 Hauptbild
    Finish Powerball All in 1
  • Finish Powerball All in 1 0% Hauptbild
    Finish Powerball All in 1 0%
  • Finish Powerball Quantum Hauptbild
    Finish Powerball Quantum
  • Fit Grüne Kraft Alles in 1 Hauptbild
    Fit Grüne Kraft Alles in 1
  • Fit Power Tabs 12 Hauptbild
    Fit Power Tabs 12
  • Frosch Limonen Geschirrspül-Tabs Hauptbild
    Frosch Limonen Geschirrspül-Tabs
  • Kaufland K-Classic Geschirr-Reiniger-Tabs All in 1 Hauptbild
    Kaufland K-Classic Geschirr-Reiniger-Tabs All in 1
  • Lidl W5 Geschirr-Reiniger-Tabs Multi-Power All in 1 Hauptbild
    Lidl W5 Geschirr-Reiniger-Tabs Multi-Power All in 1
  • Netto Marken-Discount Priva All in 1 Power Complete Hauptbild
    Netto Marken-Discount Priva All in 1 Power Complete
  • Norma Saubermax Mega 12 Hauptbild
    Norma Saubermax Mega 12
  • Penny Blik All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs Hauptbild
    Penny Blik All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs
  • Rewe Ja All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs Hauptbild
    Rewe Ja All in 1 Geschirr-Reiniger Tabs
  • Rossmann Domol Geschirr-Reiniger Tabs 12 in 1 Hauptbild
    Rossmann Domol Geschirr-Reiniger Tabs 12 in 1
  • Rossmann Domol Geschirr-Reiniger Tabs Eco Hauptbild
    Rossmann Domol Geschirr-Reiniger Tabs Eco
  • Rossmann Domol Geschirr-Reiniger Tabs Ultra Power All-in-one Hauptbild
    Rossmann Domol Geschirr-Reiniger Tabs Ultra Power All-in-one
  • Somat All in 1 Extra 10 Multi-Aktiv Hauptbild
    Somat All in 1 Extra 10 Multi-Aktiv
  • Somat Excellence Hauptbild
    Somat Excellence
  • Somat Gold 12 Multi-Aktiv Hauptbild
    Somat Gold 12 Multi-Aktiv
Maschinen­geschirr­spül­mittel 2020 - Gelkissen
  • Finish Powerball Quantum Ultimate Hauptbild
    Finish Powerball Quantum Ultimate
  • Somat Power Caps Multi-Aktiv Hauptbild
    Somat Power Caps Multi-Aktiv

Die besten Multitabs kosten 7 bis 8 Cent das Stück

Alle geprüften Tabs enthalten Reiniger, Klarspüler, Wasser­enthärter und Zusätze − etwa zum besseren Trocken. Zu den 13 Geschirr­spültabs im Test zählen Multitabs von Aldi, dm, Fit, Lidl, Rewe. Zudem haben wir zwei Gelkissen von Finish und Somat untersucht. Eigenmarken von Handels- und Drogeriemarkt­ketten liegen vorn im Test von Spül­maschinentabs. Die Tabs kosten 7 beziehungs­weise 8 Cent pro Stück. Ebenfalls gut, aber mit 21 Cent dreimal so teuer ist ein bekannter Markentab.

Teures Maschinenspül­mittel ruiniert Silber

Schluss­licht im aktuellen Test ist ein anderes teures Marken­produkt. Gegen hartnä­ckige Speisereste auf Geschirr und Gläsern kommt der Tab oft kaum an. Auf Edelstahl­besteck hinterlässt er nach 30 Spülgängen bunt-schil­lernde Beläge und im Dauer­test verschandelt er Gläser und ruiniert Silber. Er ist mangelhaft. Zwei weitere Multitabs bekannter Hersteller schneiden im Test nur ausreichend ab.

Das bietet der Geschirr­spül­mittel-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 27 Multitabs und 2 Gelkissen aus den Tests 10/2020 und 2/2020. Die Stiftung Warentest hat Reinigungs­leistung, Klarspül- und Trock­nungs­funk­tion und Umwelt­eigenschaften der Geschirr­spül­mittel untersucht – und wie gut sie Kalkbeläge verhindern sowie das Material schonen. Fünf­zehn Geschirr­spül­mittel im Test sind gut, sieben befriedigend, drei ausreichend, vier mangelhaft.

Kauf­beratung, Tipps und Hintergrund. Tabs, Pulver, Gelkissen? Solo- oder Multitab? Was wofür? Die Stiftung Warentest informiert über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Maschinen­geschirr­spül­mittel.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF zu den Testberichten aus test 10/2020 und 2/2020. Letzterer nennt auch gute Geschirr­spülpulver.

Deutliche Schmutzreste am Geschirr

Statt Sauber­keit bekamen die Prüfer bei den drei schlechtesten Spül­maschinentabs insgesamt mehr Schmutzreste zu sehen als bei allen anderen Multitabs im Test. In den Gläsern blieben deutliche Reste angetrock­neter Milch zurück, an den Tellern klebten verkrustetes Hack­fleisch, Crème brûlée und Cerealien. Enzyme sollen solche Verschmut­zungen lösen. Sie können Stärke abbauen und Eiweiße zersetzen. In diesen Maschinen­geschirr­spül­mitteln erledigen sie ihre Aufgabe jedoch über­wiegend schlecht.

Strahlend sauberes Geschirr

Die besten Multitabs im Test demons­trieren dagegen, was eine ausgewogene Kombination an leistungs­starken Zutaten schafft: über­wiegend strahlend sauberes Geschirr, fast ohne Kalk- und Wasser­flecken. So soll es sein. Mit den Tabs zweier Discounter kommt das ­Geschirr allerdings etwas nasser aus der Maschine als mit den fünf Konkurrenten aus Handels- und Drogeriemarkt­ketten.

Gelkissen sind keine gute Alternative

Wie alle Mittel im Test enthalten auch die beiden geprüften Gelkissen Reiniger, Klarspüler, Wasser­enthärter und Zusätze, zum Beispiel zum besseren Trocknen. Mit den guten Multitabs können sie nicht konkurrieren. Ein Gelkissen reinigt zwar gut und wie auch das zweite Gelkissen im Test schonend, doch nach dem Klarspülen zeigen sich Flecken auf Gläsern, und gut getrocknet ist das Geschirr auch nicht.

17 000 Geschirr­teile begut­achtet

Um die Reinigungs­kraft der Mittel zu testen, setzten unsere Prüfer elf Schmutz­arten ein. Sie bestrichen Stapel an Tellern und Blechen mit Essens­resten wie Hack­fleisch, Nudel- oder Eierspeisen, ließen Milchhaut in Gläsern antrocknen und erzeugten immer gleiche Teer­änder in Tassen. In weiteren Prüfungen beur­teilten sie Kalkbeläge und Flecken, Schäden am Spül­gut und zählten Wasser­tropfen. Je mehr Tropfen sie registrierten, desto schwächer die Trock­nungs­leistung. In fünf Monaten Prüf­zeit zählten sie mehr als 11 000 Wasser­tropfen und begut­achteten insgesamt fast 17 000 Geschirr­teile.

Geschirr­spül­mittel im Test Testergebnisse für 29 Maschinen­geschirr­spül­mittel 2020

Viele Mittel spülen schonend

Was die Materialschonung betrifft, haben viele Anbieter nachgebessert. Schnitt Anfang des Jahres (siehe test 2/2020) noch mehr als die Hälfte der Tabs in dieser Disziplin ausreichend oder schlechter ab, schonen etliche das Geschirr diesmal gut. Die Gelkissen sind die einzigen Mittel im Test, die Gläser nach 300 Spülgängen noch gut aussehen lassen. Am deutlichsten strapazieren die schwachen Markentabs Gläser. Nach dem Dauer­test sind die Oberflächen irreparabel mit Korrosions­linien bedeckt. Ein Tab ist zudem mit Silber­besteck über­fordert. Nach 100 Spülgängen ist es ruiniert. Die schwarze Färbung lässt sich nicht mehr wegpo­lieren.

Wie nach­haltig sind die Multitabs im Test?

Die in den letzten beiden Tests mit Mangelhaft bewerteten Tabs belasten Gewässer zum Teil weniger als die meisten anderen geprüften Mittel. Doch nach­haltig sind sie unterm Strich nicht, denn sie schädigen Geschirr. Wer gewässerschonend spülen will, sollte lieber einen etwas teureren guten und gewässerschonenden Multitab wählen – auch wenn er etwas schwächer abschneidet als seine güns­tigeren Kollegen. Was die Umwelt angeht, glänzt er.

Geschirr­spül­mittel im Test Testergebnisse für 29 Maschinen­geschirr­spül­mittel 2020

223

Mehr zum Thema

223 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

WB1450 am 13.04.2023 um 21:01 Uhr
Die "guten" Geschirr Multi Tabs - Preisexplosion.

Edeka 18.08.20 2,86€ 13.04.23 3,95€
Rossmann 18.08.20 3,30€ 13.04.23 4,45€
Lidl 18.08.20 2,86€ 13.04.23 auch über 4,00€
Was ist Schuld ? Gutes Testergebnis, Inflation, Gestiegene Herstellungskosten, Mitnahmeeffekte.....

Quaosqueen am 27.06.2022 um 18:44 Uhr
Alte Testergebnisse?

Ich dachte die Tests wären jetzt aktuell.Leider sind die von vor zwei Jahren.Hätte ich das vorher gewusst,hätte ich mich nicht angemeldet

budwiser am 13.04.2021 um 18:08 Uhr
Probieren geht über studieren

Meine Erfahrung mit Spültabs: auch bei mit "gut" bewerteten Spültabs gibt es maschinenabhängig Unterschiede. Aufgrund des aktuellen Tests haben wir die Rossmann-Tabs ausprobiert, weil die mit "Testsieger" beworben waren und als Sonderangebot etwas preisreduziert angeboten wurden. Nun, die reinigen subjektiv auch nicht besser als die bisher von uns verwendeten Tabs von Aldi. Aber: reproduzierbar verbleiben bei den Domol-Tabs Reste (leichte Krümel) an der Innenseite der Tür. Nach Zurückwechsel auf die bisher verwendeten Aldi-Tabs sind diese Krümel nicht vorhanden. Insofern kann ich die Beobachtungen von @Jens2019 bestätigen.
Es ist nun aber müßig, hier Ursachenforschung zu betreiben. Man muß also ausprobieren, welche der getesteten Tabs die besten Resultate im eigenen Geschirrspüler bringen. Und wenn die verwendeten Tabs noch ein "gutes" Bewertungsergebnis erzielt haben, umso besser.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.02.2021 um 12:17 Uhr
Haltbarkeit der Geschirrtabs

@thrust26: Wir haben uns mit der Frage der Haltbarkeit der Geschirrtabs bereits im Rahmen der FAQ Geschirrreiniger befasst. Mit der Zeit verlieren Wasch- und Geschirr­spül­mittel tatsäch­lich an Wirk­samkeit. Der Grund: Einige ihrer Inhalts­stoffe können sich mit der Zeit zersetzen – zum Beispiel Bleich­mittel, die gegen farbige Verschmut­zungen wie Teer­änder wirken oder Enzyme, die unter anderem eiweiß- und stärkehaltigen Schmutz knacken. Größere Mengen – egal ob Tabs oder Pulver – auf Vorrat einzulagern, ist daher nicht empfehlens­wert. Beschleunigt wird der Effekt durch Wärme und Feuchtig­keit.
Es ist ratsam, die Mittel trocken bei Zimmertemperatur zu lagern und inner­halb eines Jahres aufzubrauchen. Das Lagern direkt neben Wasch- oder Spül­maschine ist nicht empfehlens­wert. Einige Anbieter geben auf ihren Verpackungen ein Mindest­halt­barkeits- oder Herstellungs­datum an. Oft fehlt ein solcher Hinweis aber. Dann besteht die Gefahr, im Laden ein altes Produkt zu erwischen. (spl)

thrust26 am 18.02.2021 um 11:33 Uhr
Haltbarkeit?

Als Single hält bei mir eine Packung deutlich länger als 1 Jahr. Leider lässt bei den Aldi-Tabs von 2017 die Reinigungsleistung bei Tee schon nach wenigen Monaten rapide nach. Ich muss alle Teetassen von Hand mühsam nachreinigen. Es wäre daher sehr gut, wenn sie auch mal die Haltbarkeit der Tabs prüfen würden.
PS: Wie kann man erkennen wie alt die Tabs im Regal schon sind? Die Aufdrucke sind sehr kryptisch.