
Nur das Beste fürs Geschirr – das hieß für Verbraucher früher oft: zu teuren Markentabs greifen. In unserem aktuellen Multitab-Test liegen günstige Handelsmarken vorn.
Von schonend sauber bis ruiniert: Die Noten im Geschirrspülmittel-Test der Stiftung Warentest reichen von Gut bis Mangelhaft. Zu den 13 Geschirrspültabs im Test zählen Multitabs von Aldi, dm, Fit, Lidl, Rewe. Zudem haben wir zwei Gelkissen von Finish und Somat untersucht. Alle Tabs enthalten Reiniger, Klarspüler, Wasserenthärter und Zusätze − etwa zum besseren Trocken. Neun Geschirrspülmittel sind gut. Sie kosten 7 bis 8 Cent pro Spülgang, das teuerste dreimal so viel. Ein teurer Tab versagt.
Kompletten Artikel freischalten
Die besten Multitabs kosten 7 bis 8 Cent das Stück
Eigenmarken von Handels- und Drogeriemarktketten liegen vorn im Test von Spülmaschinentabs. Die Tabs kosten 7 beziehungsweise 8 Cent pro Stück. Ebenfalls gut, aber mit 21 Cent dreimal so teuer ist ein bekannter Markentab.
Teures Maschinenspülmittel ruiniert Silber
Schlusslicht im aktuellen Test ist ein anderes teures Markenprodukt. Gegen hartnäckige Speisereste auf Geschirr und Gläsern kommt der Tab oft kaum an. Auf Edelstahlbesteck hinterlässt er nach 30 Spülgängen bunt-schillernde Beläge und im Dauertest verschandelt er Gläser und ruiniert Silber. Er ist mangelhaft. Zwei weitere Multitabs bekannter Hersteller schneiden im Test nur ausreichend ab.
Das bietet der Geschirrspülmittel-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 27 Multitabs und 2 Gelkissen aus den Tests 10/2020 und 2/2020. Die Stiftung Warentest hat Reinigungsleistung, Klarspül- und Trocknungsfunktion und Umwelteigenschaften der Geschirrspülmittel untersucht – und wie gut sie Kalkbeläge verhindern sowie das Material schonen. Fünfzehn Geschirrspülmittel im Test sind gut, sieben befriedigend, drei ausreichend, vier mangelhaft.
Kaufberatung, Tipps und Hintergrund. Tabs, Pulver, Gelkissen? Solo- oder Multitab? Was wofür? Die Stiftung Warentest informiert über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Maschinengeschirrspülmittel.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF zu den Testberichten aus test 10/2020 und 2/2020. Letzterer nennt auch gute Geschirrspülpulver.
Deutliche Schmutzreste am Geschirr
Statt Sauberkeit bekamen die Prüfer bei den drei schlechtesten Spülmaschinentabs insgesamt mehr Schmutzreste zu sehen als bei allen anderen Multitabs im Test. In den Gläsern blieben deutliche Reste angetrockneter Milch zurück, an den Tellern klebten verkrustetes Hackfleisch, Crème brûlée und Cerealien. Enzyme sollen solche Verschmutzungen lösen. Sie können Stärke abbauen und Eiweiße zersetzen. In diesen Maschinengeschirrspülmitteln erledigen sie ihre Aufgabe jedoch überwiegend schlecht.
Strahlend sauberes Geschirr
Die besten Multitabs im Test demonstrieren dagegen, was eine ausgewogene Kombination an leistungsstarken Zutaten schafft: überwiegend strahlend sauberes Geschirr, fast ohne Kalk- und Wasserflecken. So soll es sein. Mit den Tabs zweier Discounter kommt das Geschirr allerdings etwas nasser aus der Maschine als mit den fünf Konkurrenten aus Handels- und Drogeriemarktketten.
Gelkissen sind keine gute Alternative
Wie alle Mittel im Test enthalten auch die beiden geprüften Gelkissen Reiniger, Klarspüler, Wasserenthärter und Zusätze, zum Beispiel zum besseren Trocknen. Mit den guten Multitabs können sie nicht konkurrieren. Ein Gelkissen reinigt zwar gut und wie auch das zweite Gelkissen im Test schonend, doch nach dem Klarspülen zeigen sich Flecken auf Gläsern, und gut getrocknet ist das Geschirr auch nicht.
17 000 Geschirrteile begutachtet
Um die Reinigungskraft der Mittel zu testen, setzten unsere Prüfer elf Schmutzarten ein. Sie bestrichen Stapel an Tellern und Blechen mit Essensresten wie Hackfleisch, Nudel- oder Eierspeisen, ließen Milchhaut in Gläsern antrocknen und erzeugten immer gleiche Teeränder in Tassen. In weiteren Prüfungen beurteilten sie Kalkbeläge und Flecken, Schäden am Spülgut und zählten Wassertropfen. Je mehr Tropfen sie registrierten, desto schwächer die Trocknungsleistung. In fünf Monaten Prüfzeit zählten sie mehr als 11 000 Wassertropfen und begutachteten insgesamt fast 17 000 Geschirrteile.
Viele Mittel spülen schonend
Was die Materialschonung betrifft, haben viele Anbieter nachgebessert. Schnitt Anfang des Jahres (siehe test 2/2020) noch mehr als die Hälfte der Tabs in dieser Disziplin ausreichend oder schlechter ab, schonen etliche das Geschirr diesmal gut. Die Gelkissen sind die einzigen Mittel im Test, die Gläser nach 300 Spülgängen noch gut aussehen lassen. Am deutlichsten strapazieren die schwachen Markentabs Gläser. Nach dem Dauertest sind die Oberflächen irreparabel mit Korrosionslinien bedeckt. Ein Tab ist zudem mit Silberbesteck überfordert. Nach 100 Spülgängen ist es ruiniert. Die schwarze Färbung lässt sich nicht mehr wegpolieren.
Wie nachhaltig sind die Multitabs im Test?
Die in den letzten beiden Tests mit Mangelhaft bewerteten Tabs belasten Gewässer zum Teil weniger als die meisten anderen geprüften Mittel. Doch nachhaltig sind sie unterm Strich nicht, denn sie schädigen Geschirr. Wer gewässerschonend spülen will, sollte lieber einen etwas teureren guten und gewässerschonenden Multitab wählen – auch wenn er etwas schwächer abschneidet als seine günstigeren Kollegen. Was die Umwelt angeht, glänzt er.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.