Spül­maschinentabs im Test Sauber und günstig spülen

263
Spül­maschinentabs im Test - Sauber und günstig spülen

Spülklötz­chen. Zwei dieser 15 Geschirr­spültabs sind mangelhaft – welche es sind und warum, verrät unser Test. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Von glänzend bis ruiniert: Die 15 Spül­maschinentabs im Test mussten Teller, Gläser und Löffel spülen – darunter vier Öko-Tabs. Viele reinigen gut, zwei sind mangelhaft.

Spül­maschinentabs im Test Testergebnisse für 15 Spül­maschinentabs freischalten

Die besten Spül­maschinentabs im Test können es mit fast jedem Schmutz aufnehmen, andere versagen bei bestimmten Schmutz­arten. Landen in Ihrer Spül­maschine besonders häufig gebrauchte Teetassen, Gläser mit Milchhaut, Müsli­schüsseln mit angetrock­neten Haferflocken oder Teller mit Hack­fleisch­resten? Ein Blick in die detaillierten Ergeb­nisse der Stiftung Warentest hilft bei der Suche nach dem besten Spül­maschinentab für Ihren Abwasch.

Im Spül­maschinentabs-Test ließen wir auch vier Öko-Tabs antreten. Sie werben mit natürlichen Inhalts­stoffen und dem Umwelt­siegel Blauer Engel. Machen die Öko-Mittel trotzdem gründlich sauber? Und lohnt es sich, für Marken­produkte mehr Geld auszugeben als für Handels-Eigenmarken? Der Vergleich zahlt sich aus: Finden Sie gute Ökotabs und gute Spül­maschinentabs für wenig Geld.

Warum sich der Spül­maschinentabs-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Tabelle zeigt Bewertungen für 15 Multitabs, darunter Produkte von Finish, Somat, Lidl und dm. Sie kosten pro Spülgang zwischen 11 und 19 Cent. Die Testsieger und viele weitere Geschirr­spültabs im Test schneiden gut ab, andere schlechter − und zwei sogar mangelhaft.

Die besten Spül­maschinentabs für Sie

Sie können die Produkte nach verschiedenen Test­ergeb­nissen filtern. Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie gut die Spültabs reinigen, Kalkbeläge verhindern und Teller, Gläser oder Silber­löffel schonen. Vier Produkte sind Öko-Tabs.

Kauf­beratung

Welche Mittel wirken am besten gegen Fett, Tee oder Pasta? Was unterscheidet Mono- von Multitabs? Und welche Rolle spielt die Wasser­härte? Die Stiftung Warentest informiert über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Maschinen­geschirr­spül­mittel.

Heft­artikel als PDF

Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF zum Testbe­richt aus Heft 8/23.

Spül­maschinentabs im Test Testergebnisse für 15 Spül­maschinentabs freischalten

Multitabs zum Reinigen, Enthärten, Klarspülen

Zu den Geschirr­spültabs in unserem Test zählen Marken-Multitabs von Finish und Somat sowie Handels-Eigenmarken, etwa von dm, Ross­mann, Lidl und Rewe. Vier der getesteten Mittel sind Öko-Spültabs und tragen das Umwelt­zeichen Blauer Engel.

Alle geprüften Multitabs enthalten nicht nur Reiniger, sondern auch Klarspüler, Wasser­enthärter und weitere Zusätze, die zum Beispiel das Trocknen beschleunigen sollen. Das Enthärtersalz soll nicht nur die Spül­maschine vor Verkalkung schützen, sondern auch Kalkbeläge auf Gläsern verhindern. Einige Multitabs im Test hinterlassen mit der Zeit trotzdem trübe Kalk­schleier auf Gläsern oder gehen wenig pfleglich mit Kunst­stoff­schüsseln um. Ein getesteter Öko-Tab ruiniert Silber­löffel unwieder­bring­lich − da hilft auch kein Polieren mehr.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche Spülmaschinentabs im Test dabei sind und was sie kosten.

Welche Geschirr­spültabs Gewässer belasten

Vielen Verbrauche­rinnen und Verbrauchern ist es wichtig, dass ihr Geschirr­spültab nicht nur gut reinigt, sondern dabei auch die Umwelt möglichst wenig belastet. Die vier Öko-Spültabs in unserem Test erwecken auf ihrer Verpackung den Eindruck, dass sie beides können – darunter je ein Reiniger von Respekt und Somat sowie Öko-Eigenmarken von dm und Ross­mann. Unsere Test­ergeb­nisse zeigen, ob die Tabs mit dem Blauen Engel wirk­lich grüner sind.

Vier konventionelle Produkte in diesem Test kassieren schlechte Noten bei der Gewässerbelastung. Der Grund: Sie setzen immer noch auf das umstrittene Silber­schutz­mittel Benzotriazol, kurz BTA. Klär­anlagen können BTA kaum aus dem Wasser filtern. So gelangt das Mittel in die Umwelt, reichert sich im Trink­wasser an und schädigt Fische und andere Wasser­lebewesen. Dabei geht guter Silber­schutz auch ohne BTA, wie fünf Geschirr­spültabs in unserem Test beweisen.

Tipp: Spül­maschinen, die besonders gründlich und energiesparend reinigen, finden Sie in unserem frisch aktualisierten Geschirrspüler-Test.

Spül­maschinentabs im Test: Kampf gegen Eigelb und Tee

Mal reingu­cken. Unser Test von Geschirr­spültabs im Video, plus hilf­reiche Tipps für die Nutzung der Geschirr­spül­maschine.

Um die Reinigungs­kraft der Geschirr­spül­mittel zu testen, setzten unsere Prüfer elf Schmutz­arten ein. Sie bestrichen stapel­weise Teller und Bleche mit Essens­resten wie Hack­fleisch, Pasta oder Eigelb, ließen Milchhaut in Gläsern antrocknen und erzeugten Teer­änder in Tassen. In weiteren Prüfungen beur­teilten sie Kalkbeläge und Flecken oder zählten Wasser­tropfen. Je mehr Tropfen sie registrierten, desto schwächer die Trock­nungs­leistung.

Unsere Prüfer schauten sich auch an, ob die Mittel Schäden an Gläsern, an den Dekoren von Porzellan­tellern oder an Kunst­stoff­schüsseln anrichteten. Ein besonderes Augen­merk galt Silber­löffeln: Kommen sie sauber, glänzend und unbe­schadet aus dem Geschirr­spüler oder sind sie ange­laufen? Lassen sich die Verfärbungen wieder wegpolieren und wenn ja, wie viel Aufwand ist das?

Tipp: Tabs oder doch Pulver? Was tun, wenn die Spül­maschine stinkt? Dürfen Holz­löffel und Edelstahl­messer in den Geschirr­spüler? Alle wichtigen Fragen rund um die Tellerwäsche beant­wortet unser FAQ Geschirr spülen. Die besten Spül­maschinen finden sich im Test der Geschirrspüler.

Spül­maschinentabs im Test Testergebnisse für 15 Spül­maschinentabs freischalten

263

Mehr zum Thema

263 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • vanDehemm am 20.10.2023 um 20:54 Uhr
    Abwegig, Silberbesteck in die Spülmaschine

    Ich halte den Test an Silberbesteck für absolut unsinnig! Silberbesteck gehört auf keinen Fall in die Spülmaschine. Das wird jeder Silberbestecksammler und auch die Fachwelt der Silberschmiede und -händler bestätigen. Das Besteck kann nur leiden. Oft sind es antike Stücke 100 und mehr Jahre alt mit Werten über 50 € pro Stück bei massiv Silber. Versilbertes mit einer geringen Silberauflage 60 z.B. wird bald stumpf.

  • 20FM19 am 04.10.2023 um 18:30 Uhr
    dm multipower revolution hinterlässt Teeflecken

    Mit der Entfernung von Tee bin ich bei den dm multipower revolution Tabs nicht zufrieden. Es bleiben deutliche Flecken. Beim Kauflandprodukt, das ich bisher nutzte, hatte ich keine Teerückstände.
    Tasse vorher auswischen oder wieder Wechsel zum Kaulandprodukt.

  • OstSee85 am 29.09.2023 um 11:53 Uhr
    Tabs : Einheitsdosierung und Plastikverschmutzung

    In Ihrem Testbericht fehlt mir der Hinweis zur Umweltwirkung der (angeblich vollständig) abbaubaren Folienummantelung der Tabs - Stichwort Mikroplastik.
    Auf die bei hartem Wasser evtl. notwendige Zugabe von Salz weisen Sie hin, allerdings halte ich die Einheitsdosierung über den Tab für die verschiedenen Spülprogramme und auch für die geringeren Geschirrmengen in den 45 cm -Geräten für problematisch, sowohl Über- als auch Unterdosierung sollte man vermeiden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.09.2023 um 06:52 Uhr
    Vergleichbarkeit von Testergebnissen

    @Famino: Eine Vergleichbarkeit von Testergebnissen mehrerer Veröffentlichungen sollte bereits bei der Versuchsplanung berücksichtigt werden und ist anhand unserer aktuellen Darstellungsweise auf der Website www.test.de auch nicht vorgesehen. Wie anhand des „So haben wir getestet“ werden Sie zudem feststellen, dass wir die Prüfmethodik v. a. im Punkt Materialschonung gegenüber den vorangegangenen Veröffentlichungen variiert haben, weshalb eine Vergleichbarkeit ebenfalls nicht gegeben sein sollte. Wir bedanken uns für das Verständnis.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.09.2023 um 15:21 Uhr
    Tab Rückstände auf dem Glas

    @Dishwasher007: Bitte beachten Sie, dass Rückstände auf Glas mitunter leichter sichtbar sind als auf anderen Oberflächen. Entsprechend Ihrer Beschreibung scheint das Problem mit Rückständen auf Glas eher damit zusammenzuhängen, dass sich der Tab während der Anwendung nicht vollständig auflöst. Damit stehen auch die Inhaltsstoffe des Produkts nicht vollständig für ein optimales Reinigungs- und Klarspülergebnis zur Verfügung. Hilfreich könnte eine Überprüfung der Einstellungen der Spülmaschine (z. B. bzgl. des Wasserhärtegrads) bzw. ein Reinigen von Sprüharm und Sieb sein. Außerdem sollten grobe Speisereste mit einem Papiertuch abgewischt und Teller, Gläser und Besteck so eingeräumt werden, dass das Wasser aus dem Sprüharm überall hinkommt.