
Goldgelbe Panade, weißes Innenleben. So sieht ein typisches Veggie-Schnitzel im Test aus. © Manuel Krug
Nah dran am Klassiker aus Fleisch: 7 der 18 Veggie-Schnitzel im Test bieten gute Alternativen aus Soja, Erbse, Weizen. Einige sind aber stark mit Schadstoffen belastet.
freischalten
Testergebnisse für 18 Veggie-SchnitzelVegetarische Schnitzel
Ein gutes Schnitzel muss nicht aus Fleisch sein: Die Stiftung Warentest hat 18 gekühlte und tiefgefrorene Schnitzel auf pflanzlicher Basis untersucht und 7 Veggies für gut befunden – darunter sowohl teure Markenprodukte als auch preiswerte Eigenmarken vom Discounter.
Die besten Veggie-Schnitzel sind kaum von solchen aus Fleisch zu unterscheiden, sind außen knusprig, innen saftig. Andere dagegen haben weniger Ähnlichkeit mit Fleisch, die Panade schmeckt zum Teil alt oder bitter. Vier Veggie-Schnitzel sind stark mit Schadstoffen belastet, von denen einige möglicherweise Krebs erzeugen können.
Warum sich der Veggie-Schnitzel-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Der Test bietet Qualitätsurteile von Gut bis Ausreichend für 18 Veggie-Schnitzel, darunter klassische Markenprodukte von Rügenwalder, Garden Gourmet, The Vegetarian Butcher sowie Eigenmarken von Aldi, Lidl, Rewe, Netto Marken-Discount. Zwei Schnitzel sind Cordon bleus, drei sind Bioprodukte. 17 Produkte sind als vegan ausgelobt, eins als vegetarisch. Die Preise reichen von 0,56 bis 2,10 Euro pro 100 Gramm.
Die besten Veggie-Schnitzel für Sie
Zwei Testsieger haben sich in der Untersuchung herauskristallisiert. Erfahren Sie, welche weiteren vegetarischen und veganen Schnitzel gut schmecken, einen sinnvollen Beitrag zur Ernährung liefern und keine Schadstoffprobleme haben. Mit wenigen Klicks können Sie die Tabelle zum Beispiel nach den Hauptzutaten Hülsenfrüchten oder Weizen oder nach Bioprodukten filtern.
Gesundheitsaspekte von Veggie-Schnitzeln
In einem Vergleich von Veggie versus Fleisch klären wir die Vor- und Nachteil der Schnitzel auf Pflanzenbasis: Wie viel Fett, Kalorien, Eiweiß und Salz enthalten sie? Was bringen Zusätze an Vitamin B12, das in Pflanzen nicht vorkommt? Macht es einen Unterschied, ob als Hauptzutat Hülsenfrüchte oder Weizen enthalten ist?
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 4/23 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 18 Veggie-SchnitzelGekühlte und tiefgefrorene Veggie-Schnitzel im Test
Untersucht haben wir insgesamt 14 gekühlte Veggie-Schnitzel, darunter zwei Cordon bleus, sowie vier tiefgekühlte Veggie-Schnitzel. Die gekühlten Produkte halten sich laut Anbietern meist mindestens einen Monat. Die tiefgefrorenen Veggie-Schnitzel dagegen bleiben viele Monate verzehrfähig. Die meisten der Veggie-Schnitzel im Test sind vegane Schnitzel, ein Produkt ist ein vegetarisches Schnitzel. Drei der pflanzlichen Schnitzel im Test sind Bioprodukte.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle getesteten Produkte sehen. Mit einem Klick auf das Produktfoto werden weitere Details zu den Schnitzeln sichtbar.
Was drin ist in den veganen und vegetarischen Schnitzeln im Test
Bevor Veggie-Fans ein Schnitzel auf Pflanzenbasis kaufen, lohnt sich der Blick auf das Zutatenverzeichnis – denn die Rezepturen variieren. Einige Produkte basieren auf Sojabohnen, andere auf Erbsen oder Weizen. Diese Hauptzutaten schmecken bei vielen Produkten leicht durch, so dass hier schon nach Vorlieben ausgewählt werden kann. Außerdem haben Schnitzel aus Hülsenfrüchten ein anderes Nährstoffprofil als Schnitzel aus Weizen – das ist vor allem bei den Gehalten an Eisen und Eiweiß relevant.
Hilfreich ist die Zutatenliste auch für Menschen mit Allergien. Wer zum Beispiel an einer Pollenallergie leidet und auf Sojaeiweiß mit einer Kreuzallergie reagiert – etwa mit Kribbeln und Schwellungen auf der Schleimhaut – sollte entsprechende Produkte meiden. Veggie-Schnitzel auf Weizenbasis eignen sich nicht für Menschen mit Zöliakie. Das Klebereiweiß Gluten im Weizen kann diese entzündliche Darmerkrankung verschlimmern.
Geschmack, Nährstoffe, Schadstoffe: So haben wir die Veggie-Schnitzel getestet
Wir haben die Veggie-Schnitzel im Test intensiv gedreht und gewendet: Dafür kamen sie erst in die Pfanne, dann bewerteten fünf geschulte Prüfpersonen Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl sowie die Ähnlichkeit zu einem Schnitzel aus Fleisch. Im Labor haben wir nach Schadstoffen sowie Krankheitskeimen gefahndet und ermittelt, welche Zusatzstoffe die vegetarischen und veganen Schnitzel enthalten.
Ebenfalls bewertet haben wir, welchen Beitrag Schnitzel aus pflanzlicher Basis zur gesunden Ernährung liefern können. Grundlage hierfür ist die Analyse von Nährstoffen wie Fett, Eiweiß, Salz und Eisen. Ein Vergleich mit Schnitzeln aus Fleisch zeigt, ob die Veggie-Produkte fett- und kalorienärmer, klimaschonender und preiswerter sind.
Tipp: Sie haben Lust, häufiger pflanzliche Alternativen statt Fleisch zu essen? Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Fleischersatzprodukte. Lesen sie auch die Tests von Veggie-Bratwürsten, Veggie-Burger-Patties und Veggie-Nuggets sowie den Test von Tofu.
freischalten
Testergebnisse für 18 Veggie-Schnitzel-
- Beim Grillen oft belächelt oder ganz weggelassen: Gemüse. Mit unseren 9 Tipps für perfekte Gemüsespieße kann Gemüse jedoch zum Highlight Ihres Grill-Menüs werden.
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Seit 2022 ist es in Lebensmitteln verboten – aber in Kosmetik weiter erlaubt. Was Sie wissen sollten.
-
- Der Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, denn warme Luft steigt nach oben. Wir zeigen Ihnen, was wohin gehört – und welche Lebensmittel keine Kühlung vertragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Ralph.H: Bei Methylcellulose handelt es sich um einen Celluloseesther. Das weiße Pulver löst sich nur in kaltem Wasser und bildet eine Art Gel.
MC dient in verschiedenen Nahrungsmitteln, Kosmetikprodukten und Arzneimittel als Verdickungsmittel und Emulgator. In Tapetenkleister sowie zahlreichen anderen technischen Produkten wird sie als Klebe- und Bindemittel eingesetzt. Wie Cellulose ist MC unverdaulich, nicht allergen und nicht giftig.
Als Öle werden Frittieröle zum Vorfrittieren der Schnitzel verwendet. Die Fette sitzen in der Panade.
Ich bin leicht schockiert! Sie schreiben in ihrem Artikel so neutral, dass die Veggie-Schnitzel Methylcellulose enthalten. Als ob das eine Zutat wäre wie Obst oder Gemüse. Diese Methylcellulose wird in vielen Tapetenkleister als Klebe- und Bindemittel verwendet. Ich weiß nicht ob Menschen die sich bewusst gesund ernähren möchten (das unterstelle ich einfach mal wenn jemand ein Veggie-Produkt kauft), sich Tapetenkleister auf den Teller wünschen. Vermutlich wird es keine Studien dazu geben (weder positiv/negative Auswirkungen) was diese Zutat später noch im Darm anrichtet. Daher hätte ich mir bei solchen Zutaten eine kritischere Haltung gewünscht.
Zudem wird bei dem Test auch nicht darauf eingegangen was für ein Fett diesem Veggie-Schnitzel zugesetzt wurde. Gibt es unterschiede bei den verschiedenen Produkten? Welche Öl-/Fett Qualität verwendet die Industrie?
@famsch: Zum Produkt "vegane Mühlen Schnitzel" schreibt der Hersteller: Veganes Erzeugnis nach Art eines Schnitzels auf Basis von Soja, paniert, frittiert.
der Testsieger Rügenwälder wird mit Basiszutat ‚Soja’ genannt, auch beim Filtern. Lt. Herstellerseite sind die Zutaten aber: Trinkwasser, Weizenmehl, 11% Sojaproteinkonzentrat, Weizengluten, …