
Mercedes Benz Group AG. Mercedes soll für Diesel-Modelle mit illegaler Motorsteuerung genauso Schadenersatz zahlen wie schon VW. Dazu ist das Unternehmen verpflichtet, stellte das Oberlandesgericht Stuttgart fest. © picture alliance / STELLA
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat wegen des Abgasskandals Mercedes verklagt. Urteil: Knapp 3 000 Teilnehmer haben ein Recht auf Schadenersatz.
Alle Fragen im Überblick
- Wie nehme ich als Besitzer eines Mercedes GLC oder GLK mit OM651-Turbodieselmotor an Musterfeststellungsklage teil?
- Was nützt mir die Anmeldung meiner Rechte zur Musterfeststellungsklage?
- Ich habe meine Rechte nicht angemeldet. Nützt mir die Daimler-Sammelklage trotzdem?
- Kann die Musterfeststellungsklage für mich auch zu Nachteilen führen?
- Kann ich mich auch wieder abmelden?
- Was gilt, wenn es so läuft wie bei der Musterfeststellungsklage gegen VW und der vzbv auch mit Mercedes einen Vergleich abschließt?
Schadenersatz wegen vorsätzlicher Schädigung oder Gesetzesverletzung
-
Worum geht es bei der Klage?
-
Der vzbv ist überzeugt: Die Mercedes Benz Group AG, wie die frühere Daimler AG inzwischen heißt, hat Käufer von Mercedes-Autos mit Dieselmotor genauso geschädigt wie Volkswagen. Die Abgasreinigung funktioniere nur bei den Prüfstandversuchen für die Typzulassung korrekt. Im normalen Fahrbetrieb stoßen die Wagen viel mehr giftiges Stickoxid aus und deshalb ist die Zulassung in Gefahr.
Auch Mercedes soll deshalb nach dem Willen der Verbraucherschützer Schadenersatz zahlen, nachdem Volkswagen auf eine Musterfeststellungsklage des vzbv hin insgesamt rund 800 Millionen Euro an rund 240 000 Besitzer von Autos mit illegaler Motorsteuerung gezahlt hatte.
Vorteil für Mercedes-Besitzer: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass auch bei bloß fahrlässigen Verstößen gegen die EU-Richtlinien zur Typzulassung Schadenersatz zu zahlen ist. Früher galt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs: Schadenersatz ist nur fällig, wenn die verantwortlichen Manager eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung der Autokäufer zur Last fällt. Inzwischen hat der Bundesgerichtshof die Beurteilung des Abgasskandal durch den Europäischen Gerichtshof übernommen. Besitzer von Autos, bei denen der Hersteller fahrlässig gegen die EU-Typzulassungsregeln verstoßen hat, haben ein Recht auf Erstattung von 5 bis 15 Prozent des Kaufpreises. Anders als bei vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung können sie den Rückkauf des Skandalautos nicht verlangen.
-
Wie ist der Stand des Verfahrens?
-
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat festgestellt: Für ältere nach Euro 5 zugelassene Autos der Typen
GLK 200 CDI
GLK 220 CDI
GLK 220 CDI 4Matic
liegen die Voraussetzungen für Schadensatz wegen fahrlässigen Verstoßes gegen die EU-Typzulassungsregeln vor. 5 bis 15 Prozent des Kaufpreises muss Mercedes dann zahlen. Für Euro 6-Diesel der TypenGLC 220d 4Matic
GLC 250d 4Matic
GLK 220 BlueTec 4Matic
GLK 250 BlueTec 4Matic
sehen die Richter sogar ein Recht auf Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung. Die Folge: Mercedes muss die Autos zurückkaufen, wenn die Besitzer das wollen. Sie erhalten dann den Kaufpreis abzüglich einer Entschädigung für die mit dem Wagen gefahrenen Kilometer zurück. Der Besitzer können aber auch eine Entschädigung für den Minderwert der Autos fordern, ohne Sie an Mercedes zurückgeben zu müssen.
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 28.03.2024
Aktenzeichen: 24 MK 1/21 (nicht rechtskräftig)
Verbraucheranwälte: Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwälte, LahrDas Urteil ist aber nicht rechtskräftig. Sowohl Mercedes als auch der vzbv haben Revision eingelegt. Jetzt muss der Bundesgerichtshof entscheiden. Wann er das tut, ist nicht absehbar. Revisionsverfahren dauern oft ungefähr ein Jahr. Sie können sich aber auch sehr viel länger hinziehen.
-
Um welche Autos genau geht es?
-
Die neue Musterfeststellungsklage erfasst insgesamt rund 50 000 Mercedes GLC und GLK mit Dieselmotoren vom Typ OM651, für die das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg jeweils einen Rückruf angeordnet hatte. Die Typen der von der Musterklage erfassten Autos finden Sie in der Antwort auf die Frage „Wie ist der Stand des Verfahrens“ oben.
Was nützt mir die Musterfeststellungsklage?
-
Wie nehme ich als Besitzer eines Mercedes GLC oder GLK mit OM651-Turbodieselmotor an Musterfeststellungsklage teil?
-
Sie mussten Ihre Rechte zur Musterfeststellungsklage beim Bundesjustizamt anmelden. Die Frist dafür ist jetzt abgelaufen.
-
Was nützt mir die Anmeldung meiner Rechte zur Musterfeststellungsklage?
-
Wenn Sie einer der knapp 3 000 Mercedes-Käufer sind, die ihre Rechte zum Verfahren angemeldet haben, gilt das Urteil in dem Verfahren direkt auch für Sie. Setzt sich der vzbv durch, steht dann fest, dass Sie Schadenersatz bekommen. In Ihrem Einzelfall ist dann nur noch zu prüfen, wie viel Geld Ihnen genau zusteht. Wichtigster Effekt der Anmeldung der Rechte: Die Verjährung ist gestoppt.
-
Ich habe meine Rechte nicht angemeldet. Nützt mir die Daimler-Sammelklage trotzdem?
-
Wir denken: Indirekt profitieren von einer Sammelklage-Verurteilung auch nicht angemeldete Besitzer von Mercedes, um die es in dem Verfahren geht. Mercedes wird auch ihnen auf Anforderung wahrscheinlich Schadenersatz zahlen. Es ist kaum vorstellbar, dass die im Einzelfall zuständigen Richter anders urteilen, als Oberlandesgericht Stuttgart und Bundesgerichtshof im Sammelklage-Verfahren. Voraussetzung allerdings: Autobesitzer haben bereits rechtliche Schritte eingeleitet, um die Verjährung zu stoppen. Wer das jetzt erst tun will, kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu spät. Einzige Ausnahme: Sie können darlegen und im Zweifel beweisen, dass Sie vom Rückruf und den illegalen Mechanismen in der Motorsteuerung erst am 1. Januar 2021 oder später erfahren haben.
-
Kann die Musterfeststellungsklage für mich auch zu Nachteilen führen?
-
Theoretisch ja. Das Urteil bindet alle Verbraucher, die ihre Rechte angemeldet haben. Das heißt auch: Sollte die Klage des vzbv als unbegründet abgewiesen werden, kann ich keinen Schadenersatz von Mercedes fordern, auch wenn der Konzern in anderen Fällen rechtskräftig zum Schadenersatz verurteilt worden sein sollte. Wir halten es allerdings für praktisch ausgeschlossen, dass es so kommt.
-
Kann ich mich auch wieder abmelden?
-
Sie können die Anmeldung Ihrer Rechte zur Musterfeststellungsklage nicht mehr zurücknehmen. Das war nur bis zum Tag der ersten mündlichen Verhandlung möglich.
-
Was gilt, wenn es so läuft wie bei der Musterfeststellungsklage gegen VW und der vzbv auch mit Mercedes einen Vergleich abschließt?
-
Sie können dann entscheiden, ob Sie für sich gelten lassen wollen, was die Verbraucherschützer mit dem Konzern ausgehandelt haben, oder ob Sie individuell mehr Schadenersatz fordern wollen.
Klage beim OLG Stuttgart
-
Welche Gerichte entscheiden über die Musterklage gegen die Mercedes Benz Group AG?
-
In erster Instanz war das Oberlandesgericht Stuttgart zuständig. Geurteilt haben die Richter im 24. Senat. Zuvor lagen Abgasskandal-Klagen beim Senat 16a. Den hatte das Gericht gebildet, als die Prozesswelle um Diesel-Autos mit illegaler Motorsteuerung im Gerichtsbezirk Stuttgart ankam. Sie hatten in einem anderen Verfahren bereits angedeutet, dass Sie zugunsten von Mercedesbesitzern urteilen werden, die Klage eines Autofahrers aber letztlich doch abgewiesen, weil dieser das für die Einschaltung eines Sachverständigen nötige Geld nicht eingezahlt hatte.
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 22.09.2020
Aktenzeichen: 16a U 55/19
-
Wo kann ich weitere Einzelheiten zur Mercedes-Musterklage nachlesen?
-
Der vzbv informiert detailliert unter sammelklagen.de/daimler. Außerdem informieren die vzbv-Anwälte auf ihrer Homepage. Die offiziellen Informationen zur Musterfeststellungsklage gibts beim Bundesamt für Justiz. Sie sind aber für Laien kaum verständlich.
-
- Der Europäische Gerichtshof macht deutschen Gerichten Dampf: Käufer von Autos mit illegaler Motorsteuerung müssen viel häufiger Entschädigung bekommen, urteilte er.
-
- Auffahrunfall, Flugverspätung oder Mieterhöhung: Internetanbieter und Schlichtungsstellen helfen dabei, Recht zu bekommen. test.de nimmt wichtige Angebote unter die Lupe.
-
- Besuchern wird nach coronabedingten Konzertabsagen die Erstattung der Vorverkaufsgebühr verweigert. Das ist wohl rechtswidrig. Stiftung Warentest erläutert die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Danke für den Hinweis. Richtig ist:
www.wbs.legal/i/dl-facebook
Hallo,
leider ist im Text: "Prüfen Sie, ob Sie betroffen sind. Das geht zum Beispiel unter wbs.legal/i/dl-facebook. " der hinterlegte Link nicht korrekt.
Fehlermeldung: "Seite wurde nicht gefunden - Die Verbindung mit dem Server .www.wbs.legal schlug fehl."
Vielen Dank fürs Beheben!
Mit freundlichen Grüßen
@mirkli2012: Nein, das haben noch viel mehr Sparkassen gemacht.
Nur für die hier genannten gibt es Musterklagen. Alle Einzelheiten zum Thema mit Tipps und Rechner:
www.test.de/praemiensparvertrag
Guten Tag,
gibt es außer den 18 genannten Sparkassen auch noch andere, die bei Prämiensparverträgen möglicherweise unrechtmäßig an den Zinsen für Kunden gespart haben? Oder handelt es sich um eine abgeschlossene Auflistung?
Mit freundlichen Grüßen
@Mangelhafd: Wir haben Verbraucherhero nicht getestet.
Selbstdarstellung des Portals:
"Verbraucherhero ist eine innovative Verbraucherplattform, die es Verbrauchern ermöglicht, komplexe Rechtsthemen leicht verständlich zu erfassen. Innerhalb der Plattform bietet Verbraucherhero umfassende Informationen zu verschiedenen wichtigen Themen aus dem Verbraucherrecht. Durch die Weitergabe von Wissen, sowie die Vermittlung an die richtigen Experten befähigt die Plattform Verbraucher, ihre Rechte im Alltag erfolgreich durchzusetzen und sich effektiv vor rechtlichen Herausforderungen zu schützen."
Zu Themen, zu denen es eine Sammelklage gibt, haben wir dort aktuell keine Informationen gefunden.