Roher Schinken

So haben wir getestet

Roher Schinken Testergebnisse für 27 Roher Schinken 01/2012 freischalten

Im Test: 27 abge­packte rohe Schinken (davon 3 Bioprodukte) in Scheiben, darunter 12 Schwarz­wälder, 9 Serrano- und 6 Parma-Schinken.
Einkauf der Prüf­muster: Juli/August 2011. Alle Ergeb­nisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindest­halt­barkeits­datum.
Preise: Anbieterbefragung November 2011.

Abwertung

Bei ausreichend in der sensorischen Beur­teilung konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Bei ausreichender chemischer Qualität konnte es höchs­tens eine halbe Note besser sein.

Sensorische Beur­teilung 50 %

In Anlehnung an Methode L 00.90–11/1-2 der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach § 64 LFGB beur­teilten 5 geschulte Prüfer Aussehen, Mund­gefühl, Geruch, Geschmack. Jeder verkostete anonymisierte Proben unter gleichen Bedingungen und in randomisierter Reihen­folge. Aus den Einzel­ergeb­nissen wurde ein Konsens erarbeitet.

Chemische Qualität 15 %

Gemäß ASU geprüft: Nitrat, Nitrit, Protein, Trockenmasse – zur Berechnung des Wasser-Eiweiß-Quotienten. Bei geräuchertem Schinken ergänzend PAK und 3-MCPD per GC-MS. Wir fanden nur geringe Gehalte. Prüfung auf Antibiotika mittels Hemm­stoff­test mit B. subtilis.

Mikrobiologische Qualität 10 %

Gemäß ASU geprüft: Gesamt­koloniezahl, Milchsäurebakterien, Enterobakterien, E. coli, VTEC, Staphylokokken, Salmonellen, Listeria mono­cytogenes, Hefen, Schimmelpilze.

Ernährungs­physiolog. Qualität 0 %

Gemäß ASU bestimmt: Protein, Fett – zur Berechnung des Brenn­werts, Kochsalz. Beur­teilung in Anlehnung an D-A-CH-Referenz­werte für Erwachsene mit leichter körperlicher Aktivität. Angenom­mene Portions­größe: 30 Gramm.

Verpackung 10 %

3 Experten prüften die Packungen auf Produkt­schutz und die Hand­habung hinsicht­lich Öffnen, Entnehmen und Wieder­verschließen.

Deklaration 15 %

Verpackungs­angaben geprüft gemäß lebens­mittel­recht­licher Kenn­zeichnungs­vorschriften auf Voll­ständig­keit, Richtig­keit. Ergänzend auf freiwil­lige Angaben. 3 Experten prüften die Lesbarkeit.

Weitere Unter­suchungen

Gemäß ASU: pH-Wert, grobe gewebliche Zusammenset­zung, Hydroxy­prolin. Bei Parma-Schinken ergänzend D/H-, 15N/14N, 13C/12C-Isotopen­verhält­nisse mit Stabilisotopen-Massenspektrometrie.

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • andywien am 17.01.2012 um 21:11 Uhr
    Massenproduktion

    Man darf aber auch nicht vergessen dass ein Konzentrieren auf Umweltverträglichkeit/Tierschutz/Ökologischen Fußabdruck das komplette Testwesen der Stiftung blockieren würde. So traurig das scjeinen mag, in unserer indiustriellen Gesellschaft können die Bedürfnisse nur durch eine Massenproduktion erfüllt werden - oder es gäbe ein drastisch verringertes Angebot zu astronomischen Preisen.

  • Gelöschter Nutzer am 13.01.2012 um 19:35 Uhr
    Falscher Link

    Herzlichen Dank, dradicke, für den Hinweis. Wir haben den Link korrigiert.

  • dradicke am 13.01.2012 um 18:41 Uhr
    Link zu Rezept?

    Hallo Test.de,
    ist der Link zu "Ziegenkäse im Schinkenmantel" vielleicht falsch hinterlegt? Wenn ich da drauf klicke, komme ich nicht zu einem Rezept, sondern zu einer Seite bei der EU http://ec.europa.eu/agriculture/quality/schemes/
    (oder soll das so?)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.01.2012 um 18:36 Uhr
    Risiko für Schwangere?

    @miri1978: Ja, wir testen auch auf Listerien. Hinweise zur Eignung von Rohschinken für Schwangere finden Sie beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - auf www.bfr.bund.de nach "Rohwurst" suchen.

  • Stiftung_Warentest am 13.01.2012 um 18:33 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.