
Begrenzt daddelfähig. Verglichen mit einem smarten Telefon sind die Funktionen einer Kinder-Smartwatch eher beschränkt. © Getty Images / Sally Anscombe (M)
Mit einer Kinder-Smartwatch kann der Nachwuchs telefonieren – und die Eltern können das Kind orten. Bei den Tarifen gibt es große Unterschiede, zeigt unser Vergleich.
Tarife für Kinder-Smartwatches
- Testergebnisse für 18 Bundle-Tarife für Kinder-Smartwatches 10/2023
- Testergebnisse für 18 Alternative Prepaidtarife für Kinder-Smartwatches 10/2023
Liste der 36 getesteten Produkte
- 1&1 1&1 LTE Kids 1 GB
- 1&1 1&1 LTE Kids 1 GB
- Aldi Talk Kidswatch Tarif
- Aldi Talk Kidswatch Tarif
- Blau Allnet L
- O2 Free Starter Flex mit 1 GB
- O2 IoT M Flex
- Tchibo Mobil Kids Watch-Tarif
- Tchibo Mobil Kids Watch-Tarif
- Telekom Smart Connect S
- Telekom Smart Connect S
- Vodafone Smart Tech M
- Xplora Xplora Connect 12
- Xplora Xplora Connect 12
- Xplora Xplora Connect 24
- Xplora Xplora Connect 24
- Xplora Xplora Connect Flex
- Xplora Xplora Connect Flex
- Congstar Prepaid Basic S
- Edeka Smart Kombi S
- Fyve Smart XS
- Kaufland Mobil Smart S
- Kaufland Mobil Smart XS
- Lidl Connect Smart S
- Lidl Connect Smart XS
- Norma Connect Smart S
- Otelo Smart M
- Otelo Smart S
- Otelo Smart XL
- Penny Mobil (Congstar) Prepaid Basic
- Penny Mobil (Congstar) Prepaid Smart
- Rossmann Mobil (Otelo) Smart S
- Rossmann Mobil (Otelo) Smart XL
- Smartmobil Clever S
- Smartmobil Flat S
- Vodafone CallYa Start
Smartwatches sind ein Kompromiss für all diejenigen, die ihrem Kind noch kein Smartphone kaufen möchten, aber wissen wollen, wo es sich aufhält: Das ist per GPS-Tracking möglich. Um diese Funktion aktivieren zu können, muss man einen Mobilfunktarif buchen. Das geht entweder über ein sogenanntes „Bundle“: Das Gerät wird billiger, wenn der Kunde sich für eine bestimmte Zeit an einen Tarif bindet. Oder man kauft sich eine Smartwatch und sucht sich dazu einen passenden Prepaid-Tarif.
Beide Tarif-Varianten haben wir untersucht – und festgestellt: Es gibt riesige Preisunterschiede. Die Preise für Bundles liegen auf Sicht von 24 Monaten zwischen 172,26 und happigen 783,74 Euro. Und das liegt nicht daran, dass die schlauen Uhren so teuer wären: Alle Geräte in unserem Test kosten zwischen 120 und 190 Euro. Doch monatliche Tarifkosten von bis zu 29,99 Euro treiben die Preise teils unverhältnismäßig in die Höhe. Mit unserem Vergleich lässt sich also Geld sparen.
Auch bei den Prepaid-Tarifen: Die reinen Tarifkosten bewegen sich hier auf zwei Jahre gerechnet zwischen 118,75 und 199,75 Euro – mehr als 40 Euro Ersparnis im Jahr sind möglich.
Tarife für Kinder-Smartwatches – warum sich der Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Stiftung Warentest hat insgesamt 36 Mobilfunktarife für Kinder-Smartwatches verglichen, darunter 18 Bundles (Kombination aus Gerät und Tarif) sowie 18 Prepaid-Tarife, die sich mit einer Kinder-Smartwatch nach Wahl kombinieren lassen.
Die beste Tariflösung für Sie und ihr Kind
Kosten für Smartwatch, Versand und Bereitstellung, dazu die monatlichen Tarifgebühren – oft sind die Gesamtkosten für Laien schwer zu durchblicken. Unsere Tabellen zeigen, welche Kosten über einen Zeitraum von 24 Monaten entstehen, wenn Sie einen Mobilfunktarif im Paket („Bundle“) mit einer Kinder-Smartwatch kaufen – und was Sie zahlen, wenn Sie beides frei kombinieren. Wir sagen, für wen sich welche Lösung lohnt.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Testbericht aus Finanztest 10/23 zum Download.
Tarife für Kinder-Smartwatches
- Testergebnisse für 18 Bundle-Tarife für Kinder-Smartwatches 10/2023
- Testergebnisse für 18 Alternative Prepaidtarife für Kinder-Smartwatches 10/2023
Bundle: Kombination aus Gerät und Tarif
Die vier Netzbetreiber 1&1, O2, Telekom und Vodafone sowie Aldi Talk, Blau, Tchibo und Xplora bieten Kinder-Smartwatches in Kombination mit Tarifen als sogenanntes Bundle an. Bundles sind in der Mobilfunkbranche schon lange Standard. Wer nicht mehrere Hundert Euro für ein neues Smartphone zahlen kann oder will, bucht oft ein Bundle. Das Gerät gibts dann zum Vertragsstart für eine verhältnismäßig geringe Summe. Finanziert wird das über die monatlichen Tarifkosten, die entsprechend höher ausfallen. Bei den Bundles aus unserem Test werden für das Gerät zu Vertragsbeginn zwischen 1 und 199 Euro fällig. Nur bei zwei Angeboten wird die Kinder-Smartwatch vollständig über die monatlichen Tarifkosten finanziert. Der Haken: Mit 39,90 Euro werden sehr hohe Bereitstellungskosten zu Vertragsbeginn fällig.
Frei gewählte Prepaid-Tarife bieten mehr Flexibilität
Prepaid-Tarife ohne Smartwatch gibt es schon für etwas über 5 Euro im Monat. Die monatlichen Tarifgebühren der Bundles sind teils deutlich höher. Wer einen Prepaid-Tarif wählt, kann jederzeit flexibel den Tarif wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt meist nur einen Monat. Weiterer Pluspunkt: Gerät und Tarif lassen sich frei kombinieren. Wer Tarife vergleicht, kann in in zwei Jahren 81 Euro sparen: So groß ist der Unterschied zwischen dem günstigsten und dem teuersten Prepaid-Tarif in unserem Test.
Wie funktioniert eine Kinder-Smartwatch?
Mit einer Kinder-Smartwatch können Kinder telefonieren und Notrufe absetzen. Auch einfache Computerspiele laufen auf den meisten Geräten – im Vergleich zum Smartphone sind die Funktionen aber stark eingeschränkt. Ausufernde Chats und stundenlanges Surfen sind nicht möglich. Ein echtes Kaufargument für viele Eltern ist die Option, über einen Computer oder ein Mobilfunkgerät den aktuellen Aufenthaltsort ihres Kindes im Blick zu haben. Entfernt es sich etwa vom Spielplatz, sehen sie das sofort. Dieses Tracking läuft via GPS (Global Positioning System) – dafür braucht man einen Mobilfunktarif.
Welche Geräte am besten sind, zeigt der Kinder-Smartwatch-Test der Stiftung Warentest. Unter anderem haben wir die Geräte auf Verarbeitung, Funktionalität und Datensendeverhalten untersucht – und auch die pädagogische Seite beleuchtet.
Tipp: Sie sind schon groß? Gute Smartwatches und Fitness-Tracker für Erwachsene zeigt unser Smartwatch-Test.
Das Roaming funktioniert auch im Ausland
Dank der EU-Roaming-Regelungen funktionieren die Geräte mit den gebuchten Tarifen auch im EU-Ausland. So können Eltern auch in den Ferien beobachten, wo sich ihr Nachwuchs gerade aufhält. Bei Urlauben außerhalb der EU ist es besser, das Roaming abzuschalten – und vor Ort eine Sim-Karte eines heimischen Anbieters zu kaufen.
Tarife für Kinder-Smartwatches
- Testergebnisse für 18 Bundle-Tarife für Kinder-Smartwatches 10/2023
- Testergebnisse für 18 Alternative Prepaidtarife für Kinder-Smartwatches 10/2023
-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
-
- Handytarife von Discountern sind attraktiver denn je. Kunden können viel sparen und auch schnelle LTE-Verbindungen nutzen. Die Stiftung Warentest hat sich 36...
-
- Der Mobilfunkanbieter Telefónica (O2) hätte seine Kunden 2017 automatisch von den Roaminggebühren innerhalb der EU freistellen müssen. In einem Urteil vom September...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.