
Die Kaltschale wird, anders als die kalte Gemüsesuppe Gazpacho aus Spanien, mit Stärke gebunden. © Manuel Krug
Diese eiskalte Suppe ist perfekt für heiße Hochsommer-Tage – sie erfrischt, schmeckt intensiv würzig und lässt sich im Handumdrehen zubereiten.
Zutaten für 4 Portionen
- 4 gelbe Paprikaschoten (alternativ: alle Gemüse, die auch roh schmecken und nicht zu hart sind, etwa Gurke, Tomate, Fenchel)
- 1 rote Paprikaschote
- 200 ml Wasser
- 4 g Tapiokastärke (zum Beispiel aus dem Asia-Geschäft)
- 5 g Salz
- 5 g helle Sojasoße
- 20 ml Zitronensaft
- 1 TL Olivenöl
- Frische Minze
Nährwerte pro Portion
- Energie: 110 kJ/26 kcal
- Eiweiß: 0 g,
- Fett: 2 g
- Kohlenhydrate: 1 g,
- Salz: 1 g
Zubereitung

© Manuel Krug
Pürieren. Gelbe Paprika waschen. Stiele, Kerngehäuse, weiße Häutchen entfernen. Paprika in Segmente teilen. Wer die schwer verdauliche Paprikahaut roh nicht verträgt, kann sie mit dem Sparschäler abschälen. Segmente in Stücke schneiden. Mit Zitronensaft in ein hohes Gefäß geben, mit einem Stabmixer sehr fein pürieren – alternativ in einer Küchenmaschine. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, das erleichtert das Pürieren. Je feiner das Gemüse püriert ist, desto besser das Mundgefühl. Gute Pürierstäbe zeigt unser Stabmixer-Test.
Bindemittel anrühren. Die Tapiokastärke in einem kleinen Topf mit dem kaltem Wasser vermischen und unter Rühren aufkochen. Eine halbe Minute weiter köcheln lassen. Salz hinzugeben. Abkühlen lassen, das Paprikapüree hinzugeben. Mit der Sojasoße abschmecken. Eventuell mit Zitronensaft und Salz nachwürzen. Das Ganze etwa drei Stunden in den Kühlschrank oder eine halbe Stunde ins Eisfach stellen.
Topping herstellen. Die rote Paprikaschote putzen, mit einem Sparschäler schälen, erst in feine Streifen und dann in feine Würfelchen schneiden. In einer kleinen Pfanne mit einem Tropfen Olivenöl einige Minuten dünsten. Es reicht, wenn die Würfel leicht dampfen – sie sollten Biss behalten. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Paprikawürfel auf die Kaltschale geben, gehackte oder gezupfte Minze darüberstreuen.
Tipp aus der Testküche

Professor Dr. Guido Ritter, wissenschaftlicher Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster, hat das Rezept für test entwickelt. © Ute Friederike Schernau
Mit Stärke binden. Für cremige Konsistenz sorgt geschmacksneutrale Tapiokastärke aus Maniokwurzeln. Sie muss erst mit kaltem Wasser angerührt werden und dann kurz aufkochen, damit sich keine Klümpchen bilden. Die Stärke quillt ab 80 bis 90 Grad Celsius auf. Ihre Moleküle nehmen Wasser auf und bilden gelartige Strukturen, die sich im ganzen Gericht verteilen. In diese Punkt unterscheidet sich die Paprika-Kaltschale von der kalten Gemüsesuppe Gazpacho aus Spanien, erklärt Professor Dr. Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster, hat das Rezept für test entwickelt.
-
- Intensiv süß-sauer-salzig – so schmeckt heimisches Gemüse, wenn es erst in Essigsud zieht und dann mit Gewürzen für mindestens eine Woche in Olivenöl eingelegt wird.
-
- Gut gewickelt: rohe Gemüse- und Tofu-Streifen in Reispapier. Ein Dip aus Erdnussmus, Teriyaki-Soße und Sesam bringt Würze aus der Asia-Küche.
-
- Eine Suppe kalt gemixt – in dem schnell gemachten Klassiker aus Südspanien knistert sogar etwas Eis. „Frisch zubereitet ist Gazpacho schön schaumig und eisig“, sagt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.