
Aromatisch. Basilikum-Pesto lässt sich auch gut selbst machen. © Getty Images / Claudio Stocco
In der grünen Soße finden sich oft Rückstände von Schadstoffen, zeigt ein Test des Vereins für Konsumenteninformation. Am meisten überzeugen Bio-Pestos.
Pestizide und Mineralöle nachgewiesen
13 fertige Basilikum-Pestos aus dem Glas hat unsere Partnerorganisation in Österreich, der Verein für Konsumenteninformation (VKI), geprüft. Sie untersuchten die Produkte auf Schadstoffe, bewerteten ihre Zusammensetzung, Kennzeichnung und sie verkosteten die Soßen. Fazit: Viele enthielten Rückstände von Pestiziden, einige auch von Mineralölkohlenwasserstoffen.
Zwei ohne Schadstoffprobleme bei uns erhältlich
Drei Bio-Fertigsoßen schneiden gut ab, darunter das Pesto Basilico von Gustoni. Die Eigenmarke von Dennree ist auch in Deutschland bei Denns erhältlich. Das Pesto war unauffällig in der Schadstoffprüfung, konnte geschmacklich überzeugen und kommt ohne Aromen und Zusatzstoffe aus. All das gilt auch für das Pesto Basilico mit Pinienkernen von dm Bio. Dem Drogerieprodukt kostet aber ein Kennzeichnungsfehler bei den Nährwerten die gute Gesamtnote.
Was traditionelles Pesto Genovese ausmacht
Pesto Genovese – das traditionelle Basilikum-Pesto – besteht nur aus wenigen Zutaten: Basilikum, Pinienkerne, Olivenöl, Parmigiano Reggiano, Pecorino, Knoblauch und Salz. Der Begriff ist rechtlich nicht geschützt. Produkte, die zum Teil von den Originalzutaten abweichen, heißen auch Pesto alla Genovese, Pesto verde oder Pesto basilico. Im Test enthielt etwa ein Produkt keine Pinienkerne, ein anderes anstatt Parmesan und Pecorino eine undefinierte Käsesorte. Der Basilikum-Anteil der Pestos im VKI-Test reichte von rund 13 bis 58 Prozent. Dass viele Fertigsoßen weit weg sind vom Original, zeigte bereits unser Test von Basilikum-Pesto 2013.
Tipp: Lust bekommen auf italienisches Essen? Zu Pesto mit Pasta (zum Tortelloni-Test) und Parmesan (zum Parmesan-Test) passt Caprese-Salat (zum Mozzarella-Test) verfeinert mit Olivenöl (zum Olivenöl-Test) oder Balsamico (zum Balsamico-Test). Buon appetito!
-
- Eine Suppe kalt gemixt – in dem schnell gemachten Klassiker aus Südspanien knistert sogar etwas Eis. „Frisch zubereitet ist Gazpacho schön schaumig und eisig“, sagt...
-
- Diese eiskalte Suppe ist perfekt für heiße Hochsommer-Tage – sie erfrischt, schmeckt intensiv würzig und lässt sich im Handumdrehen zubereiten.
-
- Intensiv süß-sauer-salzig – so schmeckt heimisches Gemüse, wenn es erst in Essigsud zieht und dann mit Gewürzen für mindestens eine Woche in Olivenöl eingelegt wird.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.