
Der Nutri-Score soll helfen, gesund einzukaufen. C steht für einen mittelmäßigen ernährungsphysiologischen Wert. © imago/Reporters
Der Nutri-Score ist eine Kennzeichnung für Lebensmittel. Sie soll helfen, ihren Nährwert einzuschätzen. Stiftung Warentest erklärt, was hinter dem Nutriscore steckt.
Nutri-Score schafft Aufklärung auf einen Blick
Ist ein Lebensmittel sinnvoll für die tägliche Ernährung oder sollte man es lieber nur selten genießen? Wie günstig ist die Nährstoffzusammensetzung? Seit 6. November 2020 hilft der Nutri-Score in Deutschland, diese Fragen schnell zu beantworten.
Die Nutzung des Labels ist freiwillig, doch immer mehr Anbieter kennzeichnen ihre Eigenmarken mit dem Nutri-Score – bis Frühjahr beispielsweise Aldi, Rewe oder Lidl. Die Anbieter drucken ihn auf die Frontseite ihrer Produkte, so dass Kunden auf einen Blick die Nährwerteigenschaften erfassen. Mithilfe der fünfstufigen Skala lassen sich auch verschiedene Produkte aus einer Produktgruppe schnell vergleichen.
Was der Nutri-Score bedeutet

Der Nutri-Score besteht aus einer fünfstufigen Farbskala von A bis E. © Fotolia / L. Aramburu
Der Nutri-Score setzt auf Mehrfarbigkeit: eine fünfstufige Farbskala von A bis E. Ein hervorgehobenes A steht zum Beispiel für einen hohen ernährungsphysiologischen Wert, ein hervorgehobenes E bedeutet, dass dieses Lebensmittel nachteilig ist. Das Konzept für den Nutri-Score haben unabhängige Ernährungswissenschaftler aus Frankreich und England entwickelt. Studien bestätigen, dass Verbraucher diese Nährwertkennzeichnung als verständlich empfinden und dass sie ihre Lebensmittelauswahl positiv beeinflussen kann.
So wird die Lebensmittelampel berechnet
Für die ernährungsphysiologische Einordnung von Lebensmitteln verrechnen die Anbieter günstige und ungünstige Nährstoffe. Die Basis für die Nutri-Score-Berechnung hat das französische Gesundheitsministerium veröffentlicht. Negativ zu Buche schlagen
- ein hoher Energiegehalt,
- Zucker,
- gesättigte Fettsäuren
- und der Salzbestandteil Natrium.
Für diese Nährstoffgruppen gibt es jeweils eine bestimmte Punktzahl – von 0 (optimal) bis 40 (schlecht). Für vorteilhafte Ballaststoffe, Eiweiß, Obst, Gemüse und Nüsse werden umgekehrt wieder Punkte abgezogen – von 0 (nichts vorhanden) bis 15 (viel der vorteilhaften Nährstoffe). Je niedriger das Gesamtergebnis, desto besser. Es bestimmt, welcher Buchstabe hervorgehoben wird.
Der Nutri-Score wird nicht für Portionen, sondern für 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Produkts berechnet. Das Bewertungssysteme für Getränke ist strenger als für alle anderen Lebensmittel.
Tabelle Kategorien Nutri-Score von A bis E
Für Lebensmittel: Gesamtpunktzahl |
Dieser Buchstabe ist hervorgehoben |
Für Getränke: Gesamtpunktzahl |
-15 bis -1 Punkte |
A |
Gilt nur für Wasser |
0 bis 2 Punkte |
B |
-15 bis 1 Punkte |
3 bis 10 Punkte |
C |
2 bis 5 Punkte |
11 bis 18 Punkte |
D |
6 bis 9 Punkte |
19 Punkte und mehr |
E |
10 und mehr Punkte |
Berechnungsbeispiele für konkrete Produkte
Um nachvollziehen zu können, was hinter den einzelnen Buchstaben steckt, haben wir es für vier Lebensmittel nachgerechnet. Die Differenz aus der Summe der oberen und der unteren Nährwertpunkte bestimmt die Zuordnung zu einem Buchstaben.
Auf den Vollkorn-Weizen-Keks-Cerealien von Weetabix etwa sticht ein dunkelgrünes A hervor – es signalisiert, dass dieses Produkt zum regelmäßigen Verzehr geeignet ist. Bei Produkten, die eher unausgewogen zusammengesetzt sind wie Danone Dany Sahne Schoko oder Rewe ja! Mozzarella Sticks blinkt ein gelbes C beziehungsweise ein orangefarbenes D.
Tabelle: So wird der Nutri-Score berechnet (Beispiele von 2021)
Pro 100 g |
Weetabix |
Danone Fruchtzwerge Erdbeere, Kirsche, Himbeere |
Danone Dany Sahne Schoko |
ja! Mozzarella Sticks |
|
|
|
|
|
Was die Punktzahl erhöht |
||||
Energie (kcal) |
362 |
93 |
125 |
307 |
Punkte |
4 |
1 |
1 |
3 |
Gesamtzucker (g) |
4,2 |
10,3 |
14,4 |
11,6 |
Punkte |
0 |
2 |
3 |
2 |
Gesättigte Fettsäuren (g) |
0,6 |
1,6 |
3,2 |
6,8 |
Punkte |
0 |
1 |
3 |
6 |
Natrium (mg) |
112 |
35 |
44 |
740 |
Punkte |
1 |
0 |
0 |
8 |
Summe der erhöhenden Punkte |
5 |
4 |
7 |
19 |
Was die Punktzahl reduziert 3) |
||||
Protein (g) |
12 |
6,3 |
2,6 |
14,4 |
Punkte |
5 |
3 |
1 |
5 |
Ballaststoffe (g) |
10 |
0 |
0 |
0 |
Punkte |
5 |
0 |
0 |
0 |
Obst, Gemüse, Nüsse (%) |
0 % |
18 % |
0 % |
0 % |
Punkte |
0 |
0 |
0 |
0 |
Summe der reduzierenden Punkte |
10 |
3 |
1 |
5 |
Gesamtpunkte |
-5 |
1 |
6 |
14 |
Nutri-Score |
A |
B |
C |
D |
Welche Vor- und Nachteile der Nutri-Score hat
Der Nutriscore ordnet den ernährungsphysiologischen Wert eines Lebensmittels verständlicher und schneller ein als die gesetzlichen Kennzeichnungsvorschriften. Sie schreiben für alle verpackten Lebensmittel vor, sieben Nährwerte – darunter Energie, Fett, Salz – tabellarisch aufzuführen.
Der Nachteil: Die Angaben stehen oft unscheinbar auf der Rückseite und beziehen sich auf 100 Gramm. Das macht ein Umrechnen auf eine Portion oder den Tagesbedarf kompliziert.
Der Nutri-Score hat aber ebenfalls Lücken und stößt auf Kritik: So fließen manche positive Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamine nicht in die Bewertung ein. Der Nutri-Score gibt auch nur einen Überblick über den gesamten Nährstoffgehalt – er stellt keine Nährstoffe einzeln dar. Außerdem können Verbraucher vor Ort im Geschäft nicht nachvollziehen, wie die Berechnung zustande gekommen ist. Sie müssen sich im Internet über die Berechnungsgrundlage informieren – das ist mühsam.
Für verarbeitete Produkte gut, für Olivenöl nicht
Die Kennzeichnung wird einigen nicht verarbeiteten Lebensmitteln, die an sich empfehlenswert sind, nicht gerecht: Olivenöl zum Beispiel bekommt wegen seines Fettanteils von 100 Prozent eine schlechte Bewertung, aber für seine vorteilhaften ungesättigten Fettsäuren keinen Ausgleich. „Ein Label wie der Nutri-Score eignet sich vor allem für komplex zusammengesetzte und stark verarbeitete Lebensmittel“, sagt die Verbraucherzentrale.
Stiftung Warentest nimmt verarbeitete Lebensmittel regelmäßig unter die Lupe: Wir haben etwa untersucht, ob Light-Produkte, die damit werben, weniger Fett und Zucker zu enthalten als herkömmliche Lebensmittel, ihr Versprechen halten, haben die Zutatenlisten von Quetschies verglichen und getestet, wie gesund Smoothies wirklich sind.
So ist der Nutri-Score entstanden
Über die Einführung des Nutri-Scores ist jahrelang diskutiert worden. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hatte 2019 eine Verbraucherbefragung gestartet, bei der insgesamt etwa 1 600 repräsentativ ausgewählte Verbraucher ihre Meinung zu vier Modellen der Nährwertkennzeichnung abgegeben haben. Am Ende setzte sich der Nutri-Score durch. 90 Prozent der Befragten bezeichneten ihn als „schnell und intuitiv verständlich“. 85 Prozent fanden, dass er „gut beim Vergleich verschiedener Produkte“ helfe. Die Nutzung des Nutri-Scores bleibt freiwillig. Nach geltendem EU-Recht wäre eine verpflichtende nationale Anwendung nicht möglich, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit.
Dieses Special ist am 19. April 2019 auf test.de erschienen. Es wurde zuletzt am 17. Juni 2021 aktualisiert.
-
- Light-Produkte werben mit weniger Zucker oder Fett als herkömmliche Lebensmittel. Halten Sie Ihre Versprechen? Und lassen sich mit ihnen auch Kalorien sparen? Die...
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Ob aus Blüten oder Beeren, ob für Cocktails, Saft oder Küchlein mit Vanillesoße: Holunder hat viel zu bieten. Noch bis in den Juli sind die Blüten zu ernten. Aus ihnen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Maggi wirbt mit dem Nutri-Score B auf der Tomaten-Bolognese-Packung (Maggi-Fix-Pulver).
Lt. Nährwertinfos auf der Packung sind in einer zubereiteten Portion 10g Zucker. Das sind ca. 5 Stück Würfelzucker! Nur in der Soße!
Tut mir leid, aber der Nutri-Score hat für mich keine Aussagekraft mehr.
Open Food Facts baut ähnlich der Wikipedia eine Datenbank aller Lebensmittel und ihrer Nutri-Scores auf.
Die App von Open Food Facts zeigt nach Scannen des Barcodes den Nutri-Score eines Produktes auf dem Smartphone an, auch wenn der Hersteller den Nutri-Score selbst nicht auf der Verpackung anzeigt.
Beim Aufbau der Lebensmittel-Datenbank kann jede(r) mithelfen durch Hinzufügen eines Produktes mittels der App.
Die App ist "open source" und sowohl im Play Store, bei https://f-droid.org und im Apple Store kostenlos erhältlich.
Das mit den kreisdiagrammen finde ich echt praktisch. Auf diese Weise könnte man schneller den prozentualen Anteil von zucker ermitteln. Das würde eine Menge erleichtern. Ich hoffe, dass diese Angabe dann auch für Glukose und andere Zuckerersatzstoffe gelten.
Auf den ersten Blick scheint die Einführung dieses Scores eine gute Sache zu sein. Wie ich es verstanden habe, sollte man somit die gesünderen Lebensmittel von den Schlechteren besser unterscheiden können - habe ich das richtig verstanden?
@dragondiver: Der Nutri-Score gilt für Fertiggerichte und verarbeitete Lebensmittel. (cr)