Dies ist weniger ein Ratgeber als ein Lebenshilfebuch mit wenig kompetenter Anleitung zur besseren Selbstvermarktung. Angesprochen werden sollen Bewerber aus dem mittleren Management. Positiv ist allenfalls die Beschreibung der wichtigsten Managertypen zu beurteilen. Bei diesem Buch tritt der amerikanische Hintergrund des Autors deutlich hervor – in Deutschland wirkt diese allzu aggressive Eigenwerbung eher unseriös.
Die chaotische Struktur des Ratgebers vermindert den Nutzwert sehr. Zahlreiche Sachfehler und mangelnde Aktualität tun ihr Übriges. Der Autor zeigt überwiegend Negativbeispiele auf, vermittelt aber im Gegenzug keine konkreten Tipps zum Bessermachen.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 230 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Diskriminierung am Arbeitsplatz und im Alltag. Stiftung Warentest erklärt, wie Sie zu Ihrem Recht kommen.
-
- Studis und Schülerinnen könnten oft Bafög bekommen, beantragen es aber nicht. Stiftung Warentest klärt, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.