
Genau hingeschaut. Für unsere Arzneimitteltests untersuchen wir umfassend, ob und wann sich ein Medikament für Patientinnen und Patienten lohnt. © picture alliance / dpa
Arzneimittel sind ein besonderes Gut. Wir bewerten sie nach eigenen Kriterien. Hier erläutern wir das Vorgehen, die Urteile – und weshalb wir strenger sind als Behörden.
Neben Waren wie Kosmetika oder Lebensmitteln bewertete die Stiftung Warentest auch Arzneimittel. Doch Medikamente testen, wie geht das eigentlich? Ob wir mit Testpersonen arbeiten oder unsere Beurteilungen auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützen – im Folgenden erklären wir unsere Vorgehensweise.
Aktuelle Literatur statt eigene Studien
Tausende Probandinnen und Probanden, die in unserem Beisein eine Pille schlucken und dann protokollieren, wie sie sich fühlen – so laufen unsere Arzneimitteltests nicht ab!
Aufgrund ethischer Vorgaben führt die Stiftung Warentest keine eigenen Arzneimittelstudien durch. Stattdessen untersuchen wir sorgfältig die veröffentlichte Literatur zum jeweiligen Medikament und Anwendungsgebiet. Dabei berufen wir uns unter anderem auf aktuelle und allgemein anerkannte wissenschaftliche Fachliteratur und hochwertige klinische Studien.
Jährlich Hunderte neuer Präparate zugelassen
Bevor ein Medikament auf den Markt kommt, prüft eine Behörde, ob es wirkt und unbedenklich ist. Die Prüfung wird entweder vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Berlin oder bei einer europaweiten Zulassung durch die European Medicines Agency in Amsterdam vorgenommen. Jährlich kommen mehrere Hundert Präparate neu auf den Markt. Insgesamt sind derzeit mehr als 100 000 rezeptpflichtige und rezeptfreie Arzneimittel hierzulande erhältlich.
Warum wir selbst Medikamente bewerten
Wenn Behörden Arzneimittel sowieso prüfen – warum bewertet die Stiftung Warentest Medikamente dann noch auf eigene Faust?
Strengere Kriterien. Nur weil ein Medikament zugelassen ist, muss es nicht sinnvoll sein. Das Expertenteam der Stiftung Warentest erwartet mehr von einem Mittel als die Zulassungsbehörden. Ihm ist wichtig, ob ein Mittel verträglich und gut erprobt ist und wie es langfristig wirkt. Bei neuen Medikamenten achten die Expertinnen und Experten darauf, ob Studien für diese neuen Mittel zeigen, dass sie nützlicher sind als die bisher angewandten Arzneien.
Verbraucherschutz. Die Gutachterinnen und Gutachter der Stiftung Warentest erwarten außerdem, dass ein Medikament auch einen praktischen Nutzen für die Anwendenden hat. Eine Symptomlinderung allein reicht dafür oft nicht aus: Bluthochdruckmittel sollten zum Beispiel nicht nur den Blutdruck verringern, sondern auch die Lebensqualität der Behandelten steigern und ihr Sterberisiko senken. Diese beiden Aspekte spielen in Zulassungsstudien von Pharmafirmen nicht immer eine Rolle. Für die Patientinnen und Patienten sind sie aber äußerst relevant.
Was muss der Hersteller leisten?
Wirksam und unbedenklich. Bevor ein Medikament auf den Markt kommt, müssen Pharmafirmen den Behörden nachweisen, dass ihr Medikament wirksam, von guter pharmazeutischer Qualität und für die Nutzenden unbedenklich ist.
Seitenweise Daten. Die Hersteller führen dafür große wissenschaftliche Studien mit meist mehreren tausend Probanden und Probandinnen durch. Sie müssen deutlich machen, dass ein Medikament mehr positive Wirkungen als unerwünschte Effekte hat: Das Mittel sollte die Erkrankung oder Symptome deutlich lindern – und das bei vertretbaren Nebenwirkungen und möglichen Risiken. Auch wie die chemischen Substanzen sich im Körper verhalten, gehört in das Dossier, das Firmen für eine Zulassungsprüfung vorlegen müssen. So ein Dossier umfasst meist Tausende von Seiten.
Die vier Bewertungsstufen für Medikamente
Anders als bei vergleichenden Warentests, wo wir Noten von Sehr gut bis Mangelhaft vergeben, umfasst unsere Bewertungsskala bei Arzneimitteltests diese vier Stufen:
- geeignet
- auch geeignet
- mit Einschränkung geeignet
- wenig geeignet.
Gibt es für ein Medikament mehrere Anwendungsgebiete, kann es sein, dass wir es je nach Indikation unterschiedlich beurteilen. Teilweise versehen wir die jeweilige Bewertung noch mit einschränkenden Erläuterungen.
Tipp: Unsere aktuellen Medikamententests finden Sie auf der Themenseite Arzneimittel.
Das erfüllt ein „geeignetes“ Medikament
Geeignet für die Behandlung des jeweiligen Krankheitsbildes sind Mittel, deren therapeutische Wirksamkeit in dem betreffenden Anwendungsgebiet ausreichend nachgewiesen ist. Außerdem müssen die Medikamente ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis und einen hohen Erprobungsgrad aufweisen. Den therapeutischen Nutzen solcher Mittel sehen wir als hoch an. Sie gehören bei diesem Anwendungsgebiet zu den Standardmitteln, soweit solche definiert werden können.
Präparate mit mehr als einem Wirkstoff sind dann geeignet, wenn diese sich sinnvoll ergänzen. Medizinprodukte, die auf Verpackung oder Beipackzettel keinen Wirkstoff ausweisen, sehen wir als Kombination an. Sie sind geeignet, wenn die Verträglichkeit der Einzelbestandteile und die therapeutische Wirksamkeit der Kombination ausreichend belegt sind.
Wenn ein Mittel „auch geeignet“ ist
Auch geeignet sind Mittel, deren therapeutische Wirksamkeit ebenfalls nachgewiesen ist, die aber noch nicht so lange erprobt sind wie die als geeignet bewerteten. Dazu zählen auch Vertreter einer bereits therapeutisch anerkannten Wirkstoffgruppe, die noch neu und daher weniger gut untersucht sind als andere Substanzen dieser Gruppe – oder die nur wenige eigene Studiendaten aufweisen, obwohl sie schon lange auf dem Markt sind.
Diese Bewertung erhalten auch Mittel, die zwar noch immer Standardtherapeutika sind, aber nicht mehr als Mittel der ersten Wahl gelten, weil es mittlerweile neue, besser verträgliche Präparate gibt. Gleiches gilt für Mittel, die zu den Standardpräparaten zählen, für die aber einfacher anzuwendende Alternativen aus derselben Wirkstoffgruppe zur Verfügung stehen.
Einschränkungen durch Hilfsstoffe
Die Bewertung auch geeignet erhalten zum Beispiel auch Arzneimittel mit Konservierungsstoffen, wenn allgemein die Überzeugung vorherrscht, dass Mittel ohne Konservierungsstoffe eine geeignete Alternative darstellen. Dies kann in ähnlicher Weise für andere Zusatzstoffe gelten, beispielsweise für Zucker als Hilfsstoff in Lutschtabletten zur Behandlung von Halsschmerzen.
Das bedeutet „mit Einschränkung geeignet“
Mit Einschränkung geeignet sind Mittel, die zwar therapeutisch wirksam sind, aber im Vergleich zu Standardtherapeutika ein höheres oder nicht gut einschätzbares Risiko bergen. Sie zählen daher bei den besprochenen Krankheitsbildern nicht zu den Standardmitteln und werden nur unter bestimmten Bedingungen verwendet – etwa bei ausgewählten oder besonders schwerwiegenden Krankheitskonstellationen.
Als mit Einschränkung geeignet gelten auch Medikamente, für die zwar einige wenige Studien positive Ergebnisse zeigen, deren therapeutische Wirksamkeit aber noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen ist. Das gilt auch speziell für neuartige Wirkstoffgruppen, die bislang weniger gut untersucht sind. Insgesamt sind weitere Studien zur Wirksamkeit dieser Mittel erforderlich, wenn sie besser bewertet werden sollen.
Außerdem gilt diese Bewertung für Medikamente, deren therapeutische Wirksamkeit geringer ist als die der besser bewerteten Mittel. Mit Einschränkung geeignet sind auch solche Präparate, die für ein breites Anwendungsgebiet ausgelobt sind, deren therapeutische Wirksamkeit aber nur für ein Teilgebiet oder eine bestimmte Gruppe von Patienten belegt ist.
Wenn Mittel nur „wenig geeignet sind“
Wenig geeignet sind für uns Medikamente, deren therapeutische Wirksamkeit nicht ausreichend belegt ist, die nicht ausreichend hoch dosiert sind und/oder deren therapeutische Wirksamkeit im Verhältnis zu den Risiken so gering ist, dass die wahrscheinlichen Risiken mehr Gewicht haben als der mögliche Nutzen.
Wenig geeignet sind darüber hinaus Mittel mit mehr als einem Wirkstoff, wenn sich die Wirkstoffe nicht sinnvoll ergänzen oder keinen – beziehungsweise keinen zusätzlichen – therapeutischen Nutzen aufweisen.
Auch Medizinprodukte in der Bewertung
Wir bewerten nicht nur Arzneimittel, sondern auch Medizinprodukte in arzneimitteltypischen Darreichungsformen. Darunter fallen beispielsweise viele Augentropfen gegen trockene Augen oder auch bestimmte Abführmittel. Solche Medizinprodukte durchlaufen eine andere Zulassung als Arzneimittel, werden von uns aber vergleichbar beurteilt.
-
- Medikamente, ein hohes Alter, Krankheiten: Erektionsstörungen können viele Gründe haben. Wir haben 100 Potenzmittel geprüft und sagen, ob und wie sie wirken.
-
- Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und Erstöffnungsschutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient...
-
- Sie bekämpfen Bakterien, können schnell heilen, verursachen aber auch Nebenwirkungen. Wir haben 85 Antibiotika bewertet und informieren darüber, wie sie wirken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
... entnehme ich den Nutzerkommentaren (!), dass Sie die Datenbank Medikamente nicht mehr anbieten. Das ist doppelt enttäuschend und sicher nicht im Interesse der Leser und Abonnenten.
Den Nutzerkommentaren, die dieses Angebot vermissen, stimme ich voll zu.
Bin seit Jahrzehnten Abonnent und eifriger Nutzer Ihres Angebotes. Aber hier muss ich den anderen Kommentatoren zustimmen. Ein solch nutzerfreundliches Angebot wie die Medikamenten-Datenbank einfach sang- und klanglos einzustellen ist bisher beispiellos negativ für die Stiftung Warentest. Bisher erhielt man bei Eingabe eines Medikamentes oder Wirkstoffs direkt wertvolle Hinweise zu Anwendung, Nutzen, Wirkung und Alternativen. Einfacher und verbraucherfreundlicher geht's nicht. Wenn ich heute nach Budesonid suche, einem gängigen Asthma-Wirkstoff, erhalte ich als einzigen Treffer einen Link zu einem Artikel über "Mittel gegen Nagelpilz"!? Und das soll "stärker die Interessen unserer Leser treffen"? Bei dieser Begründung fällt mir persönlich das Stichwort Mogelpackung ein. Als eifriger Nutzer / Patient bitte ich Sie, Ihre Entscheidung nochmals zu überdenken und das Ergebnis für alle offen und transparent (nicht nur auf Unter-Unter-Seiten versteckt) zu veröffentlichen. Vielen Dank!
Wenn sie schon die tolle Datenbank nicht mehr weiter pflegen und bereitstellen können oder wollen, dann seien sie auch so ehrlich und bennennen vernünftige Gründe dafür. Ich vermute mal der Aufwand und die Kosten waren zu hoch. Allerdings es hier so darzustellen, as sei das neue Format besser, obwohl alle Kommentare das Gegenteil belegen ist einfach nur lächerlich!
Man hat in der Vergangenheit nach einem konkreten Wirkstoff oder Präparat suchen können, jetzt scheint das nicht mehr möglich und das ist ohne Zweifel ein gewaltiger Rückschritt!
Liebes Stiftung-Warentest-Team.
Soweit Sie sich hinsichtlich der Medikamentenbewertung (in der alten Version bis 04.07.2023) entschlossen haben, sich "künftig noch stärker an den Interessen der Leser auszurichten", ist dies für mich als "interessierter Leser" nicht nachvollziehbar.
Ist die Minimierung des früheren "lexikalischen Umfang(s) der Datenbank" möglicherweise juristischen Gründen (hier wettbewerbsrechtlichen) geschuldet?
Wenn nicht, wäre die Reaktivierung Ihrer früheren, ausgesprochen kundenfreundlichen Medikamentenbewertung wünschenswert. Für mich sind Ihre neuen, "modernen ....Tabellen" leider nicht mehr "nutzerfreundlich". Die frühere, patientengerechte Bewertung eines verordneten oder sonstwie beworbenen Arzneimittels, ist in dieser (neuen) Form jedenfalls nur noch in wenigen Ausnahmefällen möglich.
Freundliche Grüße von
Gustav Hensel
@JFL: Alternativ bieten wir unsere modernen und nutzerfreundlichen Tabellen auf unserer Themenseite Arzneimittel.