Ein eher altbackener Ratgeber, der sich an Stellensuchende mit mittlerem Bildungsabschluss richtet. Formale Ansprüche zu erfüllen, reicht heute nicht mehr für den Erfolg einer Bewerbung. Die zahlreichen unkommentierten Beispiele für das Bewerbungsanschreiben verleiten Stellensuchende aber eher zum Abschreiben, als dass sie einen Lerneffekt bewirken. Zusätzliche Inhalte im Buch sind die Bewerbung aus Sicht der Personalverantwortlichen und der Arbeitsvertrag.
Das größte Manko ist die mangelnde Aktualität. Das Internet kommt zum Beispiel nur im Anhang vor.
Außerdem verzichtet der Autor auf konkrete Bewerbungstipps und auch Übungen und Analysen sind nicht im Buch enthalten.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 230 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Diskriminierung am Arbeitsplatz und im Alltag. Stiftung Warentest erklärt, wie Sie zu Ihrem Recht kommen.
-
- Studis und Schülerinnen könnten oft Bafög bekommen, beantragen es aber nicht. Stiftung Warentest klärt, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.