-
- Die Kanzlei PWB Rechtsanwälte aus Jena soll Mandanten in sinnlose Verfahren gelockt und damit betrogen haben. Zur Klärung hat die Staatsanwaltschaft Gera Akten der Kanzlei beschlagnahmt. test.de erklärt die Hintergründe und sagt, was betroffene...
-
- Grundstückseigentümer müssen darauf achten, dass von Bäumen auf ihrem Grundstück keine Gefahr ausgeht. Für Schäden nach einem Astbruch haften sie aber nur, wenn sie als Laie eine solche Schwachstelle hätten erkennen können, entschied das...
-
- Es gibt viele Gründe, sich über Versicherer zu ärgern: Der Rechtsschutzversicherer will für den Rechtsstreit nicht aufkommen und lehnt die Deckungszusage ab. Ein Reiseversicherer verlangt Geld für eine Jahrespolice, die unabsichtlich beim...
-
- Gegen Geld können Raser ihre Punkte bei Internet-Agenturen loswerden. Hier lesen sie, was dort genau abläuft. Ob die fragwürdigen Geschäfte legal sind oder sich Punkte-Trickser strafbar machen, ist unklar. Wahrscheinlich fehlen für solche Tricks...
-
- Wer Vorfahrt hat, darf sein Recht nicht erzwingen. Auf einer Rechts-vor-links-Kreuzung fuhr ein Auto eine Radlerin an, die von links kam. Obwohl die Fahrerin Vorfahrt hatte, bekam sie 40 Prozent Teilschuld, weil sie die Radlerin gesehen, aber nicht...
-
- Die Straßenverkehrsordnung (StVO) hat ein Update bekommen: Neue Verkehrsregeln sollen dafür sorgen, dass der Nachwuchs sicher unterwegs ist. Auch Eltern profitieren. So darf nun eine radelnde Aufsichtsperson den Nachwuchs unter bestimmten...
-
- Es läuft nicht alles rund in der Rechtsschutzversicherung. Beim Versicherungsombudsmann führt diese Versicherungsart jetzt die Beschwerdestatistik an. Wir wollen der Sache auf den Grund gehen und bitten um Ihre Mithilfe. Bitte nehmen Sie an...
-
- Wer als Journalist vor dubiosen Anbietern warnen möchte, muss Namen nennen. Die Kanzlei Höcker Rechtsanwälte aus Köln will das verbieten. Sie versucht Journalisten einzuschüchtern, indem sie bereits vor einer Veröffentlichung mit rechtlichen...
-
- Verlieren Sie Ihre Kfz-Nummernschilder oder wurden Ihnen die Schilder geklaut, sollten Sie schnell handeln – denn ein Auto ohne Kennzeichen zu fahren, ist illegal und kostet bei einer Verkehrskontrolle 60 Euro. Fehlen Ihnen beide Kennzeichen,...
-
- Wer mit einem Elektro-Skateboard, einem sogenannten Hoverboard, im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs ist, muss mit einem Strafverfahren rechnen. Das erfuhr ein Mann, der mit seinem Hoverboard auf einem Gehsteig in Düsseldorf fuhr. Nachdem...
-
- Vielen Autofahrern gehen sie mächtig auf die Nerven: Fahrer, die auf Autobahnen stoisch auf der mittleren Spur bleiben, obwohl der nächste zu überholende Wagen weit entfernt ist. Verboten ist das nicht. Zwar gilt in Deutschland laut...
-
- Verkehrsverstöße im Ausland können teuer werden. Behörden lassen so manches Bußgeld in Deutschland eintreiben. Hier lesen Sie, wann Sie Schreiben aus dem Ausland ignorieren können, was von Inkasso-Post zu halten ist – und wie Sie Bußgelder im...
-
- Akkugetrieben auf einem Trittbrett mit zwei Rädern lässig durch die Stadt cruisen – geht auf einem Hoverboard, Self-Balance-Scooter, E-Board, Two Wheel Scooter. Auf einen einheitlichen Namen für das Freizeitsportgerät haben sich bisher weder...
-
- Lichthupe oder zu dichtes Auffahren hat jeder schon mal erlebt. Drängeln auf der Autobahn ist nicht nur gefährlich, sondern manchmal auch strafbar. test.de sprach mit Ingo E. Fromm. Als Fachanwalt für Strafrecht und für Verkehrsrecht ist der...
-
- Ausgerechnet ein Rechtsanwalt mit dem Fachgebiet Verbraucherschutz ist einer der sechs Angeklagten im Prozess um die BWF-Stiftung in Berlin: Thomas Schulte aus Berlin. Er soll den Verantwortlichen bei ihrem dubiosen Geschäftsmodell geholfen...
-
- Einem Schwerhörigen darf nicht einfach die Fahrerlaubnis entzogen werden. Schwerhörige oder Gehörlose seien in der Lage, durch besondere Umsicht, Aufmerksamkeit und Gewissenhaftigkeit sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, urteilte das...
-
- Anwälte werben oft bei geschädigten Anlegern um Mandate. Manche Vorschläge sind aber sinnlos. So suggerierte die Kanzlei PWB Rechtsanwälte etlichen Geschädigten, sie könnten ihren Schaden vom Staat ersetzt bekommen, weil die...
-
- Häufig geraten Auto- und Radfahrer über die Frage in Streit, ob Fahrradfahrer auch die Straße nutzen dürfen, wenn es einen Radweg gibt. Die Antwort lautet: Nicht immer, aber oft. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) besteht die Pflicht, auf dem...
-
- Wer sein Rad abstellt, sollte aufpassen, dass es nicht auf geparkte Autos kippen kann. In Köln stellte eine Frau ihr Rad an einen Fahrradständer, ohne es dort anzuschließen. Es stürzte auf ein Auto. Nun muss sie 1 000 Euro für die Reparatur zahlen....
-
- Wer bei offener Autotür ein Kind auf dem Rücksitz anschnallt, trägt eine Mitschuld, wenn ein anderes Auto gegen die Tür fährt. Das Amtsgericht Hamburg-Barmbek ließ einen Vater 70 Prozent des Schadens zahlen, die Unfallgegnerin nur 30 Prozent (Az....