179 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema Rechtsstreit

Zum Thema
  • Fahren auf der Mittel­spurNervig, aber nicht verboten

    - Vielen Auto­fahrern gehen sie mächtig auf die Nerven: Fahrer, die auf Auto­bahnen stoisch auf der mitt­leren Spur bleiben, obwohl der nächste zu über­holende Wagen weit entfernt ist. Verboten ist das nicht. Zwar gilt in Deutsch­land laut...

  • Verkehrs­verstöße im AuslandDas sind die Regeln

    - Verkehrs­verstöße im Ausland können teuer werden. Behörden lassen so manches Bußgeld in Deutsch­land eintreiben. Hier lesen Sie, wann Sie Schreiben aus dem Ausland ignorieren können, was von Inkasso-Post zu halten ist – und wie Sie Bußgelder im...

  • E-BoardsDie Regeln für den riskanten Spaß

    - Akku­getrieben auf einem Tritt­brett mit zwei Rädern lässig durch die Stadt cruisen – geht auf einem Hover­board, Self-Balance-Scooter, E-Board, Two Wheel Scooter. Auf einen einheitlichen Namen für das Frei­zeit­sport­gerät haben sich bisher weder...

  • Verkehrs­rechtDrängler auf der Auto­bahn

    - Licht­hupe oder zu dichtes Auffahren hat jeder schon mal erlebt. Drängeln auf der Auto­bahn ist nicht nur gefähr­lich, sondern manchmal auch strafbar. test.de sprach mit Ingo E. Fromm. Als Fach­anwalt für Strafrecht und für Verkehrs­recht ist der...

  • BWF-Stiftung„Verbraucher­schutz­anwalt“ angeklagt

    - Ausgerechnet ein Rechts­anwalt mit dem Fach­gebiet Verbraucher­schutz ist einer der sechs Angeklagten im Prozess um die BWF-Stiftung in Berlin: Thomas Schulte aus Berlin. Er soll den Verantwort­lichen bei ihrem dubiosen Geschäfts­modell geholfen...

  • Fahr­erlaubnisSchwerhörige dürfen Auto fahren

    - Einem Schwerhörigen darf nicht einfach die Fahr­erlaubnis entzogen werden. Schwerhörige oder Gehörlose seien in der Lage, durch besondere Umsicht, Aufmerk­samkeit und Gewissenhaftig­keit sicher am Straßenverkehr teil­zunehmen, urteilte das...

  • AnlegerklagenWie eine Anwalts­kanzlei geschädigte Anleger täuscht

    - Anwälte werben oft bei geschädigten Anlegern um Mandate. Manche Vorschläge sind aber sinn­los. So suggerierte die Kanzlei PWB Rechts­anwälte etlichen Geschädigten, sie könnten ihren Schaden vom Staat ersetzt bekommen, weil die...

  • RadwegpflichtWann dürfen Radfahrer auch die Straße nutzen?

    - Häufig geraten Auto- und Radfahrer über die Frage in Streit, ob Fahr­radfahrer auch die Straße nutzen dürfen, wenn es einen Radweg gibt. Die Antwort lautet: Nicht immer, aber oft. Laut Straßenverkehrs­ordnung (StVO) besteht die Pflicht, auf dem...

  • Fahr­rad umge­kipptRadler haftet für Schäden an Autos

    - Wer sein Rad abstellt, sollte aufpassen, dass es nicht auf geparkte Autos kippen kann. In Köln stellte eine Frau ihr Rad an einen Fahr­radständer, ohne es dort anzu­schließen. Es stürzte auf ein Auto. Nun muss sie 1 000 Euro für die Reparatur zahlen....

  • Kind anschnallenMitschuld am Unfall wegen offener Auto­tür

    - Wer bei offener Auto­tür ein Kind auf dem Rück­sitz anschnallt, trägt eine Mitschuld, wenn ein anderes Auto gegen die Tür fährt. Das Amts­gericht Hamburg-Barmbek ließ einen Vater 70 Prozent des Schadens zahlen, die Unfall­gegnerin nur 30 Prozent (Az....

  • Kredit­widerrufWelche Rechts­schutz­versicherer noch zahlen

    - Verbraucher staunen, Bank­manager verzweifeln: Sogar Jahre nach der voll­ständigen Abwick­lung ihres Immobilien­kredits dürfen die meisten Kreditnehmer ihren Vertrag noch widerrufen. Voraus­gesetzt, sie haben ihn ab November 2002 abge­schlossen....

  • Geschlossene FondsUngebetene Anrufe

    - Die Verbraucherzentrale Hamburg berichtet von unzu­lässigen Akquise­anrufen durch Anwälte. Diese haben sich unaufge­fordert bei Anlegern gemeldet, die an schlecht laufenden geschlossenen Fonds beteiligt sind. Angeblich wollten sie einen...

  • Verkehrs­unfallIn vier Schritten alles korrekt regeln

    - Auch wenn der Schreck tief sitzt, müssen Unfall­beteiligte einen kühlen Kopf bewahren. Die Experten von Finanztest haben einen 4-Schritte-Plan für die Unfall­situation entwickelt – von der Sicherung der Unfall­stelle bis zum gekonnten Umgang mit der...

  • Park­scheibeAuch im Seiten­fenster erlaubt

    - Wenn eine Park­scheibe vorgeschrieben ist, müssen Auto­fahrer sie nicht hinter die Front­scheibe legen. Es reicht, wenn sie gut lesbar ist, etwa im Seiten­fenster oder auf der Hutablage unter der Heck­scheibe. Es gibt keine Vorschrift, wo sie im Auto...

  • Hand­ynut­zung im AutoTippen auf dem Display erlaubt?

    - Auto­fahrer dürfen kein Handy halten, aber darauf tippen – sofern es in einer Halterung steckt. Der Anwalt und frühere Richter am Ober­landes­gericht Detlef Burhoff erläutert im Gespräch mit test.de die Rege­lungen zum Handy­verbot beim Fahren.

  • Rechts­schutz­versicherungSo wehren Sie sich gegen die Ausreden der Versicherer

    - Wer eine Rechts­schutz­versicherung abschließt, vertraut darauf, dass er im Zweifels­fall auf juristischen Beistand hoffen kann – und nicht auf den Kosten sitzenbleibt. Doch was tun, wenn die Versicherung den Schutz verweigert? Finanztest nennt...

  • Frage und AntwortWinter­dienst bei Krankheit

    - Sigrid B. aus Köln: Laut Miet­vertrag muss ich im Wechsel mit anderen Mietern Schnee räumen und streuen. Was ist, wenn ich krank bin?

  • Rotlicht­verstoßBei langem Rot darf Polizei nicht schätzen

    - Fährt ein Auto­fahrer bei Rot, reicht es nicht, wenn ein Polizist die Dauer des Rotlichts nur schätzt. Er muss Sekunden zählen. Genauigkeit ist angebracht: Denn wer fährt, nachdem das Rotlicht schon eine Sekunde zu sehen war, zahlt 200 Euro, kassiert...

  • Arbeits­rechtWelche Regeln beim Parken vor dem Büro gelten

    - Anspruch auf einen Park­platz haben Mitarbeiter nicht. Gibt es aber einen, darf die Firma ihn nicht einfach abschaffen. Dafür darf der Chef fest­legen, wer welchen Stell­platz bekommt – und welche Verkehrs­regeln auf dem Betriebs­gelände gelten. test...

  • Wild­unfälleGefahr in der Dämmerung

    - Alle zwei­einhalb Minuten ereignet sich ein Unfall mit einem Reh, Hirsch oder Wild­schwein. Das ist gefähr­lich und kann teure Folgen haben. Ausweichen oder draufhalten? Auto­fahrer müssen in Sekundenbruch­teilen reagieren, wenn ein Tier auf der...