-
- Vielen Autofahrern gehen sie mächtig auf die Nerven: Fahrer, die auf Autobahnen stoisch auf der mittleren Spur bleiben, obwohl der nächste zu überholende Wagen weit entfernt ist. Verboten ist das nicht. Zwar gilt in Deutschland laut...
-
- Verkehrsverstöße im Ausland können teuer werden. Behörden lassen so manches Bußgeld in Deutschland eintreiben. Hier lesen Sie, wann Sie Schreiben aus dem Ausland ignorieren können, was von Inkasso-Post zu halten ist – und wie Sie Bußgelder im...
-
- Akkugetrieben auf einem Trittbrett mit zwei Rädern lässig durch die Stadt cruisen – geht auf einem Hoverboard, Self-Balance-Scooter, E-Board, Two Wheel Scooter. Auf einen einheitlichen Namen für das Freizeitsportgerät haben sich bisher weder...
-
- Lichthupe oder zu dichtes Auffahren hat jeder schon mal erlebt. Drängeln auf der Autobahn ist nicht nur gefährlich, sondern manchmal auch strafbar. test.de sprach mit Ingo E. Fromm. Als Fachanwalt für Strafrecht und für Verkehrsrecht ist der...
-
- Ausgerechnet ein Rechtsanwalt mit dem Fachgebiet Verbraucherschutz ist einer der sechs Angeklagten im Prozess um die BWF-Stiftung in Berlin: Thomas Schulte aus Berlin. Er soll den Verantwortlichen bei ihrem dubiosen Geschäftsmodell geholfen...
-
- Einem Schwerhörigen darf nicht einfach die Fahrerlaubnis entzogen werden. Schwerhörige oder Gehörlose seien in der Lage, durch besondere Umsicht, Aufmerksamkeit und Gewissenhaftigkeit sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, urteilte das...
-
- Anwälte werben oft bei geschädigten Anlegern um Mandate. Manche Vorschläge sind aber sinnlos. So suggerierte die Kanzlei PWB Rechtsanwälte etlichen Geschädigten, sie könnten ihren Schaden vom Staat ersetzt bekommen, weil die...
-
- Häufig geraten Auto- und Radfahrer über die Frage in Streit, ob Fahrradfahrer auch die Straße nutzen dürfen, wenn es einen Radweg gibt. Die Antwort lautet: Nicht immer, aber oft. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) besteht die Pflicht, auf dem...
-
- Wer sein Rad abstellt, sollte aufpassen, dass es nicht auf geparkte Autos kippen kann. In Köln stellte eine Frau ihr Rad an einen Fahrradständer, ohne es dort anzuschließen. Es stürzte auf ein Auto. Nun muss sie 1 000 Euro für die Reparatur zahlen....
-
- Wer bei offener Autotür ein Kind auf dem Rücksitz anschnallt, trägt eine Mitschuld, wenn ein anderes Auto gegen die Tür fährt. Das Amtsgericht Hamburg-Barmbek ließ einen Vater 70 Prozent des Schadens zahlen, die Unfallgegnerin nur 30 Prozent (Az....
-
- Verbraucher staunen, Bankmanager verzweifeln: Sogar Jahre nach der vollständigen Abwicklung ihres Immobilienkredits dürfen die meisten Kreditnehmer ihren Vertrag noch widerrufen. Vorausgesetzt, sie haben ihn ab November 2002 abgeschlossen....
-
- Die Verbraucherzentrale Hamburg berichtet von unzulässigen Akquiseanrufen durch Anwälte. Diese haben sich unaufgefordert bei Anlegern gemeldet, die an schlecht laufenden geschlossenen Fonds beteiligt sind. Angeblich wollten sie einen...
-
- Auch wenn der Schreck tief sitzt, müssen Unfallbeteiligte einen kühlen Kopf bewahren. Die Experten von Finanztest haben einen 4-Schritte-Plan für die Unfallsituation entwickelt – von der Sicherung der Unfallstelle bis zum gekonnten Umgang mit der...
-
- Wenn eine Parkscheibe vorgeschrieben ist, müssen Autofahrer sie nicht hinter die Frontscheibe legen. Es reicht, wenn sie gut lesbar ist, etwa im Seitenfenster oder auf der Hutablage unter der Heckscheibe. Es gibt keine Vorschrift, wo sie im Auto...
-
- Autofahrer dürfen kein Handy halten, aber darauf tippen – sofern es in einer Halterung steckt. Der Anwalt und frühere Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff erläutert im Gespräch mit test.de die Regelungen zum Handyverbot beim Fahren.
-
- Wer eine Rechtsschutzversicherung abschließt, vertraut darauf, dass er im Zweifelsfall auf juristischen Beistand hoffen kann – und nicht auf den Kosten sitzenbleibt. Doch was tun, wenn die Versicherung den Schutz verweigert? Finanztest nennt...
-
- Sigrid B. aus Köln: Laut Mietvertrag muss ich im Wechsel mit anderen Mietern Schnee räumen und streuen. Was ist, wenn ich krank bin?
-
- Fährt ein Autofahrer bei Rot, reicht es nicht, wenn ein Polizist die Dauer des Rotlichts nur schätzt. Er muss Sekunden zählen. Genauigkeit ist angebracht: Denn wer fährt, nachdem das Rotlicht schon eine Sekunde zu sehen war, zahlt 200 Euro, kassiert...
-
- Anspruch auf einen Parkplatz haben Mitarbeiter nicht. Gibt es aber einen, darf die Firma ihn nicht einfach abschaffen. Dafür darf der Chef festlegen, wer welchen Stellplatz bekommt – und welche Verkehrsregeln auf dem Betriebsgelände gelten. test...
-
- Alle zweieinhalb Minuten ereignet sich ein Unfall mit einem Reh, Hirsch oder Wildschwein. Das ist gefährlich und kann teure Folgen haben. Ausweichen oder draufhalten? Autofahrer müssen in Sekundenbruchteilen reagieren, wenn ein Tier auf der...