-
- Stiefel auf der Fußmatte, Blumen im Treppenhaus. In der Hausgemeinschaft sorgt das oft für Streit. Hier lesen Sie, was erlaubt ist – und was Sie lieber bleiben lassen.
-
- Nicht jeder Camper findet immer einen freien Zeltplatz oder Stellplatz für das Wohnmobil. Darf man dann mit dem Zelt in den Wald oder mit dem Wohnmobil an den Strand? Wo ist Wildcampen in Europa überhaupt erlaubt − und was sind die Bedingungen?...
-
- Für Radfahrer und Fußgänger sind parkende Autos gefährlicher als bisher bekannt. Das zeigt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV), die über vier Jahre Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern in elf Städten in Sachsen-Anhalt untersuchte:...
-
- Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Rechtsanwalt Philipp Wolfgang Beyer aus Jena vor dem Amtsgericht Jena erhoben. Sie wirft ihm in einem Fall vor, überhöhte Gebühren kassiert zu haben. Finanztest hat seit 2016 mehrfach über PWB...
-
- Auch Kinder, die als Fahrradfahrer am Straßenverkehr teilnehmen, können haftbar gemacht werden, wenn sie dabei andere schädigen. So erging es einem achtjährigen Mädchen, das beim Fahrradfahren nach hinten zu seinen Eltern sah und deswegen mit...
-
- In verkehrsberuhigten Bereichen gilt laut Straßenverkehrsordnung Schrittgeschwindigkeit. Welches Tempo aber ist das? Unter Richtern herrscht Uneinigkeit, wie ein Fall aus Nordrhein-Westfalen zeigt. Polizisten hatten einen Autofahrer mit 38...
-
- Rechtsanwalt Philipp Wolfgang Beyer von der BKR Beyer Kilian Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB aus Jena macht Mitgliedern der „Interessengemeinschaft Prokon“ ein zweifelhaftes Angebot: Er will die Anleger, die einst Geld bei der...
-
- Wer im Autoverkehr abbiegt, muss einige Regeln beachten – zur eigenen Sicherheit und um Strafen zu vermeiden. Kommt es zum Unfall, weil der Autofahrer keinen Schulterblick gemacht hat, trägt er Mitschuld an dem Unfall. Wer beim Abbiegen drängelt,...
-
- „Ich hab den Wagen doch nur kurz abgestellt, und schon ist er abgeschleppt. Ist das überhaupt erlaubt?“ Um das Recht zum Abschleppen von Falschparkern ranken sich zahlreiche Legenden. Wir sagen, was rechtmäßig ist und was nicht.
-
- Eltern von Kindern mit Behinderung haben Anspruch auf viele Hilfen: Pflege, Reha, Förderung von Umbaumaßnahmen. Wir sagen, wer hilft und wie hoch die Unterstützung ausfällt.
-
- Wenn Ihr Auto falsch geparkt war und Polizei oder Ordnungsamt es bemerkt haben, bekommen Sie Post. Finanztest erklärt, wie Sie auf das Schreiben reagieren, wenn Sie zum Beispiel den Verstoß nicht selbst begangen haben oder Ihnen der verlangte Betrag...
-
- Ob Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung oder Rechtsschutzversicherung – versichert sind viele, das Kleingedruckte kennen nur wenige. Menschen geben hierzulande pro Kopf und Jahr rund 2 400 Euro für Versicherungen aus, um im...
-
- Als Falschparker abgeschleppt zu werden, ist teuer – oft zu teuer. Einige gewerbliche Abschleppdienste nehmen zu hohe Preise. Sie dürfen nur das Ortsübliche verlangen, hat der Bundesgerichtshof (Az. V ZR 229/13) kürzlich entschieden. Doch wie...
-
- Bisher galt, dass eine einmalige Fahrt unter Einfluss von Cannabis automatisch zum Entzug der Fahrerlaubnis führt. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig (Az. 3 C 13.17) soll künftig ein medizinisch-psychologisches Gutachten...
-
- Der Unfall ereignete sich auf dem Elberadweg in Sachsen: Ein Radfahrer raste in eine Gruppe von Fußgängern und überfuhr einen Hund der Rasse Chihuahua. Die Hundehalterin erlitt Verbrennungen am Arm durch die Leine, da der Hund von dem Rad...
-
- Gratis Filme sehen – damit locken Streamingportale im Internet. Viele erscheinen beim Surfen ungefragt als Pop-up-Fenster. Sie werben mit Gratis-Abos: Nur Namen und Adresse eingeben, dann soll der Spaß losgehen. Doch der Stream klappt nicht, er hakt,...
-
- Um festzustellen, ob ein Fahrer alkoholisiert Auto gefahren ist, darf die Polizei ihn auch auf einem privaten Parkplatz kontrollieren und das Ergebnis verwerten, so das Amtsgerichts München (Az. 953 OWi 421 Js 125161/18).
-
- Naturverbundene Menschen schätzen den Wald – sie wandern, gehen spazieren oder sammeln Pilze. Doch für Waldbesucher gelten auch einige Regeln. So ist Jagen und Angeln genehmigungspflichtig und Reiter wie Radler dürfen die Wege nicht verlassen....
-
- Wer auf dem Arbeitsweg in einer Parkbucht hält und dabei einen Verkehrsunfall erleidet, hat keine Ansprüche auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Fall: Auf dem Nachhauseweg von der Arbeit bremste eine Frau ihr Auto ab, um in...
-
- Wer sein Auto im absoluten Halteverbot parkt und von einem Ordnungsamtsmitarbeiter aufgefordert wird, es „unverzüglich“ wegzufahren, sollte nicht trödeln. Muss der Mitarbeiter mehr als sieben Minuten warten, kann das Auto abgeschleppt werden...