179 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema Rechtsstreit

Zum Thema
  • MietrechtGegen­stände im Hausflur – was erlaubt ist

    - Stiefel auf der Fußmatte, Blumen im Treppen­haus. In der Haus­gemeinschaft sorgt das oft für Streit. Hier lesen Sie, was erlaubt ist – und was Sie lieber bleiben lassen.

  • CampingWo Wild­zelten in Europa erlaubt ist

    - Nicht jeder Camper findet immer einen freien Zelt­platz oder Stell­platz für das Wohn­mobil. Darf man dann mit dem Zelt in den Wald oder mit dem Wohn­mobil an den Strand? Wo ist Wildcampen in Europa über­haupt erlaubt − und was sind die Bedingungen?...

  • Parkende AutosUnfälle beim Aussteigen vermeiden

    - Für Radfahrer und Fußgänger sind parkende Autos gefähr­licher als bisher bekannt. Das zeigt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV), die über vier Jahre Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern in elf Städten in Sachsen-Anhalt untersuchte:...

  • PWB Rechts­anwälteAnklage erhoben

    - Die Staats­anwalt­schaft Gera hat Anklage gegen den Rechts­anwalt Philipp Wolfgang Beyer aus Jena vor dem Amts­gericht Jena erhoben. Sie wirft ihm in einem Fall vor, über­höhte Gebühren kassiert zu haben. Finanztest hat seit 2016 mehr­fach über PWB...

  • Fahr­radAcht­jährige haftet für Unfall mit Fußgängerin

    - Auch Kinder, die als Fahr­radfahrer am Straßenverkehr teilnehmen, können haft­bar gemacht werden, wenn sie dabei andere schädigen. So erging es einem acht­jährigen Mädchen, das beim Fahr­radfahren nach hinten zu seinen Eltern sah und deswegen mit...

  • Straßenverkehrs­rechtSchritt­geschwindig­keit sind 10 Stundenkilo­meter

    - In verkehrs­beruhigten Bereichen gilt laut Straßenverkehrs­ordnung Schritt­geschwindig­keit. Welches Tempo aber ist das? Unter Richtern herrscht Uneinigkeit, wie ein Fall aus Nord­rhein-West­falen zeigt. Polizisten hatten einen Auto­fahrer mit 38...

  • BKR Rechts­anwälteAuf Mandanten­fang unter Prokon-Anlegern

    - Rechts­anwalt Philipp Wolfgang Beyer von der BKR Beyer Kilian Rechts­anwälte Part­nerschafts­gesell­schaft mbB aus Jena macht Mitgliedern der „Interes­sengemeinschaft Prokon“ ein zweifelhaftes Angebot: Er will die Anleger, die einst Geld bei der...

  • Abbiegen im Auto­verkehrSchulterblick und bloß nicht drängeln

    - Wer im Auto­verkehr abbiegt, muss einige Regeln beachten – zur eigenen Sicherheit und um Strafen zu vermeiden. Kommt es zum Unfall, weil der Auto­fahrer keinen Schulterblick gemacht hat, trägt er Mitschuld an dem Unfall. Wer beim Abbiegen drängelt,...

  • Gerichts­urteile zum Falsch­parkenRasch Abschleppen oft erlaubt

    - „Ich hab den Wagen doch nur kurz abge­stellt, und schon ist er abge­schleppt. Ist das über­haupt erlaubt?“ Um das Recht zum Abschleppen von Falsch­parkern ranken sich zahlreiche Legenden. Wir sagen, was recht­mäßig ist und was nicht.

  • Kinder mit Behin­derungWie Eltern sich möglichst viel Hilfe sichern

    - Eltern von Kindern mit Behin­derung haben Anspruch auf viele Hilfen: Pflege, Reha, Förderung von Umbaumaß­nahmen. Wir sagen, wer hilft und wie hoch die Unterstüt­zung ausfällt.

  • Falsch­parkenSo wehren Sie die Verwarnung ab

    - Wenn Ihr Auto falsch geparkt war und Polizei oder Ordnungs­amt es bemerkt haben, bekommen Sie Post. Finanztest erklärt, wie Sie auf das Schreiben reagieren, wenn Sie zum Beispiel den Verstoß nicht selbst begangen haben oder Ihnen der verlangte Betrag...

  • Versicherungs­irrtümerWas Sie über Versicherungen unbe­dingt wissen sollten

    - Ob Haft­pflicht­versicherung, Hausrat­versicherung oder Rechts­schutz­versicherung – versichert sind viele, das Klein­gedruckte kennen nur wenige. Menschen geben hier­zulande pro Kopf und Jahr rund 2 400 Euro für Versicherungen aus, um im...

  • Falsch­parkenGericht deckelt Abschlepp­kosten

    - Als Falsch­parker abge­schleppt zu werden, ist teuer – oft zu teuer. Einige gewerb­liche Abschlepp­dienste nehmen zu hohe Preise. Sie dürfen nur das Orts­übliche verlangen, hat der Bundes­gerichts­hof (Az. V ZR 229/13) kürzlich entschieden. Doch wie...

  • CannabisFührer­schein nicht mehr zwingend weg

    - Bisher galt, dass eine einmalige Fahrt unter Einfluss von Cannabis auto­matisch zum Entzug der Fahr­erlaubnis führt. Nach einem Urteil des Bundes­verwaltungs­gerichts in Leipzig (Az. 3 C 13.17) soll künftig ein medizi­nisch-psycho­logisches Gutachten...

  • Hund über­fahrenRichter muss 7 000 Euro Strafe zahlen

    - Der Unfall ereignete sich auf dem Elbe­radweg in Sachsen: Ein Radfahrer raste in eine Gruppe von Fußgängern und über­fuhr einen Hund der Rasse Chihuahua. Die Hundehalterin erlitt Verbrennungen am Arm durch die Leine, da der Hund von dem Rad...

  • Fake StreamingportaleHohe Rechnung statt schöner Filme

    - Gratis Filme sehen – damit locken Streamingportale im Internet. Viele erscheinen beim Surfen ungefragt als Pop-up-Fenster. Sie werben mit Gratis-Abos: Nur Namen und Adresse eingeben, dann soll der Spaß losgehen. Doch der Stream klappt nicht, er hakt,...

  • Alkohol­kontrolleAuch auf Privatgrund­stück erlaubt

    - Um fest­zustellen, ob ein Fahrer alkoholisiert Auto gefahren ist, darf die Polizei ihn auch auf einem privaten Park­platz kontrollieren und das Ergebnis verwerten, so das Amts­gerichts München (Az. 953 OWi 421 Js 125161/18).

  • Regeln im WaldWas im Wald erlaubt ist

    - Natur­verbundene Menschen schätzen den Wald – sie wandern, gehen spazieren oder sammeln Pilze. Doch für Wald­besucher gelten auch einige Regeln. So ist Jagen und Angeln genehmigungs­pflichtig und Reiter wie Radler dürfen die Wege nicht verlassen....

  • Unfall­versicherungPark­bucht zählt nicht zum Arbeitsweg

    - Wer auf dem Arbeitsweg in einer Park­bucht hält und dabei einen Verkehrs­unfall erleidet, hat keine Ansprüche auf Leistungen der gesetzlichen Unfall­versicherung. Der Fall: Auf dem Nach­hauseweg von der Arbeit bremste eine Frau ihr Auto ab, um in...

  • Absolutes Halte­verbotSchnell wegfahren, nicht trödeln

    - Wer sein Auto im absoluten Halte­verbot parkt und von einem Ordnungs­amts­mit­arbeiter aufgefordert wird, es „unver­züglich“ wegzufahren, sollte nicht trödeln. Muss der Mitarbeiter mehr als sieben Minuten warten, kann das Auto abge­schleppt werden...