-
- Dreht ein Mieter den Warmwasserhahn auf und fließt daraufhin zu lange nur kaltes Wasser, kann ein Mietmangel vorliegen, der eine Mietminderung um 5 Prozent rechtfertigt, so das Amtsgericht Berlin-Mitte (Az. 7 C 82/17).
-
- Vermieter dürfen bei einem Zahlungsverzug des Mieters fristlos kündigen und gleichzeitig eine ordentliche Kündigung mit gesetzlicher Kündigungsfrist aussprechen. Das hat der Bundesgerichtshof in zwei Grundsatzurteilen entschieden (Az. VIII ZR...
-
- Zwei Drittel der Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder zumindest klärungsbedürftig. Das ergab die Überprüfung von 1 046 Abrechnungen aus den Jahren 2011 bis 2017 durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Am häufigsten haperte...
-
- Vermieter dürfen die Beiträge für eine Gebäudeversicherung in voller Höhe als Betriebskosten auf die Mieter umlegen (zum Vergleich Gebäudeversicherung). Das gilt nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs selbst dann, wenn die Versicherung auch...
-
- Verursacht ein kaputtes Küchenrohr unangenehme Gerüche in der gesamten Wohnung, darf der Mieter seine Miete unter bestimmten Voraussetzungen um 10 Prozent mindern. So hat das Landgericht Berlin entschieden.
-
- Ein neuer energiesparender Heizkessel kann als energetische Modernisierung eines Mietshauses gelten. Die Kosten des Austauschs darf der Vermieter dann auf die Mieter umlegen.
-
- Ein Wohnungseigentümer muss nicht unbedingt für die Pflege von Bäumen in dem Gartenteil aufkommen, für den er ein Sondernutzungsrecht hat. Das hat das Amtsgericht München entschieden (Az. 481 C 24911/16 WEG).
-
- Kinderwagen dürfen im Treppenhaus stehen, wenn sie nicht stark stören. In diesem Fall greift der Grundrechtsschutz der Familie. Er begründet einen Anspruch auf Schutz und Fürsorge durch die Gemeinschaft, erklärte das Amtsgericht Dortmund einer...
-
- Eine Jahresnachzahlung von 9 073 Euro für Strom? Von dieser Horrorforderung des Oldenburger Energieversorgers EWE fühlte sich ein älteres Ehepaar förmlich erschlagen. Laut Jahresrechnung sollen die Kunden rund zehnmal mehr Strom verbraucht haben...
-
- Mieter dürfen in einen Fensterrahmen Löcher bohren, wenn es anders nicht möglich ist, Gardinen anzubringen. Das ist häufig bei Dachschrägenfenstern der Fall. In Schlaf- oder Kinderzimmern, wo ein Verdunkeln üblich und erforderlich ist, gehört...
-
- Neuer Service von Wenigermiete.de: Nach Mietpreis- und Mieterhöhungsbremse bietet das Legaltech-Unternehmen Mietern jetzt auch Unterstützung beim Streit um Renovierungskosten an. Zahlen müssen Mieter für den Service nur, wenn sie entweder...
-
- „Das Wasser in unserer Wanne lief nicht mehr ab. Der Vermieter will nun die Kosten für die Rohrreinigung von uns. Zu Recht?“, fragt test-Leser Tobias Willms aus Essen.
-
- Mieter müssen ihre Wohnung auch nachts auf mindestens 18 Grad heizen können, so das Amtsgericht Köln. Eine Vermieterin hatte zu Beginn der Heizperiode eine Nachtabsenkung der Heizanlage in einem Kölner Haus eingestellt. Die klagenden Mieter...
-
- Wer eine Wohnung gemietet hat, besitzt das Hausrecht. Will der Vermieter oder ein von ihm Beauftragter die Wohnung betreten, muss er das sachlich begründen und sogar schriftlich ankündigen. Erlaubt ist zum Beispiel, dass der Vermieter Handwerker...
-
- Das Portal Wenigermiete.de bietet einen Mieterhöhungsschutzbrief an. Damit sollen sich Mieter gegen rechtswidrige Mieterhöhungen verteidigen können. Die Nutzung des Angebots kostet Mieter nur dann etwas, wenn sie sich erfolgreich gegen ein...
-
- „Gartenpflege übernimmt der Mieter“- so eine Klausel im Mietvertrag verpflichtet den Mieter nur zu einfachen Arbeiten wie Rasenmähen, Unkrautjäten oder Entfernen von Laub. Um das Schneiden von Bäumen und Sträuchern muss sich der Vermieter selbst...
-
- Der Wunsch eines Vermieters, eine Wohnung an den neuen Hausmeister zu vergeben, reicht nicht für eine Kündigung der Altmieter aus. Es muss betriebliche Gründe geben, die eine Nutzung gerade dieser Wohnung notwendig machen, entschied der...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die sich durchgesetzt und so Verbraucherrecht gestärkt haben. Diesmal: Laura H. aus Berlin. Sie zog erfolgreich die Mietpreisbremse.
-
- Folgende Mietvertragsklausel zur Renovierungspflicht ist unwirksam: „Der Mieter ist berechtigt, die Arbeiten selbst zu erledigen, allerdings muss er dies auf fachhandwerklichem Niveau tun“ (Amtsgericht Köln, Az. 220 C 85/15). Mieter können...
-
- Darf eine Firma wegen Eigenbedarfs für Angehörige kündigen, obwohl sie gar keine Familienangehörigen hat? Nein, erklärte das Landgericht München. Ja, entschied jetzt aber der Bundesgerichtshof. Das Urteil ist ein weiterer Rückschlag für Mieter....