Zwei Drittel der Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder zumindest klärungsbedürftig. Das ergab die Überprüfung von 1 046 Abrechnungen aus den Jahren 2011 bis 2017 durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Am häufigsten haperte es bei der Berechnung des Warmwasseranteils. In der Regel ist dafür ein Zähler vorgeschrieben, der den Energieaufwand für die Warmwasserbereitung erfasst. Ihrer Pflicht zum Einbau kommen viele Eigentümer nicht nach. Fehler traten auch bei der Abrechnung des Heizölverbrauchs auf. Zum Beispiel wurde bei auf Bestellung geliefertem Heizöl („nicht leitungsgebundener Brennstoff“) der Anfangs- und der Restbestand nicht richtig erfasst und der Verbrauch nicht korrekt berechnet. Eine Checkliste zur Prüfung der eigenen Heizkostenabrechnung gibts online (ssl.marktwaechter.de).

-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
-
- Ein wesentlicher Teil der Energiekosten von Mietern geht für Ablesedienste drauf. Das kritisiert der Marktwächter Energie vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)....
-
- Der Krieg in der Ukraine wirkt sich massiv auf die Börsen und die Wirtschaft aus. Wir beantworten die häufigsten Fragen von Anlegern und Verbrauchern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.