-
- Bei Berechnung einer Mieterhöhung darf sich der Vermieter an der ursprünglich vereinbarten Miete orientieren. Er muss nicht den inzwischen wegen falsch angegebener Wohnfläche geminderten Betrag ansetzen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH)...
-
- Ein Hauseigentümer kann verlangen, dass die Nachbarn Äste zurückschneiden, die von ihren Bäumen auf sein Grundstück ragen. Er muss seine Ansprüche aber innerhalb von drei Jahren geltend machen – gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem...
-
- Mieter, die Wochen vor dem vertraglichen Mietende aus ihrer Wohnung wollen, sollten den Vermieter darüber informieren und nicht einfach die Wohnungsschlüssel unangekündigt in den Briefkasten des Vermieters werfen und ausziehen. Das zeigt ein Fall...
-
- Mehr Auswahl und sinkende Preise – das war die Hoffnung vieler Immobilienbesitzer, als vor sechs Jahren der freie Wettbewerb unter den Schornsteinfegern eingeführt wurde. Doch wirklich verändert hat sich wenig. Kaum einer macht von dem neu...
-
- Stört ein neuer Baum den Satellitenempfang, können Nachbarn nicht unbedingt Schadenersatz fordern. Eine Gemeinde hatte vor dem Haus eines Anwohners einen Baum gepflanzt. Danach streikte bei ihm der Fernseher. Er musste die Satellitenschüssel...
-
- Die nordrhein-westfälische Stadt Niederkassel duldet keine Fehlnutzung von Garagen mehr, weil geparkte Wagen an der Straße Rettungswege für Feuerwehr und Rettungswagen blockieren können. Die Verwaltung beruft sich auf die Landesbauordnung....
-
- Ein Mieter ist berechtigt, einen Türspion in die Eingangstür seiner Wohnung einzubauen. Er muss dafür nicht die Zustimmung des Vermieters einholen, entschied das Amtsgericht Meißen (Az. 112 C 353/17).
-
- Geht die Heizung in einer Mietwohnung kaputt, kann der Mieter die Reparatur der Heizung verlangen und die Miete mindern. Dabei spielt es keine Rolle, ob er die Wohnung tatsächlich nutzt oder sie untervermietet hat, entschied der...
-
- Dreht ein Mieter den Warmwasserhahn auf und fließt daraufhin zu lange nur kaltes Wasser, kann ein Mietmangel vorliegen, der eine Mietminderung um 5 Prozent rechtfertigt, so das Amtsgericht Berlin-Mitte (Az. 7 C 82/17).
-
- Vermieter dürfen bei einem Zahlungsverzug des Mieters fristlos kündigen und gleichzeitig eine ordentliche Kündigung mit gesetzlicher Kündigungsfrist aussprechen. Das hat der Bundesgerichtshof in zwei Grundsatzurteilen entschieden (Az. VIII ZR...
-
- Zwei Drittel der Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder zumindest klärungsbedürftig. Das ergab die Überprüfung von 1 046 Abrechnungen aus den Jahren 2011 bis 2017 durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Am häufigsten haperte...
-
- Vermieter dürfen die Beiträge für eine Gebäudeversicherung in voller Höhe als Betriebskosten auf die Mieter umlegen (zum Vergleich Gebäudeversicherung). Das gilt nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs selbst dann, wenn die Versicherung auch...
-
- Verursacht ein kaputtes Küchenrohr unangenehme Gerüche in der gesamten Wohnung, darf der Mieter seine Miete unter bestimmten Voraussetzungen um 10 Prozent mindern. So hat das Landgericht Berlin entschieden.
-
- Ein neuer energiesparender Heizkessel kann als energetische Modernisierung eines Mietshauses gelten. Die Kosten des Austauschs darf der Vermieter dann auf die Mieter umlegen.
-
- Flecken im Teppich, Parkett verkratzt oder von Katzenurin verseucht? Das kann teuer werden. Doch nicht immer müssen Mieter beim Auszug dafür zahlen. Für Schäden, die im Wohnalltag eigentlich nicht passieren, haften die Mieter – aber nur anteilig, je...
-
- Ein Wohnungseigentümer muss nicht unbedingt für die Pflege von Bäumen in dem Gartenteil aufkommen, für den er ein Sondernutzungsrecht hat. Das hat das Amtsgericht München entschieden (Az. 481 C 24911/16 WEG).
-
- Kinderwagen dürfen im Treppenhaus stehen, wenn sie nicht stark stören. In diesem Fall greift der Grundrechtsschutz der Familie. Er begründet einen Anspruch auf Schutz und Fürsorge durch die Gemeinschaft, erklärte das Amtsgericht Dortmund einer...
-
- Eine Jahresnachzahlung von 9 073 Euro für Strom? Von dieser Horrorforderung des Oldenburger Energieversorgers EWE fühlte sich ein älteres Ehepaar förmlich erschlagen. Laut Jahresrechnung sollen die Kunden rund zehnmal mehr Strom verbraucht haben...
-
- Mieter dürfen in einen Fensterrahmen Löcher bohren, wenn es anders nicht möglich ist, Gardinen anzubringen. Das ist häufig bei Dachschrägenfenstern der Fall. In Schlaf- oder Kinderzimmern, wo ein Verdunkeln üblich und erforderlich ist, gehört...
-
- Neuer Service von Wenigermiete.de: Nach Mietpreis- und Mieterhöhungsbremse bietet das Legaltech-Unternehmen Mietern jetzt auch Unterstützung beim Streit um Renovierungskosten an. Zahlen müssen Mieter für den Service nur, wenn sie entweder...