175 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Miete und Mietrecht

Zum Thema
  • Miet­erhöhungVereinbarte Miete zählt als Grund­lage – nicht die geminderte Miete

    - Bei Berechnung einer Miet­erhöhung darf sich der Vermieter an der ursprüng­lich vereinbarten Miete orientieren. Er muss nicht den inzwischen wegen falsch angegebener Wohn­fläche geminderten Betrag ansetzen. Das entschied der Bundes­gerichts­hof (BGH)...

  • Nach­barschafts­streitÜber­hängende Äste zurück­schneiden

    - Ein Haus­eigentümer kann verlangen, dass die Nach­barn Äste zurück­schneiden, die von ihren Bäumen auf sein Grund­stück ragen. Er muss seine Ansprüche aber inner­halb von drei Jahren geltend machen – gerechnet ab dem Ende des Kalender­jahres, in dem...

  • Ende der Miet­zeitSchlüssel in den Brief­kasten werfen reicht nicht

    - Mieter, die Wochen vor dem vertraglichen Mietende aus ihrer Wohnung wollen, sollten den Vermieter darüber informieren und nicht einfach die Wohnungs­schlüssel unangekündigt in den Brief­kasten des Vermieters werfen und ausziehen. Das zeigt ein Fall...

  • Schorn­steinfegerWarum nur wenige Haus­eigentümer ihr Wahl­recht nutzen

    - Mehr Auswahl und sinkende Preise – das war die Hoff­nung vieler Immobilien­besitzer, als vor sechs Jahren der freie Wett­bewerb unter den Schorn­steinfegern einge­führt wurde. Doch wirk­lich verändert hat sich wenig. Kaum einer macht von dem neu...

  • Fernseh­empfangKein Schaden­ersatz, wenn ein Baum stört

    - Stört ein neuer Baum den Satelliten­empfang, können Nach­barn nicht unbe­dingt Schaden­ersatz fordern. Eine Gemeinde hatte vor dem Haus eines Anwohners einen Baum gepflanzt. Danach streikte bei ihm der Fernseher. Er musste die Satellitenschüssel...

  • Zweck­entfremdungGarage ist keine Abstell­kammer

    - Die nord­rhein-west­fälische Stadt Nieder­kassel duldet keine Fehlnut­zung von Garagen mehr, weil geparkte Wagen an der Straße Rettungs­wege für Feuerwehr und Rettungs­wagen blockieren können. Die Verwaltung beruft sich auf die Landes­bau­ordnung....

  • Miet­vertragMieter darf Türspion einbauen

    - Ein Mieter ist berechtigt, einen Türspion in die Eingangs­tür seiner Wohnung einzubauen. Er muss dafür nicht die Zustimmung des Vermieters einholen, entschied das Amts­gericht Meißen (Az. 112 C 353/17).

  • MietrechtMiet­minderung bei kaputter Heizung

    - Geht die Heizung in einer Miet­wohnung kaputt, kann der Mieter die Reparatur der Heizung verlangen und die Miete mindern. Dabei spielt es keine Rolle, ob er die Wohnung tatsäch­lich nutzt oder sie unter­vermietet hat, entschied der...

  • Miet­minderungWarmes Wasser erst nach 65 Sekunden

    - Dreht ein Mieter den Warm­wasser­hahn auf und fließt darauf­hin zu lange nur kaltes Wasser, kann ein Miet­mangel vorliegen, der eine Miet­minderung um 5 Prozent recht­fertigt, so das Amts­gericht Berlin-Mitte (Az. 7 C 82/17).

  • Mietrück­standVermieter darf doppelt kündigen

    - Vermieter dürfen bei einem Zahlungs­verzug des Mieters frist­los kündigen und gleich­zeitig eine ordentliche Kündigung mit gesetzlicher Kündigungs­frist aussprechen. Das hat der Bundes­gerichts­hof in zwei Grund­satz­urteilen entschieden (Az. VIII ZR...

  • Heiz­kostenDie häufigsten Fehler in den Abrechnungen

    - Zwei Drittel der Heiz­kosten­ab­­rech­nungen sind fehler­haft oder ­zu­min­­dest klärungs­bedürftig. Das ergab die Über­prüfung von 1 046 Abrechnungen aus den Jahren 2011 bis 2017 durch die Verbraucherzentrale Rhein­land-Pfalz. Am häufigsten haperte...

  • Gebäude­versicherungVermieter darf Kosten auf Mieter abwälzen

    - Vermieter dürfen die Beiträge für eine Gebäude­versicherung in voller Höhe als Betriebs­kosten auf die Mieter umlegen (zum Vergleich Gebäudeversicherung). Das gilt nach einem Urteil des Bundes­gerichts­hofs selbst dann, wenn die Versicherung auch...

  • Miet­minderungDefektes Abfluss­rohr senkt die Miete

    - Verursacht ein kaputtes Küchen­rohr unangenehme Gerüche in der gesamten Wohnung, darf der Mieter seine Miete unter bestimmten Voraus­setzungen um 10 Prozent mindern. So hat das Land­gericht Berlin entschieden.

  • HeizkesselAustausch nicht immer eine Modernisierung

    - Ein neuer energiesparender Heizkessel kann als energetische Modernisierung eines Miets­hauses gelten. Die Kosten des Austauschs darf der Vermieter dann auf die Mieter umlegen.

  • Wohnungs­über­gabeWann Mieter für Kratzer im Parkett zahlen müssen

    - Flecken im Teppich, Parkett verkratzt oder von Katzenurin verseucht? Das kann teuer werden. Doch nicht immer müssen Mieter beim Auszug dafür zahlen. Für Schäden, die im Wohn­alltag eigentlich nicht passieren, haften die Mieter – aber nur anteilig, je...

  • Baum­pflegeGemeinschaft trägt die Kosten

    - Ein Wohnungs­eigentümer muss nicht unbe­dingt für die Pflege von Bäumen in dem Garten­teil aufkommen, für den er ein Sondernut­zungs­recht hat. Das hat das Amts­gericht München entschieden (Az. 481 C 24911/16 WEG).

  • Treppen­hausKinder­wagen darf im Hausflur parken

    - Kinder­wagen dürfen im Treppen­haus stehen, wenn sie nicht stark stören. In diesem Fall greift der Grund­rechts­schutz der Familie. Er begründet einen Anspruch auf Schutz und Fürsorge durch die Gemeinschaft, erklärte das Amts­gericht Dort­mund einer...

  • Strom­rechnungGericht lehnt Horror-Nach­zahlung ab

    - Eine Jahres­nach­zahlung von 9 073 Euro für Strom? Von dieser Horrorforderung des Oldenburger Energieversorgers EWE fühlte sich ein älteres Ehepaar förmlich erschlagen. Laut Jahres­rechnung sollen die Kunden rund zehnmal mehr Strom verbraucht haben...

  • Fens­terrahmenSchrauben erlaubt

    - Mieter dürfen in einen Fens­terrahmen Löcher bohren, wenn es anders nicht möglich ist, Gardinen anzubringen. Das ist häufig bei Dach­schrägen­fens­tern der Fall. In Schlaf- oder Kinder­zimmern, wo ein Verdunkeln üblich und erforderlich ist, gehört...

  • Wenigermiete.deHilfe beim Streit um Reno­vierungs­kosten

    - Neuer Service von Wenigermiete.de: Nach Miet­preis- und Miet­erhöhungs­bremse bietet das Legaltech-Unternehmen Mietern jetzt auch Unterstüt­zung beim Streit um Reno­vierungs­kosten an. Zahlen müssen Mieter für den Service nur, wenn sie entweder...