Das Buch ist kein klassischer Bewerbungsratgeber, sondern eher eine flapsige, dafür stellenweise sehr unterhaltsam geschriebene Anleitung zur Vermarktung der eigenen Person. Es richtet sich an unkonventionelle Leser mit einer gewissen Bildung, die eher an Persönlichkeitsanalyse und Infotainment interessiert sind, als an konventionellen Tipps.
Zwar behandelt der Autor die meisten bewerbungsrelevanten Themen, aber Einstellungstests und Assessment-Center spart er aus.
Hinzu kommt, dass die Suche nach gezielten Informationen erschwert wird, weil die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis nur den Bereich des gesamten Kapitels angeben, nicht aber die Seiten der Unterkapitel.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 230 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Diskriminierung am Arbeitsplatz und im Alltag. Stiftung Warentest erklärt, wie Sie zu Ihrem Recht kommen.
-
- Studis und Schülerinnen könnten oft Bafög bekommen, beantragen es aber nicht. Stiftung Warentest klärt, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.