Ein konventioneller Ratgeber mit vielen Tipps, ausführlichen Erläuterungen, Checklisten, Diagrammen und Querverweisen, zum Beispiel auf die Download-Adresse für den EU-Musterlebenslauf. Auch Themen wie befristete Verträge und Zeitarbeit werden behandelt.
Der Ratgeber richtet sich eher an Stellensuchende mit mittlerem Bildungsabschluss als an Führungskräfte. Ausbildungsplatzsuchenden ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Thema Arbeitsmarkt wird anschaulich und ohne Beschönigungen behandelt. Das Vorstellungsgespräch wird zwar ausführlich beschrieben, aber hier gibt es kaum konkrete Beispiele. Wünschenswert wäre auch ein übersichtlicheres Inhaltsverzeichnis.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 230 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Diskriminierung am Arbeitsplatz und im Alltag. Stiftung Warentest erklärt, wie Sie zu Ihrem Recht kommen.
-
- Studis und Schülerinnen könnten oft Bafög bekommen, beantragen es aber nicht. Stiftung Warentest klärt, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.