Ein konventioneller Ratgeber, der sich vorrangig an Leser mit mittlerem Bildungsabschluss wendet. Das Buch hat keinen speziellen Schwerpunkt. Alle relevanten Themen werden behandelt. Einzige Ausnahme ist die Analyse der Stellenanzeigen. Im Mittelpunkt des Ratgebers steht die formal korrekte Bewerbung, hier werden gute Tipps gegeben. Die Darstellungen sind überwiegend aktuell, allerdings berücksichtigt der Autor nicht immer die neuesten Trends.
Das Buch ist in einem verständlichen und korrekten Stil geschrieben. Insgesamt kann der Informationsgehalt des Ratgebers als solide bezeichnet werden. In manchen Bereichen weist dieser Ratgeber aber leichte Lücken auf.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 230 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Diskriminierung am Arbeitsplatz und im Alltag. Stiftung Warentest erklärt, wie Sie zu Ihrem Recht kommen.
-
- Studis und Schülerinnen könnten oft Bafög bekommen, beantragen es aber nicht. Stiftung Warentest klärt, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.