Vermögensanalyse

So haben wir gerechnet

  • Die Berechnung der Verluste und Renditen beruht auf folgenden Annahmen: Für den Aktienanteil haben wir mit einer Wertschwankung (Volatilität) von 20 Prozent, für den Rentenanteil von 3,5 Prozent gerechnet.
  • Chancen und Verlustwahrscheinlichkeiten: Bei Werten nahe 0 haben wir jeweils auf die zweite Stelle nach dem Komma gerundet.

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.11.2015 um 09:37 Uhr
    Chance-Risiko-Klassen

    @renard.teipelke: Die alten Chance-Risiko-Klassen veröffentlichen wir seit zirka anderthalb Jahren nicht mehr. Die aktuell verwendeten Risiko-Bewertungen (1 Punkt für riskant, 5 für risikoarm) beziehen sich immer auf das Risiko des Fonds relativ zu seiner Fondsgruppe. Für den fondsgruppenübergreifenden Vergleich können Sie direkt die Pechrendite oder auch den maximalen Verlust heranziehen. Wenn Sie sich Fonds in den Vergleich legen, können Sie diese Kennzahlen direkt vergleichen. Zudem können Sie auch in der Listenansicht auf den Button "Marktdetails" neben einem Fondsgruppennamen klicken. Anhand der zweiten Grafik (Punktewolke) können Sie das Risiko der Fondsgruppe relativ zu anderen Fondsgruppen abschätzen. Je weiter links die Fondsgruppenbenchmark liegt, desto geringer ist das Risiko. (maa)

  • renard.teipelke am 10.11.2015 um 04:33 Uhr
    Chance-Risiko-Klassen wo zu finden?

    Ich habe "Fonds im Test" freigeschaltet und kann auf die umfangreichen Tabellen/Suchmaske zugreifen. Wo finde ich aber den Wert zur Einordnung eines Fonds in seine Chance-Risiko-Klasse, um dann den Vermögensplaner entsprechend nutzen zu können?