
Nachhaltige Geldanlage. Wer sein Geld grün anlegt, braucht auf Rendite nicht zu verzichten. © Getty Images / Andriy Onufriyenko
Das beliebte Pantoffel-Portfolio lässt sich problemlos mit nachhaltigen ETF umsetzen. Und es lohnt sich auch, wie unser Vergleich mit der klassischen Variante zeigt.
Das Pantoffel-Portfolio, unsere Anlagestrategie für Bequeme, gibt es auch in grün. Renditeeinbußen brauchen Anlegerinnen und Anleger dabei nicht zu befürchten, ganz im Gegenteil. In nahezu allen untersuchten Zeiträumen schnitt die grüne Variante des Welt-Pantoffel-Portfolios besser ab als die konventionelle (siehe Tabelle). Lediglich die aktuellen Jahresrenditen sind beim grünen Portfolio schlechter als beim konventionellen. Das Problem sind die Ölkonzerne, deren Kurse wegen des Ukraine-Krieges stark gestiegen sind. Davon profitieren jedoch nur die konventionellen ETF, die nachhaltigen – zumindest die strengsten – haben fossile Energien ausgeschlossen.
Grünes Welt-Pantoffel-Portfolio
Analysiert haben wir zum einen das klassische Welt-Pantoffel-Portfolio, das aus einem weltweit anlegenden ETF als Renditebaustein besteht. Wir empfehlen hierfür ETF mit der Auszeichnung 1. Wahl. Sie sind typisch für den Markt und entwickeln sich ähnlich wie der Index MSCI World. Sie finden die infrage kommenden Welt-ETF in unserem Fondsfinder.
Auch einige marktbreite nachhaltige ETF sind 1. Wahl. Die strengsten haben wir mit drei Nachhaltigkeitspunkten bewertet. Mehr Informationen zu nachhaltigen ETF erhalten Sie in unserem aktuellen Test Nachhaltige Fonds und ETF: Mit welchen Fonds Sie wirklich grün anlegen.
Renditekick mit Sonne und Wind
Zum anderen haben wir eine sogenannte Super-ESG-Pantoffel-Variante untersucht. Hier besteht der Renditebaustein aus einem ETF auf einen Weltaktienindex gemischt mit einem ETF, der auf Aktien der Neue-Energien-Branche setzt. Das Ergebnis der Simulationsrechnung: In allen dargestellten Anlagezeiträumen, auch im vergangenen Jahr, brachte die Super-ESG-Variante die beste Rendite, allerdings sind hier die Verlustrisiken auch am höchsten. Das lässt sich an der schlechtesten Jahresrendite ablesen. Darum empfehlen wir Branchenfonds nur zur Beimischung. Wissenswertes über Neue-Energien-Fonds lesen Sie in dem Beitrag Erneuerbare Energien: Raus aus Öl und Gas.
Tagesgeld für die Stabilität
In allen Fällen haben wir für den Sicherheitsbaustein mit Tagesgeld gerechnet. Auch hier haben Anlegende die Wahl zwischen herkömmlichen Konten und nachhaltigen Angeboten.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Die Analyse im Detail
Klassisch, nachhaltig – oder sogar super nachhaltig? Die Tabelle zeigt, wie die verschiedenen Portfolios im Vergleich abgeschnitten haben. Wir haben dabei die verschiedenen Risikovarianten des Pantoffel-Portfolios untersucht: defensiv, ausgewogen und offensiv. Auf die zugrunde liegenden Nachhaltigkeitsindizes – MSCI World SRI und MSCI All Country World SRI (MSCI ACWI SRI) – gibt es direkt keine ETF, nur auf Varianten davon.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.
-
- Als Sicherheitsbaustein für das Pantoffel-Portfolio brauchen Anlegende sichere Zinsanlagen. Lange Zeit kam nur Tagesgeld infrage. Nun sind auch Renten-ETF wieder möglich.
-
- Bei Auszahlplänen mit Fonds wirken sich Kursstürze an den Börsen unmittelbar auf die Entnahmerate aus. Es sei denn, man hat einen Puffer eingebaut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.