- Eine geringe Besatzdichte kann Lachsen die Gefangenschaft erleichtern: Im Durchschnitt sind es rund 25 Kilogramm Fisch je Kubikmeter Wasser, vor 20 Jahren waren es deutlich mehr.
- Das Spezialfutter der Zuchtlachsebesteht unter anderem aus Fischmehl und -öl, Mineralstoffen und Vitaminen. Außerdem droht Überfischung derArten, die zu Futter verarbeitet werden.
- Impfungen sind heute Routine. Deshalb werden bis zu 99 Prozent weniger Antibiotika eingesetzt als in den 80er Jahren. Gerade Norwegens Zuchtfarmen waren damals in die Kritik geraten.
- Entkommen Zuchtlachse (in Norwegen sind es jährlich rund 300 000), kreuzen sie sich womöglich mit wilden Lachsen und verändern deren Population.
rückwärts Vorherige Seite
Tabelle: Tiefkühllachs
Nächste Seite
Wildlachs
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Wir geben Ratschläge für den Einkauf.
-
- Im Lachs-Test: 25 abgepackte Filets. Zwei frische Zuchtlachse aus dem Kühlregal schmecken am besten. Wildlachs kann nicht mithalten. Tiefkühllachs ist besser geworden.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.