
Faire Smartphones? Der CSR-Test prüft unter anderem die Arbeitsbedingungen bei Handy-Anbietern. © imago/China Foto Press
Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung (CSR) bei Smartphones 10/2021
Liste der 9 getesteten Produkte
Globales Produkt mit globalen Risiken
Kinderarbeit beim Kobaltbergbau im Kongo. Sorgen um sinkende Grundwasserspiegel bei der Lithium-Förderung in Südamerika. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in asiatischen Handyfabriken. Die Lieferketten in der Smartphone-Produktion bergen weltweit Gefahren für Mensch und Umwelt. Im Test zur Unternehmensverantwortung (auch CSR, kurz für Corporate Social Responsibility) hat die Stiftung Warentest geprüft, wie Handy-Anbieter mit diesen Risiken umgehen.
Das bietet der Handy-CSR-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen zur Unternehmensverantwortung (CSR) von neun Smartphone-Anbietern, darunter Apple, Fairphone, Huawei, Samsung und Shiftphone. Nur zwei Anbieter überzeugen mit insgesamt gutem CSR-Engagement, zwei weitere können immerhin gute Unternehmenspolitiken vorweisen. Die übrigen ließen kein nennenswertes Engagement erkennen.
- Tipps und Hintergrund. Am Beispiel von Kobalt für Handy-Akkus zeigen wir, wie komplex die weltweiten Lieferketten sind und warum sich Rohstoffe oft nicht bis zur Quelle zurückverfolgen lassen. Wir bieten Orientierung bei der Suche nach Handy-Anbietern, die nachhaltig und fair produzieren.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 10/2021.
Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung (CSR) bei Smartphones 10/2021
Fünf von neun zeigten kaum Engagement, faire Handys zu fertigen
Viele Menschen suchen ein fair und umweltfreundlich produziertes, nachhaltiges Handy. Ernüchternd: Von neun befragten Smartphone-Anbietern beantworteten fünf unsere Fragebögen zur Unternehmensverantwortung gar nicht oder so dürftig, dass es beim CSR-Engagement nur die Note Mangelhaft gab. Zwei weitere große Anbieter zeigten immerhin in ihren Antworten zur Unternehmenspolitik, dass sie die Gefahren kennen und angehen, indem sie etwa ihre Zulieferer zur Einhaltung von sozialen und Umwelt-Standards verpflichten.
Nachhaltig und transparent: Zwei CSR-Vorreiter in Sachen Handys
Doch sobald es darum ging, zu belegen, wie sie ihre Unternehmenspolitik in der weitverzweigten Lieferkette konkret umsetzen, konnten im Test nur zwei Nischenanbieter wirklich überzeugen. So ermöglichten uns diese beiden, die chinesischen Fabriken, in denen ihre Handys zusammengebaut werden, per Online-Videoschalte zu besichtigen. Und nur die beiden Vorreiter beantworteten auch Fragen zur Herkunft der verwendeten Rohstoffe Kobalt und Lithium. So tragen sie dazu bei, etwas mehr Licht in die unübersichtlichen weltweiten Lieferketten zu bringen.
Tipp: Schalten Sie unseren großen Smartphone-Vergleich frei. Er zeigt, wie gut die Handys der Anbieter aus unserem CSR-Test in puncto Handhabung, Sprachqualität, Kamera, Akku und Co abschneiden.
Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung (CSR) bei Smartphones 10/2021
-
- Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera und lange Akkulaufzeit? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
-
- Erstmals hat die Stiftung Warentest Huawei-Smartphones ohne Google-Dienste geprüft, etwa das Flaggschiff Huawei P40 Pro aber auch das günstige P40 Lite E. Der...
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@PinguinMambo: In unserem Smartphone-Test berücksichtigen wir die Wechselbarkeit von Akkus. Ein nicht wechselbarer Akku führt zu einer schlechteren Akkunote. Unter "Produktmerkmale" geben wir auch an, wie lange die Hersteller Updates anbieten.
www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-0/
Wie kann ein Smartphone oder ein anderes technisches Gerät als nachhaltig hergestellt benannt werden, wenn es bereits vor dem Kauf feststeht, daß es nach 1-2 Jahren gegen ein neues ausgewechselt werden soll?
Wenn man schon mit Materialien wie Kobalt etc. arbeiten muß, dann sollte man doch die Geräte bis zum Versagen nutzen. Sicher, die Technik entwickelt sich bei den elektronischen Bauteilen und Geräten doch oft schneller als die Geräte ihren Dienst aus technischen Gründen versagen.
Warum werden eigentlich Geräte in den Handel gebracht, bei denen der Akku nicht austauschbar ist?
Diese Akkus stellen ja ein Verschleißteil dar, dessen Herstellung hohe Umweltschäden produzieren.
Mein erstes Smartphone, ein Sony-Ericsson P8 hatte ich fast 12 Jahre in Benutzung! Nach 8 Jahren mußte ich den ersten Akku austauschen, da er den Dienst quittiert hatte.
Wie oft wird heute ein Akku ausgetauscht? So gut, wie gar nicht. Bei einem Akkuversagen, wird das ganze Gerät ersetzt! Ist das Nachhaltig?