86 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Sterbefall

rückwärts Zum Thema
  • Testaments­voll­stre­ckungWann ein Testaments­voll­stre­cker sinn­voll ist

    - Ein Testaments­voll­stre­cker kann Streit unter Erben vermeiden oder dafür sorgen, dass Minderjäh­rige ihr Erbe nicht verprassen. Lesen Sie hier alles Wissens­werte.

  • BestattungEin Grab für Mensch und Tier

    - Immer mehr Friedhöfe erlauben gemein­same Gräber für Mensch und Tier. Ab März 2020 ist dies in Hamburg möglich. Hier lesen sie die Details der neuen Bestattungs­regelung.

  • Biologisch abbaubare UrnenÖkologisch ruhen

    - In Bestattungs­wäldern und auf Friedhöfen werden zunehmend biologisch abbaubare Urnen beigesetzt. Doch die mit den Urnen begrabene Toten­asche kann Schwer­metall­verbindungen enthalten. Diese können sich im Laufe des Lebens im Körper ange­sammelt...

  • BestattungZu Hause Abschied nehmen

    - Bei einer Aufbahrung zu Hause können Familie und Freunde in vertrauter Umge­bung von einem Verstorbenen Abschied nehmen. Details erklärt Torsten Schmitt von der Verbraucher­initiative Bestattungs­kultur Aeternitas im Interview.

  • Bestattungs­rechtWenn es Streit gibt um die Grab­gestaltung

    - Durch­schnitt­lich 23 Jahre müssen sich Angehörige hier­zulande um die Pflege eines Friedhofs­grabs kümmern. So lange beträgt die durch­schnitt­liche Ruhe­zeit der Verstorbenen auf Friedhöfen. Darüber, wie das Grab in dieser Zeit gestaltet werden...

  • TestamentOpa darf Erbe nicht an regel­mäßige Besuche knüpfen

    - Rechts­anwalt Gerhard Grüner vertrat Enkel, die erst erben sollten, wenn sie ihren Groß­vater regel­mäßig besuchten. Das Ober­landes­gericht Frank­furt hielt diese Auflage für sittenwid­rig. Im Gespräch mit test.de erklärt Grüner, wo die...

  • Werk­vertrags­rechtAuch Grab­steine können fehler­haft sein

    - Eine Grab­anlage aus schwarzem Granit ist mangelhaft, wenn sich darauf graue Aufhellungen zeigen. Der Käufer kann Rück­abwick­lung des Werk­vertrags und sein Geld zurück verlangen, entschied das Land­gericht Dort­mund. Die Klägerin hatte bei einem...

  • ErbrechtZehn Irrtümer rund ums Erbe

    - Ob Erbfolge oder Steuern: Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären, was im Erbfall gilt – damit Ihr Vermögen so vererbt wird, wie Sie es sich wünschen.

  • PrivatkreditePrivates Darlehen – das sind die steuerlichen Regeln

    - Hundert Euro für die Reparatur der Wasch­maschine oder ein Zuschuss für das neue Bett – für viele Menschen ist es kein Problem, anderen mit einem kleinen Darlehen auszuhelfen. Geht es um höhere Beträge, die nicht gleich zurück­gezahlt werden können,...

  • Ster­begeld­versicherungSicher vorm Sozial­amt

    - Wer im Pfle­geheim lebt und Sozial­hilfe bezieht, darf seine Sterbegeldversicherung behalten. Die Vorsorge für eine Bestattung, deren Kosten nicht über­höht sind, gehört zur angemessenen Lebens­führung, die geschützt ist, urteilte das Sozialge­richt...

  • TestamentSo gut helfen Online­dienste beim Verfassen

    - Online­dienste versprechen die auto­matisierte Erstellung von Testamenten. Stiftung Warentest hat fünf Anbieter getestet – nicht alle helfen gleichermaßen gut.

  • ErbrechtSohn enterbt – Pflicht­teil geht an Enkelkind

    - Enterbt ein Groß­vater seine beiden Söhne und setzt andere Personen als Erben ein, kann sein Enkel gleich­wohl Anspruch auf einen Pflicht­teil haben, entschied das Ober­landes­gericht Hamm (Az. 10 U 31/17).

  • ErbrechtAuch Voll­macht kann Testament sein

    - Eigenhändige Dokumente können Testamente sein, selbst wenn sie als Voll­macht bezeichnet sind, so das Ober­landes­gericht Hamm. Wichtig sei, dass die Voll­macht die formalen Anforderungen eines Testaments erfülle und ein ernst­licher Testierwillen...

  • LeserfrageBegräbnis auch ohne Bestatter zulässig?

    - „Kann ich eine Bestattung auch ohne Bestatter organisieren?“, fragt test-Leserin Christine W. aus Hannover. Die Antwort lautet: Im Prinzip ja – doch es gibt zwei entscheidende praktische Hinder­nisse.

  • NottestamentWann ein mündliches Testament ausnahms­weise gilt

    - Voraus­setzung für ein Testament ist normaler­weise, dass es komplett eigenhändig und hand­schriftlich aufgesetzt ist. Wenn jedoch die Kraft dazu fehlt, geht es auch mündlich – mit einem Nottestament vor einem Bürgermeister oder drei Zeugen, die es...

  • Pfle­gefrei­betrag bei ErbschaftBonus für fürsorgliche Kinder

    - Wer einen Verstorbenen unentgeltlich oder für wenig Geld gepflegt hat, kann vom steuer­pflichtigen Erbe zusätzlich bis zu 20 000 Euro Pfle­gefrei­betrag abziehen – unabhängig davon, ob er gesetzlich zum Unterhalt verpflichtet war (Az. II R 37/15)....

  • Erben­ermittlerWie private Unternehmen nach unbe­kannten Erben suchen

    - Wenn nach einem Todes­fall Erben unbe­kannt sind, ermitteln private Unternehmer. Eine Erben­ermitt­lerin erzählt aus ihrer Berufs­praxis – spannend und anschaulich.

  • Grund­erwerb­steuerTausend Euro und mehr sparen

    - Ein Grund­stück, ein Haus oder eine Eigentums­wohnung sind oft schon teuer genug. Doch beim Kauf wollen auch die Bundes­länder mitverdienen und verlangen Grund­erwerb­steuer. Diese kann je nach Bundes­land bis zu 6,5 Prozent betragen. Wer die Regeln...

  • Bank­konten von VerstorbenenErbschein muss nicht sein

    - Banken verlangen oft einen Erbschein von Hinterbliebenen. Der ist – je nach Höhe des Erbes – nicht billig und selten erforderlich. Ein Testament erspart die Diskussion.

  • Das Tier im TestamentWas passiert, wenn Herr­chen tot ist?

    - Viele Tier­besitzer möchten schon zu Lebzeiten regeln, was mit ihrem Liebling passiert, wenn sie versterben. Dabei gilt es, einiges zu beachten. test.de sprach mit dem Testaments-Experten Wolfgang Roth. Der Fach­anwalt für Erbrecht erklärt, warum es...