
Wer bekommt was? Testamente kann man auch online erstellen mit Hilfe spezialisierter Dienste.
Onlinedienste versprechen die automatisierte Erstellung von rechtssicheren Testamenten und anderen wichtigen Dokumenten. So ein Service ist bequem und spart Geld. Die Stiftung Warentest hat fünf Anbieter von Online-Testamenten getestet. Der Testbericht zeigt, wie der Service funktioniert und wo die Juristerei im Netz ihre Grenzen hat.
Fünf Anbieter, drei Testfälle, zwei Testsieger
Drei Testfälle haben die Rechtsexperten der Stiftung Warentest auf Internetportalen eingegeben, die die automatisierte Erstellung von Testamenten anbieten. Die Anbieter Afilio, SmartLaw, Janolaw, DasRecht und Schwantestament versprechen rechtssichere Dokumente. Zwei schafften am Ende die Note Gut.
Digitale Fragebögen führen zum Testament
Auf den Onlineportalen werden die Nutzer durch digitale Fragebögen geführt. Sie legen etwa fest, wer als Erben eingesetzt wird, ob jemand ein Vermächtnis erhalten oder ob ein Testamentsvollstrecker den Nachlass verwalten soll. Alle fünf Onlinedienste helfen juristischen Laien mit eingeblendeten Hinweisen und Erklärungen, einige außerdem per Video. Hat der Nutzer alle Eingaben gemacht, spuckt das Portal das fertige Dokument aus. Dies kann aber nur als Vorlage dienen: Wer ein Testament verfasst, muss es leserlich mit Hand abschreiben und unterzeichnen.
Das bietet unser Test der Onlinedienste für Testamente
Tabelle. Die Experten von Finanztest haben fünf Internetportale unter die Lupe genommen, die die Erstellung von Testamentsvorlagen anbieten.
Tipps. Hier erfahren Sie, für welche Fälle Online-Testamente geeignet sind und wann es besser ist, einen Notar oder Fachanwalt für Erbrecht zu Rate zu ziehen. Außerdem erklären wir, was Sie bei der Nutzung der Online-Dienste beachten müssen.
Heft-Artikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Artikel aus Finanztest 9/2018.
Weitere Onlineangebote. Rechtliche Online-Dienstleister gibt es noch für Streit in vielen anderen Lebensbereichen – wie etwa für das Mietrecht oder bei Reiseärger. Was die sogenannten „LegalTechs“ können, lesen Sie im großen Special Online-Rechtsdienstleister auf test.de. Und: Wir haben auch klassischen Rechtsrat via Internet getestet.
Rechtsschutzversicherung. Sie wollen sich mit einer Rechtsschutzversicherung ausstatten? Sie finden auf test.de einen Vergleich Rechtsschutzversicherung. Dort erfahren Sie auch, wie Anwälte das Abwicklungsverhalten der Versicherungen einschätzen.
Online-Testamente immer geeignet?
Die Tester haben vor allem den Prozess angeschaut, den die Nutzer beim Erstellen einer Testamentsvorlage durchlaufen. Welche Fragen werden ihnen gestellt, welche Eingabemöglichkeiten haben sie? Bekommen sie ausreichende Hinweise, wenn sie falsche Vorstellungen davon haben, was rechtlich in einem Testament möglich ist? Denn auch wenn das Testament am Ende rechtssicher formuliert ist, heißt das noch nicht, dass es brauchbar für den Nutzer in seiner konkreten Situation ist. Fehlende Rückfragen durch die Portale können dazu führen, dass jemand ein Dokument mit unliebsamen Folgen erstellt – ohne das zu wissen.
Tipp: Alle Aspekte rund ums Testament behandelt das Nachlass-Set der Stiftung Warentest. Übersichtlich und praxisnah zeigt es Ihnen, wie Sie in zehn Schritten ein Testament verfassen. Echte Beispielfälle und professionelle Formulierungen unterstützen Sie dabei.