-
- Eigenhändige Dokumente können Testamente sein, selbst wenn sie als Vollmacht bezeichnet sind, so das Oberlandesgericht Hamm. Wichtig sei, dass die Vollmacht die formalen Anforderungen eines Testaments erfülle und ein ernstlicher Testierwillen...
-
- Über eigene Beerdigungswünsche zu sprechen, fällt schwer. Doch im Todesfall ist es für trauernde Angehörige eine Erleichterung, wenn sie wissen, was zu tun ist.
-
- In einer Bestattungsverfügung können Sie Ihre Vorstellungen für ihre Beisetzung festlegen, etwa zum Bestattungsort oder der Grabart. Unsere Musterverfügung ist sehr umfassend. Sie müssen sie nicht komplett ausfüllen. Regeln Sie nur das, was...
-
- „Kann ich eine Bestattung auch ohne Bestatter organisieren?“, fragt test-Leserin Christine W. aus Hannover. Die Antwort lautet: Im Prinzip ja – doch es gibt zwei entscheidende praktische Hindernisse.
-
- Voraussetzung für ein Testament ist normalerweise, dass es komplett eigenhändig und handschriftlich aufgesetzt ist. Wenn jedoch die Kraft dazu fehlt, geht es auch mündlich – mit einem Nottestament vor einem Bürgermeister oder drei Zeugen, die es...
-
- Wer einen Verstorbenen unentgeltlich oder für wenig Geld gepflegt hat, kann vom steuerpflichtigen Erbe zusätzlich bis zu 20 000 Euro Pflegefreibetrag abziehen – unabhängig davon, ob er gesetzlich zum Unterhalt verpflichtet war (Az. II R 37/15)....
-
- Wenn nach einem Todesfall Erben unbekannt sind, ermitteln private Unternehmer. Eine Erbenermittlerin erzählt aus ihrer Berufspraxis – spannend und anschaulich.
-
- Ärzte rechnen für die Leichenschau eines Verstorbenen unterschiedlich hohe Beträge ab. Nicht immer zu Recht, kritisiert Alexander Helbach Sprecher von Aeternitas – Verbraucherinitiative Bestattungskultur. Die Kosten sind nämlich in der...
-
- Meine Geschwister und ich haben offene Immobilienfonds im Wert von 120 000 Euro geerbt. Können wir die sofort verkaufen?
-
- Ein Grundstück, ein Haus oder eine Eigentumswohnung sind oft schon teuer genug. Doch beim Kauf wollen auch die Bundesländer mitverdienen und verlangen Grunderwerbsteuer. Diese kann je nach Bundesland bis zu 6,5 Prozent betragen. Wer die Regeln...
-
- Banken verlangen oft einen Erbschein von Hinterbliebenen. Der ist – je nach Höhe des Erbes – nicht billig und selten erforderlich. Ein Testament erspart die Diskussion.
-
- Vermögensübersicht, Bankvollmacht, Patientenverfügung – die Finanztest-Experten haben Nachlassformulare entwickelt – Sie können sie hier herunterladen.
-
- Viele Tierbesitzer möchten schon zu Lebzeiten regeln, was mit ihrem Liebling passiert, wenn sie versterben. Dabei gilt es, einiges zu beachten. test.de sprach mit dem Testaments-Experten Wolfgang Roth. Der Fachanwalt für Erbrecht erklärt, warum es...
-
- Das Kind oder den Partner enterben – oft ist das der letzte Schritt nach einer langen Geschichte von Streit und Missverständnissen, Enttäuschung und Entfremdung. Doch jemanden tatsächlich leer ausgehen zu lassen, ist gar nicht so leicht: Nahen...
-
- Horst J. aus Köln: Mein Bruder ist vor zwei Jahren gestorben. Er hatte eine Wohnung vermietet. Da kein Testament vorlag, erbten seine Frau und seine beiden Kinder je 50 Prozent. Die Kinder verzichten auf die Mieteinnahmen. Dennoch verlangt das...
-
- Stirbt ein Riester-Sparer, bleibt Hinterbliebenen in vielen Fällen zumindest ein Teil des Vermögens. Die Förderung ist aber oft weg. Das kann je nach Vertrag richtig ins Geld gehen. In manchen Verträgen macht die Förderung sogar den Großteil des...
-
- Ich habe gehört, dass ich meine E-Book-Bibliothek nicht an meine Tochter vererben kann. Stimmt das?
-
- Noch nie war die Auswahl an Bestattungsmöglichkeiten so groß wie heute. Urnenbeisetzungen in Kirchen sind ebenso möglich wie ein Grab in einem Memoriam-Garten. Immer mehr Menschen möchten ein besonderes Begräbnis, etwa in einer Urnenkirche oder...
-
- Eine neue EU-Verordnung soll das Erbrecht harmonisieren. Testamente von Deutschen, die viel Zeit im Ausland verbringen, könnten künftig ins Leere laufen. Seit dem 17. August gilt bei Erbfällen mit Auslandsbezug EU-weit außer in Dänemark,...
-
- Heiraten Partner, die Kinder aus früheren Beziehungen haben, empfehlen sich für sie ein Ehevertrag und ein Testament. Denn das Bürgerliche Gesetzbuch kennt bis heute keine eigenen Regeln für Patchworkfamilien, obwohl deren Zahl von Jahr zu Jahr...