Es gibt kein bestes Qualitätsmanagement-System (QMS) für die Weiterbildung. Dennoch lohnt die Frage nach dem QMS eines Bildungsanbieters: Er sollte seine Qualitätsphilosophie schlüssig darlegen und Auskunft darüber geben können, in welcher Form sein QMS die Weiterbildungen beeinflusst. Sinnvoll ist auch die Frage nach der Qualifika-tion der Lehrenden und inwieweit diese im QMS Berücksichtigung findet. Ein guter Bildungsanbieter interessiert sich auch für die Interessen der Teilnehmer: So sollte er diese vor Beginn der Bildungsmaßnahme nach ihren Erwartungen befragen und dann auch berücksichtigen. Auch eine Bewertung (Evaluation) nach Kursende spricht für einen Bildungsanbieter, der echtes Bemühen um die Qualität seiner Dienstleistungen zeigt.
-
- Von Kursgebühr bis Fachliteratur – Lernen kostet. Die Steuererklärung bringt oft einen Teil der Ausgaben zurück. Wir zeigen, wie Berufstätige und Studierende abrechnen.
-
- Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.