Neun Qualitätsmanagement-Systeme (QMS) und zwei Gesetze, die in der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden, wurden hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Regelwerke betrachtet. Dafür wurden im Rahmen einer Expertenrunde die notwendigen Kriterien und möglichen Beurteilungen erörtert. Anschließend fand eine Befragung statt.
Folgende Aspekte wurden erhoben und analysiert: Bezeichnung des Regelwerkes, Beschreibung, Zielgruppe, Reichweite/Bedeutung, Verfahren und Nutzen.
Die Ergebnisse der Analyse wurden in einer zweiten Expertenrunde unter Einbeziehung aller Anbieter der einbezogenen QMS vorgestellt und diskutiert, im Anschluss überarbeitet und per Anbietervorinformation geprüft. Aufgrund von Veränderungen im Markt wurde anschließend eine neue Recherche vorgenommen und eine zweite Anbietervorinformation durchgeführt.
Förderhinweis: Diese Untersuchung wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
-
- Von Kursgebühr bis Fachliteratur – Lernen kostet. Die Steuererklärung bringt oft einen Teil der Ausgaben zurück. Wir zeigen, wie Berufstätige und Studierende abrechnen.
-
- Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.