MSCI World Index Aktuelle Analysen zum MSCI World

Datum:
  • Text: Max Schmutzer
  • Testleitung: Thomas Krüger
MSCI World Index - Aktuelle Analysen zum MSCI World

MSCI World Index. Die meisten Anle­gerinnen und Anleger setzen auf den beliebten Welt­index als Grund­lage für ihr ETF-Depot. © Getty Images / Shannon Fagan

Der MSCI World ist der wichtigste Aktien­index für ETF-Anleger. Wir analysieren Kurs­verlauf und Zusammenset­zung des beliebten Börsen­barometers und zeigen die besten ETF.

MSCI World Index Aktuelle Analysen zum MSCI World freischalten

Kurs­verlauf des MSCI World: Das Zoll-Rein-Raus zog die Märkte nach unten

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Die Empfehlungen für Basis­anlage und Beimischung

Die Stiftung Warentest empfiehlt Welt-Aktien-ETF als Basis­anlage für ein gut gestreutes Depot. Im Mix mit sicheren Zins­anlagen sind Anle­gerinnen und Anleger damit gut aufgestellt. Gold oder Fonds auf Schwellenland-Aktien – zu denen China gehört – dienen dagegen nur als Beimischung im Portfolio. Auch Bitcoin sollte höchs­tens beigemischt werden.

Tipp: Lesen Sie mehr über die lang­fristig orientierte Anla­gestrategie der Stiftung Warentest in unserem Special zum Pantoffel-Portfolio.

Update: Neues rund um den MSCI World

  • Tages­aktuell. Wir aktualisieren die Rendite­angaben börsentäglich mit einem Börsentag Zeit­versatz.
  • Monats­werte. Alle Angaben zu den Indexgewichten in diesem Artikel sind mit Stand 31. August 2025 aktualisiert. Die Tabellen mit den besten ETF für globale Aktien haben den Stand 31. Juli 2025.

Der MSCI World ist eines der wichtigsten Börsen­barometer welt­weit und Maßstab für viele Fonds und ETF. Der Index repräsentiert große und mittel­große Aktien­unternehmen aus über 23 Industrieländern und deckt mit rund 1 300 Titeln ungefähr 85 Prozent der west­lichen Börsenmärkte ab.

8000 Prozent Plus – das ist die Bilanz des MSCI World seit Auflage

Lang­fristig hätten Anleger mit einem Investment in den MSCI World seit Beginn der Berechnung im Jahr 1970 rund 8 000 Prozent Wachs­tum erzielt. Das entspricht einer durch­schnitt­lichen Rendite von ungefähr 8 Prozent pro Jahr.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

So baut MSCI den Welt­index zusammen

Mit einem mehr­stufigem Auswahl­verfahren filtert Indexanbieter MSCI, welche Aktien in welchem Umfang im MSCI World Index landen:

MSCI World Index Aktuelle Analysen zum MSCI World freischalten

Die USA als größter Ländermarkt bestimmen die Entwick­lung

Schwergewicht im MSCI World Index sind die USA, gefolgt von Japan und europäischen Ländern. Wir zeigen im folgenden Chart die Renditen dieser Märkte plus Deutsch­land im Vergleich – sowohl kurz­fristig als auch lang­fristig.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Tages­aktuelle Renditen: MSCI World im Vergleich

Die Tabelle zeigt die aktuellen Renditen des MSCI World im Vergleich zu drei weiteren wichtigen Indizes, dem MSCI Europe, dem MSCI Emerging Markets und dem MSCI All Country World. Alle vier Indizes umfassen große und mitt­lere Aktien:

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Kurs­entwick­lung über zehn Jahre

Einen guten Eindruck über das Auf und Ab liefert auch der folgende Chart zur Wert­entwick­lung über die vergangenen zehn Jahre. In diesem Chart stellen wir zum Vergleich neben dem MSCI Europe und dem MSCI All Country World auch noch den MSCI World SRI dar. Dieser Index ist eine ethisch-ökologische Variante des Haupt­index.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Wissens­wertes rund um die Anlage in Welt-ETF

Aktuelle Zusammenset­zung des MSCI World Index

Die folgende Tabelle gibt einen Über­blick über die wichtigsten Merkmale des Welt-Index. Wie schon in der obigen Rendite-Tabelle zeigen wir auch hier den Vergleich zu Europa, den Schwellenländern und dem All Country-Index.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Der MSCI World deckt den Aktienmarkt welt­weit zu drei Vierteln ab. Einige Titel sind nämlich im Index nicht enthalten – es fehlen vor allem Small Cap und Schwellenländer­aktien.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Tipp: Wenn Sie sich auch für andere Märkte interes­sieren, lesen Sie unseren Beitrag Sinnvolle Portfolioergänzungen.

Weitere Inhalte der MSCI-World-Analyse

  • Die Einordnung der aktuellen Renditen zeigt, wie sich die Rendite der letzten fünf Jahre im Vergleich zu den besten und schlechtesten fünf Jahren des MSCI World verhält. Diese Vergleiche gibt es für verschiedene Zeiträume und sie werden täglich aktualisiert.
  • Sie finden eine Über­sicht aller in Deutsch­land investier­baren marktbreiten und nachhaltigen Welt-ETF mit Renditen im Vergleich.
  • Wir analysieren die im MSCI World Index enthaltenen Länder und Branchen. Sie erfahren, wie sich die Einzel­märkte in verschiedenen Zeiträumen entwickelt haben.
  • Unter Faktorstrategien: Wer erzielt die beste Rendite? zeigen wir die Entwick­lung beliebter Anla­gestrategien wie Value, Dividenden oder Momentum im Vergleich zum MSCI World.
  • Für fort­geschrittene Anleger könnte auch interes­sant sein, wie hoch Dividendenrendite und Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI World sowie einzelner Länder und Branchen aktuell ausfallen.
  • Mit dem Tool: Zu welcher Branche gehört dieses Unternehmen? können Sie mehr über die Branchen­zugehörig­keit aller MSCI-World-Unternehmen erfahren oder sich auch alle Unternehmen einer bestimmten Branche anzeigen lassen.

Tipp: Wenn Sie regel­mäßig auf die Analysen zugreifen wollen und auch die Verlinkungen auf unsere Fonds­daten­bank nutzen wollen, lohnt sich der Abschluss einer test.de-Flatrate. Lesen Sie auch unsere Informationen zum aktuellen Börsengeschehen.

MSCI World Index Aktuelle Analysen zum MSCI World freischalten

Mehr zum Thema

36 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.03.2025 um 13:56 Uhr
    Pantoffel-Strategie

    @lernalf: Lassen Sie sich nicht verwirren. Es gibt eine einfach umzusetzende Strategie, bei der es genügt, einmal im Jahr im Rahmen eines Depotchecks zu prüfen, ob die ursprünglich anvisierte Gewichtung noch stimmt. Das ist die Pantoffel-Strategie, für deren Umsetzung es reicht, auf einen ETF im Rendite-Baustein zu setzen:
    www.test.de/Pantoffelmethode

    Natürlich finden auch Anleger auf test.de Informationen, die sich gern mit dem Marktgeschehen befassen, die eigene Ideen und Vorstellungen von der Zusammensetzung ihres Depots haben.

    Machen Sie sich klar, zu welchem Anlegerkreis sie gehören:
    - Der bequeme Anleger, der zum langfristigen Vermögensaufbau eine Basisdepot aus Aktien Welt wünscht.
    - Der interessierte, engagierte Anleger mit eigenen Ideen zur Zusammensetzung des Depots.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.03.2025 um 12:28 Uhr
    Inflation

    @lernalf: Ob Sie Ihr Geld in den einen oder anderen Fonds / ETF oder in ein Zinspapier stecken oder gar nicht anlegen. Die Inflation senkt den realen Wert des Geldes gleichermaßen. Einen Artikel zum Einfluss der Inflation auf die realen Renditen unterschiedlicher Geldanlagen finden Sie hier:
    www.test.de/inflation

  • Beppi1941 am 14.03.2025 um 12:13 Uhr
    "überdreht"

    nachdem ich gerade alle St.Warentest Informationen zum Thema "Wertpapiere" durchgelesen habe ...hatte ich eine Zeit lang das Gefühl "ALZHEIMER" oder ne Art "Rüdesheimer" zu haben. Im KLARTEXT ich wusste garnichts mehr ...war u. bin diesbez. voll "durch den Wind". St. Warentest packt derartig viel auch gegenläufige/widersprüchliche Hinweise in wieder anderen Artikeln in die Infos dass man am Ende überhaupt nicht mehr weiss was man machen sollte ...anstatt die Problematik zu DEKOMPLIZIEREN und nur "die KERNINHALTE (Tips)" auch kurz gefasst zu verlautbaren. Wird nicht gemacht weil die Verdienstmöglichkeiten für St.W.Test dann geringer wären weil die Möglichkeiten (Lesen gegen Beitragszahlung) sinken würden. Das war KLARTEXT

  • lernalf am 12.11.2024 um 14:49 Uhr
    Rollierende Rendite

    Vielen Dank für das Chart mit der rollierenden Zehnjahresrendite! Es zeigt eindrucksvoll, dass die Höhe der eingefahrenen Renditen auch ein Glücksspiel ist. Noch aussagekräftiger wäre solch ein Chart, wenn die dargestellten Renditen inflationflationsbereinigte Realrenditen wären. Vielleicht könnte man das mal nachreichen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.11.2024 um 10:24 Uhr
    Renditeangaben ohne Abzug für Inflation

    @aotsuvq: Alle Renditeangaben in unseren Veröffentlichungen erfolgen ohne einen Abzug für einen Inflationsausgleich (oder für Steuern). Ausnahme: Im Artikel handelt es sich um den Einfluss der Steuerlast / Inflation auf die Anlage.