MSCI World Index

Länder- und Branchen­aufteilung

19
MSCI World Index - Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF

Länder­aufteilung. Im MSCI World Index sind 23 Industrieländer vertreten. © Getty Images / Teera Konakan

Welche Länder sind wie stark im MSCI World vertreten? Welche Industrie­sektoren dominieren? Wir zeigen aktuelle und historische Gewichtungen.

MSCI World Index Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF freischalten

Länderallokation: USA dominieren

Die USA machen mit 70 Prozent den größten Anteil am MSCI World aus, gefolgt von Japan (6 Prozent), dem Groß­britannien (4), Frank­reich (3) und Kanada (3). Deutsch­lands Aktien­unternehmen haben einen Anteil von rund 2 Prozent (Stand Ende September 2023).

Unterschiedlich fällt auch die Größe der Unternehmen aus:

  • Die durch­schnitt­liche Markt­kapitalisierung eines Titels im MSCI World beträgt 34 Milliarden Euro.
  • US-Unternehmen haben durch­schnitt­lich eine Markt­kapitalisierung von rund 57 Milliarden Euro.
  • Unternehmen aus dem zweit­platzierten Land Japan sind kleiner, sie verfügen im Schnitt über eine Markt­kapitalisierung von 14 Milliarden Euro.
  • In Deutsch­land liegt der mitt­lere Börsen­wert der Aktiengesell­schaften bei 20 Milliarden Euro.

Tipp: Durch Klick auf den Länder­namen gelangen Sie zu den passenden Fonds in unserem Fonds­finder.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Sektorallokation: IT, Finanzen und Gesundheit vorne

Den größten Anteil im MSCI World hat mit rund 22 Prozent der IT-Sektor, gefolgt vom Finanzsektor mit 15 Prozent und dem Gesund­heits­sektor mit 13 Prozent (Stand Ende September 2023). Die Gewichtungen im Zeit­verlauf zeigt der Chart unter der folgenden Tabelle.

Wussten Sie schon?

  • Immobilien­unternehmen werden ab August 2016 einem eigenen Sektor zuge­ordnet. Vorher zählten sie zum Finanzsektor.
  • Im MSCI World Energy sind über­wiegend Öl- und Erdgas-Unternehmen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Top Titel: Die größten Aktiengesell­schaften der Welt

Wir zeigen in der folgenden Tabelle die zehn größten Unternehmen im MSCI World, in der Tabelle darunter stehen die zehn größten Titel aus Deutsch­land.

Wussten Sie schon?

  • Die größten Unternehmen im MSCI World kommen aus den USA, vorne liegen Apple, Microsoft und Amazon.
  • Der größte europäische Wert auf Platz 21 ist die Schweizer Firma Nestlé.
  • Der größte Wert aus Deutsch­land ist SAP - und liegt auf Platz 64 der größten west­lichen Unternehmen der Welt (Stand Ende September 2023).
  • Amazon, die Google-Mutter Alphabet und die Facebook-Mutter Meta Platforms zählen nicht zum IT-Sektor. Für MSCI ist Amazon ein Unternehmen, welches zyklische Konsumgüter und Dienst­leistungen anbietet. Und Alphabet sowie Meta Platforms gehören zum Sektor Kommunikation, weil sie ihr Geld mit Werbung verdienen.
  • Bei vielen Unternehmen gibt es Papiere mit und ohne Stimm­recht – daher taucht beispiels­weise Alphabet zweimal auf, einmal mit A-Aktien (Titel mit Stimm­recht) und einmal mit C-Aktien (kein Stimm­recht). Übrigens, Google hat auch B-Aktien heraus­gegeben, die aber nicht börsennotiert sind.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

MSCI World Index Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF freischalten

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.06.2023 um 15:27 Uhr
    Mischung MSCI World mit MSCI World SRI

    @tomtom5257: Die Kombination ist weder unsinnig, noch schädlich. Wie sehen keine Nacheile. Sie haben eine ausreichend hohe Streuung und ein Investment in nachhaltige Anlagen. Ihr Depot wird vielleicht etwas unübersichtlicher (bei "nur" 2 ETFs ist das aber kein Problem.

  • tomtom5257 am 07.06.2023 um 16:20 Uhr
    Mischung MSCI World mit MSCI World SRI

    Ist eine Kombination aus MSCI World mit MSCI World SRI ETF unsinnig oder schädlich durch z.B. Dopplungen?
    Habe vor 5 Jahren mit dem MSCI World (A2H59Q) angefangen, später vor 1 Jahr auch einen Fokus auf Nachhaltigkeit legen wollen und den MSCI World SRI ETF (IE00BYX2JD69) zusätzlich begonnen.
    Mit dem kompletten Umzug zum SRI tue ich mich. auch durch die geringere Diversifikation, schwer und überlege weiter beide parallel zu besparen. Gehen damit, abseits von nicht vorhandenen Ordergebühren, Nachteile einher?

  • test_de-Projektleiter_Stoffel am 15.05.2023 um 11:39 Uhr
    Länderanteile in Fonds MSCI Welt über die Zeit

    @Blatt: Vor allem wenn die Aktien eines Landes besser als die anderen laufen, erhöht sich das Gewicht des Landes im Index. Am Beispiel der USA war das gut zu beobachten, die nun knapp 70 % ausmachen (siehe oben). Die Wechselkurse der Währungen der im Index enthaltenen Aktien haben auch einen Einfluss. Wenn der US-Dollar steigt, steigt auch der Wert der US-Aktien relativ zu den anderen und damit auch der US-Anteil. Nach einer Neugewichtung können sich die Ländergewichte (meist minimal) ändern, weil neu bestimmt wird, welche Aktien in den Index kommen. Wer reinkommt bestimmt sich anhand des Börsenwertes, des Streubesitzes, des Handelsvolumen usw.

  • test_de-Projektleiter_Stoffel am 15.05.2023 um 11:38 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • test_de-Projektleiter_Stoffel am 15.05.2023 um 08:39 Uhr
    Länderanteile in Fonds MSCI Welt

    @Blatt: Wenn die Länderanteile eines MSCI World-ETF sich von Fonds zu Fonds unterscheiden: Jeder Anbieter ist frei, wie er den MSCI World nachbildet. Da Anbieter selten alle 1500 Aktien des Index halten (aber fast), kann es auch zu unterschieden bei den Ländergewichten kommen (sollte aber i.d.R. nur die Nachkommastellen betreffen). Auch der Stand der Daten in dieser Datenbank kann für die Länderallokation unterschiedlich sein – so können sich auch Unterschiede geben. Und Swap ETF, die gar nicht die echten Indexaktien halten, können sowieso eine andere Allokation aufweisen.