MSCI World Index

Länder- und Branchen­aufteilung

13
MSCI World Index - Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF

Länder­aufteilung. Im MSCI World Index sind 23 Industrieländer vertreten. © Getty Images / Teera Konakan

Welche Länder sind wie stark im MSCI World vertreten? Welche Industrie­sektoren dominieren? Wir zeigen aktuelle und historische Gewichtungen.

Länderallokation: USA dominieren

Die USA machen mit rund 70 Prozent den größten Anteil am MSCI World aus, gefolgt von Japan (6 Prozent), dem Groß­britannien (4), Frank­reich (4) und Kanada (3). Deutsch­lands Aktien­unternehmen haben einen Anteil von rund 2 Prozent (Stand Februar 2023).

Unterschiedlich fällt auch die Größe der Unternehmen aus:

  • Die durch­schnitt­liche Markt­kapitalisierung eines Titels im MSCI World beträgt 33 Milliarden Euro.
  • US-Unternehmen haben durch­schnitt­lich eine Markt­kapitalisierung von rund 53 Milliarden Euro.
  • Unternehmen aus dem zweit­platzierten Land Japan sind kleiner, sie verfügen im Schnitt über eine Markt­kapitalisierung von 13 Milliarden Euro.
  • In Deutsch­land liegt der mitt­lere Börsen­wert der Aktiengesell­schaften bei 20 Milliarden Euro.

Tipp: Durch Klick auf den Länder­namen gelangen Sie zu den passenden Fonds in unserem Fonds­finder.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Sektorallokation: IT, Finanzen und Gesundheit vorne

Den größten Anteil im MSCI World hat mit rund 21 Prozent der IT-Sektor, gefolgt vom Finanzsektor mit rund 15 und dem Gesund­heits­sektor mit 13 Prozent (Stand Februar 2023). Die Gewichtungen im Zeit­verlauf zeigt der Chart unter der folgenden Tabelle.

Wussten Sie schon?

  • Immobilien­unternehmen werden ab August 2016 einem eigenen Sektor zuge­ordnet. Vorher zählten sie zum Finanzsektor.
  • Im MSCI World Energy sind über­wiegend Öl- und Erdgas-Unternehmen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Top Titel: Die größten Aktiengesell­schaften der Welt

Wir zeigen in der folgenden Tabelle die zehn größten Unternehmen im MSCI World, in der Tabelle darunter stehen die zehn größten Titel aus Deutsch­land.

Wussten Sie schon?

  • Die größten Unternehmen im MSCI World kommen aus den USA, vorne liegt Apple.
  • Der größte europäische Wert auf Platz 16 ist die Schweizer Firma Nestlé.
  • Der größte Wert aus Deutsch­land ist SAP - und liegt auf Platz 80 der größten west­lichen Unternehmen der Welt (Stand Februar 2023).
  • Amazon, die Google-Mutter Alphabet und die Facebook-Mutter Meta Platforms zählen nicht zum IT-Sektor. Für MSCI ist Amazon ein Unternehmen, welches zyklische Konsumgüter und Dienst­leistungen anbietet. Und Alphabet sowie Meta Platforms gehören zum Sektor Kommunikation, weil sie ihr Geld mit Werbung verdienen.
  • Bei vielen Unternehmen gibt es Papiere mit und ohne Stimm­recht – daher taucht beispiels­weise Alphabet zweimal auf, einmal mit A-Aktien (Titel mit Stimm­recht) und einmal mit C-Aktien (kein Stimm­recht). Übrigens, Google hat auch B-Aktien heraus­gegeben, die aber nicht börsennotiert sind.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

NaRe am 24.03.2023 um 22:26 Uhr
Wertentwicklung gegen Rendite

Im Lesen der Diagramme ist mir unklar, wie der Begriff Rendite zu verstehen ist: wird hier die Kursentwicklung gemeint und wie wirkt eine jährliche Ausschüttung für Aktien mit zum
Ergebnis. In einem Diagramm steht zur senkrechten Achse: "Wertentwicklung" und als Überschrift steht: "Rendidte." Bitte um Erklärung, vielen Dank.

Profilbild test_de-Projektleiter_Stoffel am 12.03.2023 um 14:52 Uhr
Reale Rendite

@Blatt: Das ist korrekt, wir zeigen die Nominalrenditen - also vor Inflation. Da auch andere Renditeangaben in der Regel nominal sind, können Anleger so besser vergleichen.

Blatt am 11.03.2023 um 10:26 Uhr
Reale Rendite

Ist meine Annahme richtig, dass alle Renditeangaben keine Realrenditen, also inflationsbereinigte Renditen sind?

Profilbild test_de-Projektleiter_Stoffel am 03.02.2023 um 13:38 Uhr
Nachhaltigkeit etc.

@1337: Unter Punkt 10 gibt es eine Liste mit nachhaltigen Indizes und den ETF darauf.
Hier finden Sie weitere Informationen zu von uns untersuchten nachhaltigen ETF:
www.test.de/nachhaltige-fonds (jeweils kostenpflichtig).

test_de-Projektleiter_Stoffel am 03.02.2023 um 09:52 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.