
Dividenden. Mit Ausschüttungen gibt es langfristig deutlich mehr Rendite. © Getty Images / Peshkov
Als Preisindex ohne oder als Total Return Index inklusive Dividenden, in Euro oder US-Dollar – wir zeigen die unterschiedlichen Indexvarianten.
Rendite in Euro, mit Dividenden
Wenn wir Renditen von Indizes darstellen, dann beziehen wir uns dabei in der Regel auf die Indexwertentwicklung in Euro und inklusive Dividenden. Sofern nicht anders gekennzeichnet, verwenden wir den Total Return Index. In anderen Quellen finden Anleger jedoch häufig die Indexwertentwicklung in US-Dollar. Mitunter ist sie auch bezogen auf den Preisindex. Die Unterschiede können erheblich sein.
Mit Dividenden 3 Prozent mehr pro Jahr
Zunächst zum Einfluss der Dividenden: Für die meisten Indizes gibt es drei Indexvarianten. Wir stellen diese im Wertentwicklungschart gegenüber:
- Total Return Index in Euro (inklusive Dividenden)
- Net Return Index in Euro (inklusive Dividenden, abzüglich Quellensteuern)
- Preisindex in Euro (ohne Dividenden)
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Der obige Chart zeigt: Mit Dividenden gibt es langfristig deutlich mehr Rendite. Der Total Return Index in Euro hat rund 3 Prozent pro Jahr mehr gebracht als der Preisindex in Euro. Um den Effekt im Zeitverlauf zu sehen, zerlegen wir den Langfristchart in einzelne Zehnjahreszeiträume. Im darauffolgenden Chart starten die drei Indexvarianten alle zehn Jahre wieder bei 100.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Die Zehnjahresanalyse zeigt, dass die Dividendenrendite schwankt. Sie bewegt sich zwischen 2 und 4 Prozent pro Jahr.
Tipp: Als ETF-Anleger müssen Sie sich keine Gedanken um den Erhalt der Dividenden machen. Alle ETF auf den MSCI World berücksichtigen immer auch die Dividenden. Der ETF-Anbieter erhält die Dividenden und lässt sie dem Anleger zukommen. Sie werden entweder ausgeschüttet oder im Fondsvermögen wiederangelegt (Thesaurierung). Wie hoch die Dividendenrenditen des MSCI World und der vertretenen Länder ausfallen, steht im Unterartikel Dividendenrendite und KGV.
Kein klarer Trend beim Wechselkurs
Nun werfen wir einen Blick auf die Indexwährung. Wir vergleichen den MSCI World in Euro mit dem MSCI World in US-Dollar. Wie der Langfristchart zeigt, liegt die US-Dollar-Variante mit mehr als 9,6 Prozent durchschnittlicher jährlicher Rendite weit vorne. Lohnt sich daher eher der US-Dollar-Index?
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Um die Frage zu beantworten, zerlegen wir auch diesen Langfristchart in Zehnjahreszeiträume. Im Chart unten kann man sehen, dass die gewaltige Ouperformance der US-Dollar-Variante aus den 70er Jahren herrührt. In den Jahrzehnten danach lag jeweils am Ende meist die Mark- beziehungsweise Euro-Variante vorn.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Die ETF-Währung spielt keine Rolle
Anleger glauben häufig, dass sie mit einem MSCI World-ETF in der Fondswährung US-Dollar andere Risiken und Chancen haben als mit einem ETF in Euro. Die Fondswährung ist jedoch hinsichtlich der Wechselkurschancen- und Risiken unerheblich. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag Währungsrisiken bei Gold, Fonds, MSCI World: Muss ich das Risiko absichern? Mit allen von uns empfohlenen 1. Wahl-ETF auf den MSCI World würden Anleger aus dem Euroraum eine Wertentwicklung erhalten, die ungefähr dem Total Return in Euro entspricht - abzüglich Kosten und Quellensteuern.
Rendite in Dollar nur per Hedge
Wer weitgehend die Rendite des MSCI World in US-Dollar haben will, müsste in ETF investieren, welche den MSCI World in Euro abgesichert abbilden. 70 Prozent der Unternehmen im MSCI World kommen aus den USA. Wählt man die in Euro abgesicherte Variante, werden Wechselkursauswirkungen minimiert und Anleger erhalten die Wertentwicklung in lokaler Währung – was größtenteils US-Dollar sind. Das kann mit höheren Kosten verbunden sein. Wir halten es zwar nicht für nötig, aber wer will, findet die passenden ETF in der Fondsgruppe Aktienfonds Welt Euro hedged.
-
- Keine gute Bilanz: Der Weltaktienmarkt machte rund zwölf Prozent Verlust. Für Anleihen lief es besonders schlimm. Nur Gold liegt im Plus. Das Jahr 2022 im Rückblick.
-
- Ein Jahr nach dem Tiefpunkt des Corona-Crashs haben sich die Börsen erholt und erreichen neue Höchststände. Wir zeigen, wie sich verschiedene Anlagen entwickelt haben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Blatt: Das ist korrekt, wir zeigen die Nominalrenditen - also vor Inflation. Da auch andere Renditeangaben in der Regel nominal sind, können Anleger so besser vergleichen.
Ist meine Annahme richtig, dass alle Renditeangaben keine Realrenditen, also inflationsbereinigte Renditen sind?
@1337: Unter Punkt 10 gibt es eine Liste mit nachhaltigen Indizes und den ETF darauf.
Hier finden Sie weitere Informationen zu von uns untersuchten nachhaltigen ETF:
www.test.de/nachhaltige-fonds (jeweils kostenpflichtig).
Kommentar vom Autor gelöscht.
Schade, dass in dem Artikel (zumindest auf der ersten Seite) der Nachhaltigkeitsaspekt nur eine sehr kleine Rolle spielt.
Interessant wäre also zu erwähnen, dass hier ein Investment zum Beispiel in Fossilie Energien, Atomstrom, Waffen, etc stattfindet.
Gibt es weitere Alternativen zum SRI Index?