
Höhenflug beendet. Nur noch drei aktiv gemanagte Weltfonds haben die Bestnote in der Finanztest-Bewertung. © Getty Images / AM-C
Die Krise setzt auch den weltweit anlegenden Aktienfonds zu. Viele gemanagte Fonds haben ihre Bestnote verloren. Eine Analyse.
Aktuell bekommen nur noch drei aktiv gemanagte Aktienfonds Welt die Finanztest-Topbewertung von fünf Punkten. Wir werfen einen Blick auf alle globalen Fonds, die wir in diesem Jahr einmal empfohlen haben und zeigen, welche Bewertung sie jetzt haben.
Chance-Risiko-Zahl allgemein schlechter
Basis unserer Fondsbewertung ist die Chance-Risiko-Zahl. Diese hat sich bei allen Top-Fonds aus diesem Jahr verschlechtert – anders als beim Corona-Crash Anfang 2020, den die Fonds besser weggesteckt haben.
Die Chance-Risiko-Zahl gibt an, wie gut das Chance-Risiko-Verhältnis eines Fonds im Vergleich zum Chance-Risiko-Verhältnis der Benchmark ist. Fonds mit einer Chance-Risiko-Zahl größer 105 bekommen fünf Punkte im Anlageerfolg – die Bestnote. Liegt die Zahl zwischen 95 und 105 gibt es vier Punkte, zwischen 85 und 95 vergeben wir drei Punkte. Zwei Punkte erzielt der Fonds bei 75 bis 85 Prozent, unter 75 Prozent ist es nur noch ein Punkt. Mehr dazu in unserem Beitrag Das Fondsrating von Finanztest.
Wo stehen die diesjährigen Top-Fonds jetzt?
Die folgende Tabelle zeigt alle Fonds aus der Gruppe Aktien Welt, die wir irgendwann dieses Jahr mit fünf Punkten in der Finanztest-Bewertung ausgezeichnet hatten. Wir geben an, wann der Fonds zum letzten Mal auf der Top-Liste stand und wie er aktuell bewertet ist. Die Charts darunter zeigen für dieselben Fonds die Entwicklung der Chance-Risiko-Zahlen im Zeitverlauf.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Drei Fonds gegen den Trend
Drei Fonds haben es geschafft: Sie haben in der aktuellen Bewertung des Anlageerfolgs die Bestnote von fünf Punkten bekommen.
- Quantex Global Value. Der Schweizer Fonds folgt einer Value-Strategie. USA sind im Vergleich zum MSCI World mit 22 Prozent stark untergewichtet, stärkste Region ist Europa (36 Prozent). 10 Prozent hält der Fonds aktuell in Liquidität. Die am stärksten gewichteten Branchen sind Haushaltsgüter (21 Prozent) und Öl & Gas (17 Prozent).
- DWS Croci Sectors Plus. Der Fonds investiert systematisch in die drei aus seiner Sicht am besten bewerteten Sektoren. Aktuell hält der Fonds Titel aus den Sektoren Energie (40 Prozent), Grundstoffe (32) und langlebige Konsumgüter (28). Die USA (60 Prozent), Japan (15) und Großbritannien (14) sind die am stärksten vertretenen Länder. Mit nur 30 Titeln ist der Fokus sehr eng. Nur 0,6 Prozent hält der Fonds in Kasse.
- UniMarktführer. Dieser Fonds ist gemessen an der Korrelation der marktnächste der aktuellen Fünf-Punkte-Fonds. Er investiert zu 52 Prozent in die USA, zu 11 Prozent in Frankreich und zu 8 Prozent in Deutschland. Die Liquidität liegt bei 1,8 Prozent. Unter den Top Ten sind Klassiker wie Apple, Microsoft, Amazon und Total. Seine Sektorenaufteilung ist der des MSCI World relativ ähnlich: IT (24 Prozent), Gesundheit (16) und langlebige Konsumgüter (11) sind am stärksten vertreten. Auffällig ist die Übergewichtung des Energiesektors: 10 Prozent gegenüber 5 Prozent im MSCI World.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Was Anleger tun können
Alte Stars leiden aktuell besonders, wenn sie zuvor auf eine Growth-Strategie gesetzt haben, wie beispielsweise der MS Global Opportunity. Im Umfeld der steigenden Inflation und des Ukraine-Krieges entwickeln sich Value- und Dividenden-Titel dagegen relativ gut. Titel aus dem Energiesektor boomen regelrecht. Das ist ein Grund, warum viele nachhaltige Fonds zur Zeit underperformen: sie schließen häufig klassische Energie-Titel aus. Anleger können an ihren aktiv gemanagten Fonds festhalten und entweder auf Erholung der bisherigen Strategie setzen oder hoffen, dass sich das Fondsmanagement auf die neue Lage einstellt. Eine andere Möglichkeit ist es, auf marktbreite ETF umzusatteln. 1. Wahl-ETF haben zwar „nur“ vier Punkte beim Anlageerfolg, sind aber auch bei Krisen stabil in der Bewertung.
-
- Der Fonds Morgan Stanley Global Opportunity hat seine Top-Bewertung verloren. Unsere Leser wollen wissen, ob Sie den Fonds halten oder verkaufen sollen.
-
- Sparpläne mit globalen Aktienfonds eignen sich hervorragend zum Vermögensaufbau. In unserer Analyse haben Welt-Aktien-ETF besser abgeschnitten als aktiv gemanagte Fonds.
-
- Eine der dunklen Seite der Ukraine-Krise: Der Ölpreis und die Aktienkurse von Waffenherstellern haben deutlich zugelegt. Wir analysieren die Einzelbranchen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.