Im MSCI World stecken Aktien aus 23 Industrieländern. Wir zeigen im Renditeranking, wie die einzelnen Aktienmärkte liefen, welche gut und welche schlecht waren.
Über zehn Jahre liegen die USA weit vor Europa
Alle Unternehmen aus dem globalen Index werden von MSCI auch in einzelnen Länderindizes zusammengefasst. Die Analyse dieser Unterindizes zeigt, woher aktuell die Renditetreiber kommen - und woher die Bremser.
Das zeigen die Tabellen und Charts auf dieser Seite:
- Die Tabelle zeigt die Renditen aller Industrieländer im Vergleich, absteigend sortiert nach der Einjahresrendite.
- Im ersten Chart stellen wir die Renditen über ein Jahr und einen Monat dar. Die Aktienmärkte sind von links nach rechts absteigend nach der Einjahresrendite sortiert.
- Im zweiten Chart bilden wir die Fünf- sowie die Zehnjahresrendite ab.
- Den Überblick vervollständigt der dritte Chart, in dem wir die Risiken darstellen. Zu jedem Land geben wir den maximalen Verlust an. Dieser zeigt für die vergangenen 30 Jahre, wie stark ein Aktienmarkt im schlimmsten Fall unter einen vorher erreichten Höchststand zurück gefallen ist.
Wussten Sie schon?
- Hongkong gehört für MSCI zu den entwickelten Märkten.
- Griechenland ist 2013 aus dem MSCI World gerutscht und wird seitdem im MSCI Emerging Markets geführt.
- Die Länder mit der höchsten 10-Jahres-Rendite sind Dänemark mit 15,4 und die USA mit 14,7 Prozent pro Jahr (Stand 03.03.2023).
- Das Land mit dem defensivsten Aktienmarkt ist die Schweiz: der maximale Verlust innerhalb der vergangenen 20 Jahre liegt bei „nur“ minus 48 Prozent.
- Das Land mit dem zwischenzeitlich stärksten Einbruch ist Irland mit minus 84 Prozent.
Tipp: Sie interessieren sich für Fonds mit Fokus auf eines der 23 aufgeführten Länder? Zu fast allen Ländern gibt es die passende Fondsgruppe. Klicken Sie auf den Namen des Landes in der Tabelle und Sie gelangen zu den entsprechenden Fonds in unserem Fondsfinder.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
-
- Keine gute Bilanz: Der Weltaktienmarkt machte rund zwölf Prozent Verlust. Für Anleihen lief es besonders schlimm. Nur Gold liegt im Plus. Das Jahr 2022 im Rückblick.
-
- Ein Jahr nach dem Tiefpunkt des Corona-Crashs haben sich die Börsen erholt und erreichen neue Höchststände. Wir zeigen, wie sich verschiedene Anlagen entwickelt haben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Im Lesen der Diagramme ist mir unklar, wie der Begriff Rendite zu verstehen ist: wird hier die Kursentwicklung gemeint und wie wirkt eine jährliche Ausschüttung für Aktien mit zum
Ergebnis. In einem Diagramm steht zur senkrechten Achse: "Wertentwicklung" und als Überschrift steht: "Rendidte." Bitte um Erklärung, vielen Dank.
@Blatt: Das ist korrekt, wir zeigen die Nominalrenditen - also vor Inflation. Da auch andere Renditeangaben in der Regel nominal sind, können Anleger so besser vergleichen.
Ist meine Annahme richtig, dass alle Renditeangaben keine Realrenditen, also inflationsbereinigte Renditen sind?
@1337: Unter Punkt 10 gibt es eine Liste mit nachhaltigen Indizes und den ETF darauf.
Hier finden Sie weitere Informationen zu von uns untersuchten nachhaltigen ETF:
www.test.de/nachhaltige-fonds (jeweils kostenpflichtig).
Kommentar vom Autor gelöscht.