174 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Miete und Mietrecht

rückwärts Zum Thema
  • MietrechtSchwerkranken Mietern darf nicht frist­los gekündigt werden

    - Die Pflegebedürftig­keit einer Mieterin ist eine schwerwiegende persönliche Härte. Sie kann die frist­lose Kündigung eines Miet­vertrags hemmen. Das entschied der Bundes­gerichts­hof (Az. VIII ZR 73/16) für eine 97-jährige demenz­kranke,...

  • Gewusst wieMelde­bestätigung für Mieter ausstellen

    - Die deutschen Behörden wollen wissen, wo sich ihre Bürger aufhalten. Um Schein­anmeldungen entgegen­zuwirken, gilt seit dem 1. November 2015 ein neues bundesweites Meldegesetz. Darin sind Sie als Vermieter oder Haupt­mieter verpflichtet, Ihrem Mieter...

  • Umwelt­siegel„Blauer Engel“ erst­mals für Innenputz vergeben

    - Die meisten Menschen verbringen einen Groß­teil ihrer Zeit drinnen – sei es im Büro oder zu Hause. Wer deshalb einen möglichst umwelt­freundlichen und gesundheitlich unbe­denk­lichen Innenputz auswählen möchte, kann nun erst­mals auf Produkte mit dem...

  • Bewegungs­melderÜber­wachungs­kamera vor Nach­bars Haus verboten

    - Wer seinen Nach­barn ärgern will, darf sein Auto nicht mit einer Kamera an der Front­scheibe, deren Bewegungs­melder sich immer wieder einschaltet, vor dessen Haus parken (Land­gericht Memmingen, Az. 22 O 1983/13).

  • EigenheimBroschüre zu Heiz­energie

    - Die Energie­agentur NRW hat einen Leitfaden für Eigenheim­besitzer heraus­gegeben, der über die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen informiert. Die Broschüre erklärt, wie solche Verbund­systeme funk­tionieren und aufeinander...

  • Neues Bundes­meldegesetzSäumigen drohen saftige Bußen

    - Am 1. November ist das neue Bundes­meldegesetz in Kraft getreten. Es gibt nun bundes­einheitliche Fristen für die An- und Abmeldung des Wohn­sitzes. Wer die verpasst, muss mit hohen Geldbußen rechnen. Außerdem müssen sich Mieter den Einzug in eine...

  • Wohnungs­mangelVermieter muss auf Schimmelgefahr hinweisen

    - Eine Wohnung ist mangelhaft, wenn wegen der Möbel drei- bis viermal am Tag gelüftet werden muss, um Schimmel zu verhindern. Hat der Vermieter versäumt darauf hinzuweisen, kann der Mieter nichts für den daraus resultierenden Schimmelbefall, entschied...

  • VermietenMietersuche in Eigen­regie – das müssen Sie beachten

    - Auf eigene Faust einen Mieter suchen, das wird für Vermieter immer interes­santer. Sie sparen damit Geld. Denn seit 1. Juni 2015 trägt immer der Vermieter die Courtage, wenn er einen Makler beauftragt. Üblich sind 2,38 Kaltmieten. Eine Suche in...

  • Genossenschaft, Baugruppe, InvestorBin ich bereit fürs Wohn­projekt?

    - Nach­barn, die sich über Kinder­lärm beschweren oder Mieter, die ihre Sachen im Haus liegen lassen – das kommt auch in gemeinschaftlichen Wohn­projekten mal vor. Der Erfolg gemeinschaftlicher Wohn­projekte steht und fällt damit, dass die beteiligten...

  • Schäden durch KatzenurinMieterin muss zahlen

    - Haustierhalter sollten ihre Tiere gut im Auge behalten: Eine Mieterin muss nun wegen Katzenurins 17 484 Euro an ihren früheren Vermieter zahlen. Mit ihren vier Katzen hatte sie neun Jahre lang in einer Doppel­haushälfte gewohnt. Als sie auszog, war...

  • MietersucheOnlineplatt­formen für Vermieter im Check

    - Neue Dienst­leister im Internet bieten Vermietern Hilfe bei der Mietersuche an. Sie verlangen weniger Geld als viele Immobilienmakler. Die Experten von Finanztest erklären, wie die Dienste funk­tionieren, welche Besonderheiten sie haben und was sie...

  • Selbst­auskunftWann Mieter den Vermieter anlügen dürfen

    - Wer eine Wohnung mieten will, muss meist einiges über sich offen­baren. Und weil die Konkurrenz oft groß ist, tut der Miet­interes­sent gut daran, sich nicht komplett zu verweigern. Er braucht aber nicht jede Frage wahr­heits­gemäß zu beant­worten....

  • Umwandlung Eigentums­wohnungWie Mieter ihr Vorkaufs­recht nutzen können

    - Mieter haben ein Vorkaufs­recht, wenn das Haus in Eigentums­wohnungen umge­wandelt wird. Vom Mieter zum Eigentümer aufzusteigen, kann sich richtig lohnen. Die aktuell güns­tigen Zinsen machen es möglich. Aber der Kauf hat auch Risiken und...

  • Frage und AntwortEigentümer­gemeinschaft muss Energie­ausweis bezahlen

    - Carsten D., Ulm. Unsere Eigentümer­gemeinschaft besteht aus drei Personen. Zwei nutzen die Wohnung mit Familie selbst, die dritte ist vermietet. Muss die Gemeinschaft die Kosten für den Energie­ausweis über­nehmen? Trifft sie bei Verstoß das ab Mai...

  • Share EconomyLeihen statt kaufen

    - Internetplatt­formen bringen das Ausleihen in der Nach­barschaft wieder in Mode. Die Idee: Nicht kaufen müssen, was andere übrig haben. Das spart Geld – und bringt soziale Kontakte. Eine kleine Exkursion in die Welt der „Share Economy“.

  • Wohnungs­eigentums­rechtHund muss Treppe statt Aufzug benutzen

    - Wohnungs­eigentümer dürfen in der Haus­ordnung verbieten, dass Tiere im Aufzug mitgenommen werden dürfen. Ein von einer Mehr­heit in der Eigentümer­versamm­lung verabschiedetes Verbot ist wirk­sam, entschied das Land­gericht Karls­ruhe (Az. 5 S...

  • Garten­pflegeWie Mieter gärtnern müssen

    - Ist der Mieter laut Vertrag für den Garten zuständig, bestimmt er selbst darüber, wie oft er Rasen mähen und Laub harken muss. Er darf den Garten aber nicht verwildern lassen. Bäume fällen oder Zäune reparieren muss der Mieter nur, wenn das mit dem...

  • MietrechtKatzen schädigen Parkett

    - Leichte Schäden an Fußböden sind in der Regel Vermietersache. So gelten zum Beispiel Druck­stellen durch Möbel als normale Abnut­zung. Starke Beschädigungen oder Verschmut­zungen wie Weinflecken oder Brandlöcher sind dagegen vom Mieter zu beseitigen....

  • Gaspreis-Klauseln im TestKeine Spur von fairen Regeln

    - Fünf Monate nach dem Urteil des Europäischen Gerichts­hofs (EuGH) verwenden die Versorger immer noch unwirk­same oder zumindest zweifelhafte Regeln für Preis­erhöhungen. Das ist das Ergebnis einer test.de-Unter­suchung von 30 Gasangeboten. Gut für...

  • ImmobilienkaufWas Häuser wirk­lich wert sind

    - Der Immobilienmarkt boomt. Vor allem in Groß­städten kosten Häuser und Wohnungen deutlich mehr als noch vor einigen Jahren. Anderswo können Eigentümer dagegen froh sein, wenn ihr Häuschen nicht an Wert verliert. Die Finanztest-Experten erklären, wo...