181 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Kaufrecht

rückwärts Zum Thema
  • Werk­vertrags­rechtAuch Grab­steine können fehler­haft sein

    - Eine Grab­anlage aus schwarzem Granit ist mangelhaft, wenn sich darauf graue Aufhellungen zeigen. Der Käufer kann Rück­abwick­lung des Werk­vertrags und sein Geld zurück verlangen, entschied das Land­gericht Dort­mund. Die Klägerin hatte bei einem...

  • Mitglieder­werbung in der Fahr­schuleSo ködert der ADAC junge Mitglieder

    - Der ADAC hat in der Vergangenheit immer wieder Negativ-Schlagzeilen gemacht, weil er Minderjäh­rige mit fragwürdigen Briefen und Formulierungen Mitgliedschaften unterjubelt. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat den ADAC dafür abgemahnt. Doch ist nun...

  • Bargeld im SupermarktFalsch­geld­prüfung bei Cashback?

    - Immer mehr Läden zahlen ihren Kunden Bargeld an der Kasse aus – und machen mit ihrem „Cashback“ den Geld­automaten Konkurrenz. Doch können die Empfänger sicher sein, dass sie kein Falsch­geld bekommen? Wir sagen, ob Supermärkte verpflichtet sind, die...

  • Part­nersucheSo tricksen Flirtportale

    - Auf die Frage eines TV-Moderators: „Wie haben Sie Ihren Mann kennengelernt“, antwortete jüngst eine Quiz­show-Kandidatin: „Ganz klassisch, im Internet.“ 210 Millionen Euro haben Datingportale im Jahr 2017 umge­setzt. Einige Singlebörsen arbeiten mit...

  • Tickets zum Selbst­ausdruckenBGH verbietet Eventim-Gebühr

    - Der Online-Tickethändler Eventim darf für Veranstaltungs­tickets, die er dem Käufer per E-Mail zuschickt und die dieser dann selbst ausdrucken muss, keine Service­gebühr in Höhe von 2,50 Euro verlangen. Das hat der Bundes­gerichts­hof (BGH)...

  • „Warentester gesucht“Jobangebote im Netz sind ein Fake

    - Unbe­kannte haben unter der Webadresse www.stiftung-warentest.online eine Anmeldeseite einge­richtet, auf der sich Nutze­rinnen und Nutzer angeblich als Tester für die Stiftung Warentest bewerben können. Diese Seite gleicht der Webseite der Stiftung...

  • Lügen auf GoogleWarum gericht­lich Verbotenes auffind­bar bleibt

    - Mitarbeiter der Stiftung Warentest wurden wieder­holt im Internet verleumdet und verlangten darauf­hin von Google, Artikel mit rufschädigenden Lügen nicht mehr in seinen Sucher­gebnissen anzu­zeigen. Doch der Such­maschinen­anbieter gewährt Nutzern...

  • AndasaCashback über Kreditkarte – lohnt sich das?

    - Das Cashback-Portal Andasa koope­riert mit rund 4 000 Onlineshops. Andasa-Nutzer bekommen bei Einkäufen in diesen Shops einen Teil des Waren­werts als Rabatt („Cashback“). Seit Kurzem kann man mit der Andasa-Kreditkarte nun auch kontaktlos bezahlen –...

  • Cashback-SeitenVon C&A bis Zooplus – diese Rabatte sind drin

    - Cashback-Portale sind das digitale Gegen­stück zu Rabatt­karten wie Payback und Deutsch­land­card. Doch mit Cashback-Seiten wie Shoop oder iGraal lässt sich viel mehr sparen als mit Rabatt­karten – im besten Fall über 10 Prozent. Mitt­lerweile machen...

  • Kundenrechte bei Verkaufs­partysSo klappt´s mit Thermo­mix und Sextoy

    - Wer bei Verkaufs­partys bestellt, kann den Kauf 14 Tage lang widerrufen. Klappt das? Finanztest-Redak­teur Michael Sittig hat es ausprobiert. Er war bei einer Tupperware-Party, hat sich einen Thermo­mix zugelegt und hat an einer Verkaufs­party für...

  • MutmacherChrista und Gunter Vetter gehen gegen Internet-Betrüger vor

    - Finanztest stellt Menschen vor, die Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Christa und Gunter Vetter, Rentner aus Baruth, haben sich gegen die unrecht­mäßigen Forderungen eines...

  • Privatsphäre im NetzWie Sie Verfolger abschütteln

    - Facebook, Google, Apple, Amazon: Heimlich, still und leise sammeln Firmen online Daten über Sie. Unsere zehn Tipps helfen Ihnen, die Schnüff­ler abzu­hängen.

  • Standhei­zung16 Grad reichen

    - Eine Standhei­zung im Auto muss nicht Zimmertemperatur erreichen – auch nicht, wenn der Hersteller mit „Wohl­fühl­klima“ wirbt. Ein Auto­fahrer hatte vor dem Land­gericht Hanau geklagt, weil seine Webasto-Heizung bei minus 4 Grad Außen­temperatur das...

  • test warntFake-Fummel aus dem Internet

    - Etui­kleider für 7 Euro, Abend­roben für weniger als 20 Euro – online wird Mode mitunter superbillig gehandelt. Internet­shops bieten auch Schmuck, Accessoires oder Elektronik zu Spott­preisen an. Gezeigt werden die Waren auf Websites, die modern und...

  • LeserfrageKann ich mit einer 10-Euro-Münze zahlen?

    - test-Leser Chris G. aus Altenkirchen fragt: „Ich habe verschiedene 10-Euro-Sammelmünzen geschenkt bekommen. Müssen Geschäfte die Münzen als Zahlungs­mittel anerkennen? Wo kann ich die Münzen umtauschen?“ Unsere Experten erklären, welche Regeln gelten...

  • YoutubeNach Urheber­rechts­verstößen nicht mehr anonym

    - Einige Youtuber wollen ihre Identität geheim halten. Das Ober­landes­gericht Frank­furt hat jetzt entschieden, dass der Mutter­konzern Google bei Urheber­rechts­verletzungen ihre Mail-Adressen heraus­rücken muss – IP-Adressen und Telefon­nummern aber...

  • PreisschilderIst Ihnen die Auszeichnung deutlich genug?

    - Kleine Schrift, fehlende Angaben, verwirrende Gestaltung – Preisschilder an Laden­regalen sind nicht immer leicht zu entziffern. Das soll eine Norm bald ändern. Mehr als drei Jahre verhandelten im Deutschen Institut für Normung (Din) Einzel­händler...

  • Eigentums­wohnungSilber­fische sind kein Mangel

    - Wer eine gebrauchte Eigentums­wohnung kauft, kann nicht erwarten, dass diese Wohnung völlig frei von Silber­fisch­chen ist. Denn es ist nicht ungewöhnlich, dass in Wohnungen einige Silber­fisch­chen vorhanden sind. Sie begründen deswegen auch keinen...

  • App für Käuferrechte im AuslandUmfang­reiche Informationen

    - Ob im Internet oder Laden – wer bei einem Händler in einem EU-Mitglied­staat, Island oder Norwegen kauft, der hat Gewähr­leistungs­rechte für den Fall, dass das Bestellte oder Mitgebrachte mangelhaft ist. Je nach Art der Ware und Land gibt es aber...

  • Privatverkauf mit PaypalNotebook und 650 Euro weg

    - Online-Verkaufs­platt­formen und Flohmarkt-Apps sind eine praktische Sache: Man kann bequem Dinge kaufen und verkaufen – und die Zahlung über Paypal oder andere Dienst­leister abwi­ckeln. Doch Vorsicht: Manchmal sind auch Abzo­cker unterwegs – und...