-
- Ein neues iPad für 30 Euro, ein riesiger Flachbildfernseher für 10 Euro – so genannte Centauktionen locken im Internet mit Spottpreisen für sonst teure Technik. Ein Anbieter solcher Auktionen ist Bidfun. test.de zeigt an diesem Beispiel, wo die Sache...
-
- Bewerbungen per E-Mail sind beliebt. Sie sparen Papier, Zeit und Geld. Wer sich online bewirbt und ein Foto mitschicken möchte, braucht digitale Bewerbungsbilder. Einfach die Abzüge des Fotografen einzuscannen, ist nicht erlaubt. Diese...
-
- Wer im Netz verbotenerweise Musik, Filme oder Spiele herunterlädt, riskiert eine Abmahnung. Anwälte bitten allerdings auch jene zur Kasse, die im Netz fremde Bilder oder Ausschnitte aus Stadtplänen verwenden. test.de erklärt, was im Internet...
-
- Noch immer spielt das Fax eine wichtige Rolle – nicht nur für Firmen und Selbstständige. Ein Fax ist schnell beim Empfänger, es hat aber auch Nachteile: Nicht für jede Erklärung ist das Fax aus Rechtsgründen eine gute Wahl. Zudem sind sich die...
-
- Jeder siebte Kunde schickt online gekaufte Elektronik zurück, bei Kleidung beträgt die Quote sogar fast 29 Prozent. Was für die Rücksender bequem ist, hat mitunter aber für andere Kunden Folgen: Sie bekommen die Rückläufer als Neuware zugeschickt....
-
- Katja Feldmann ist sauer: Die 599 Euro teure Couch vom „Poco Domäne“-Möbelmarkt an der Fuggerstraße in Köln zieht Fäden und hat Farbfehler. Sie hatte das Möbel mithilfe von Freunden selbst abgeholt. Die Mängel bemerkte sie erst daheim und reklamierte...
-
- Shopping-Clubs versprechen Schnäppchen im Internet. Für Kunden ist es einfach und kostenlos Club-Mitglied zu werden. Bis die Ware aber zu Hause eintrifft, vergehen drei bis vier Wochen. Finanztest verrät, was Mitglieder bei fünf Anbietern erwarten...
-
- Für Einkäufe aus der Ferne per Internet, Telefon oder Post reicht es meist völlig, wenn Kunden Name und Anschrift angeben. Sie bestellen und bezahlen dann per Überweisung, Lastschrift oder mit Kreditkarte. Manchmal hilft aber nur das...
-
- Abofallen sind die Landplage des Internets. Hunderttausende Surfer fallen darauf herein. Anschließend werden sie oft monatelang von dubiosen Anbietern mit Rechnungen, Mahnungen und Drohbriefen unter Druck gesetzt. Zahlen muss aber niemand für...
-
- „Jede Woche eine neue Welt“, so wirbt Tchibo für seine Aktionswaren. Doch ob die Artikel bei Aldi, Lidl & Co. Schnäppchen oder Fehlkäufe sind, weiß der Kunde nicht. Die Stiftung Warentest prüft das jede Woche. Nun die Bilanz aus 70 Tests der...
-
- Onlinespiele, Gratisdownloads und Klingeltöne. Was im ersten Moment kostenlos erscheint, entpuppt sich oft als fiese Abofalle. Immer mehr Onlineangebote zocken Besucher ab. Nur im Kleingedruckten weisen sie auf die versteckten Kosten hin. Erst die...
-
- Mahnungen, Drohungen, Inkassobriefe: Vielen Verbrauchern flattern Rechnungen ins Haus, obwohl sie gar nichts bestellt haben. Mal sind es Abzockerfirmen, mal ganz „normale“ Unternehmen, die mit ihren Mahnungen auf Zermürbungstaktik setzen. In vielen...
-
- Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte der Verbraucher mit Kundenkarten. Sie müssen die Weitergabe von persönlichen Daten in Verträgen ausdrücklich bestätigen.
-
- Vom Arzneimittel bis zum Zahnersatz: Im Internet einkaufen kann bequem und billig sein. Fotoartikel bestellen Onlineshopper besonders häufig. Die Auswahl an Digitalkameras, Camcordern und Objektiven ist groß. Die Preise sind im Vergleich zum Händler...
-
- Gebrauchtwagenkäufer können reklamieren, wenn ihr Auto Beulen hat, von denen beim Kauf nicht die Rede war. Das hat der Bundesgerichtshof im Fall eines Kunden entschieden, der vom Händler einen Vorführwagen gekauft hatte und Macken an Kotflügel und...
-
- Wer Chancen auf den Kapitalmärkten nutzen will, muss die wichtigsten Regeln kennen. Finanztest erläutert daher in jeder Ausgabe ein grundlegendes Thema.
-
- Nicht nur Autos, auch Computer, Fernseher oder sogar Kühe lassen sich leasen. Für letztere gibts am Ende der Leasingzeit Käse von der Alm. Doch Leasingverträge sind nicht immer geeignet. Sie lohnen sich vor allem für Selbstständige. Denn sie können...
-
- Banken und Sparkassen kassieren für jede Kleinigkeit: nicht eingelöste Lastschriften, Bareinzahlungen oder Kontoauflösung – alles kostet extra. Oft zu Unrecht – sagen die Gerichte. Doch viele Geldinstitute ignorieren die Rechtsprechung. Kunden können...
-
- Unter normalen Umständen droht keine Gefahr für die Gesundheit. Für empfindliche Menschen allerdings können Mottenschutzmittel, Weichmacher und andere Präparate im Teppichboden zum Problem werden. In acht Teppichböden fand test erhebliche Mengen von...
-
- Angebot: Der Finanzdienstleister Comfort Card Service GmbH bietet eine Kundenkarte an, die einen Sofortkredit ohne Gehaltsnachweisermöglicht – die Comfort Card. Der Kunde kann die Karte bei einem Kauf von Konsumgütern auf Kredit direkt beim Händler...