-
- Händler müssen nicht auf Sicherheitslücken von Smartphones hinweisen. Das hat nun ein Kölner Gericht entschieden. Kunden können die Risiken aber immerhin mindern. Hier lesen sie, wie.
-
- Wir erklären, ob Sie an Heiligabend frei haben, wann sie Anspruch auf Weihnachtsgeld haben und wie Sie unliebsame Geschenke wieder los werden.
-
- Ein Friseurbesuch endete für eine Kundin aus Nordrhein-Westfalen mit schweren Verletzungen. Die Frau wollte sich in einem Salon blonde Strähnchen färben lassen. Nachdem ihr die zuständige Friseurin Blondiercreme aufgetragen hatte, klagte die...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Firmen oder Behörden die Stirn bieten und so die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Peter Hubert aus Tegernsee hat sich erfolgreich gegen Praktiken des Internetgiganten Google gewehrt.
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000 Skandalopfern bereits Klage erhoben. Eine erste Klage hatte jetzt Erfolg. Auch...
-
- Rund 13 Millionen Tonnen Lebensmittel landen Schätzungen zufolge in Deutschland jährlich im Müll. Und dort sollen sie dem Gesetz nach auch bleiben. Weggeworfene, aber noch genießbare Lebensmittel aus Supermarkt-Containern mitzunehmen, ist...
-
- Müssen Kunden im Versandhandel bestellte Ware zur Reparatur einschicken, wenn sie sich als mangelhaft herausstellt? Oder muss der Händler sie abholen? Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bringt nun etwas Klarheit: Bei besonders...
-
- Auch für einen individuell angepassten Treppenlift gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen, wenn Kunden im Fernabsatz bestellt haben – also telefonisch, per E-Mail oder Brief. Ein Ausschluss des Widerrufsrechts in den...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Gezim Ukshini. Der Friseur aus Hannover hat sich erfolgreich gegen die Geschäftspraktiken von Facebook...
-
- Wenn es beim Friseur richtig schief lief, ist wütendes Bezahlen und Verschwinden keine gute Idee. Auf diese Weise verlieren Betroffene Rechte. Hier lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, wenn der Friseurbesuch zum Reinfall wurde
-
- In einem Wiegen-Modell von Fisher-Price sind in den USA seit 2015 zehn Babys gestorben. Gemeinsam mit einer US-Behörde warnte das Unternehmen nun davor, Kinder in die Wiege zu legen, die bereits in der Lage sind, sich selbstständig auf den Bauch zu...
-
- Verlangt eine Firma Gebühren für gängige Bezahlwege, müssen Kunden das nicht akzeptieren. Sie können sich bei der Wettbewerbszentrale beschweren. Das Verbot von Extra-Entgelt betrifft die gängigen Zahlungsmittel wie Girocard oder Visa- und...
-
- Steht im Kaufvertrag „Das Fahrzeug hat keine sonstigen Beschädigungen“, darf es keine Mängel haben. Sonst hilft auch die in Kaufverträgen übliche Klausel „Gekauft wie besehen, unter Ausschluss jeder Gewährleistung“ nicht weiter. Ein Käufer hatte...
-
- Eine Grabanlage aus schwarzem Granit ist mangelhaft, wenn sich darauf graue Aufhellungen zeigen. Der Käufer kann Rückabwicklung des Werkvertrags und sein Geld zurück verlangen, entschied das Landgericht Dortmund. Die Klägerin hatte bei einem...
-
- Der ADAC hat in der Vergangenheit immer wieder Negativ-Schlagzeilen gemacht, weil er Minderjährige mit fragwürdigen Briefen und Formulierungen Mitgliedschaften unterjubelt. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat den ADAC dafür abgemahnt. Doch ist nun...
-
- Immer mehr Läden zahlen ihren Kunden Bargeld an der Kasse aus – und machen mit ihrem „Cashback“ den Geldautomaten Konkurrenz. Doch können die Empfänger sicher sein, dass sie kein Falschgeld bekommen? Wir sagen, ob Supermärkte verpflichtet sind, die...
-
- Auf die Frage eines TV-Moderators: „Wie haben Sie Ihren Mann kennengelernt“, antwortete jüngst eine Quizshow-Kandidatin: „Ganz klassisch, im Internet.“ 210 Millionen Euro haben Datingportale im Jahr 2017 umgesetzt. Einige Singlebörsen arbeiten mit...
-
- Der Online-Tickethändler Eventim darf für Veranstaltungstickets, die er dem Käufer per E-Mail zuschickt und die dieser dann selbst ausdrucken muss, keine Servicegebühr in Höhe von 2,50 Euro verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH)...
-
- Unbekannte haben unter der Webadresse www.stiftung-warentest.online eine Anmeldeseite eingerichtet, auf der sich Nutzerinnen und Nutzer angeblich als Tester für die Stiftung Warentest bewerben können. Diese Seite gleicht der Webseite der Stiftung...
-
- Mitarbeiter der Stiftung Warentest wurden wiederholt im Internet verleumdet und verlangten daraufhin von Google, Artikel mit rufschädigenden Lügen nicht mehr in seinen Suchergebnissen anzuzeigen. Doch der Suchmaschinenanbieter gewährt Nutzern...