-
- Wer mit eigenem Geld für eine Betriebsrente spart, muss meist einen Zuschuss von 15 Prozent vom Arbeitgeber bekommen. Für alte Tarifverträge gibt es ein neues Urteil.
-
- Wer Streit mit Arbeitgeber oder Vermieter hat, kann Online-Rechtsberatung nutzen. Im Test gab es große Unterschiede zwischen sieben Anwaltsportalen und Online-Kanzleien.
-
- Manche EM-Spiele laufen zur typischen Arbeitszeit. Zuschauen geht nur mit Erlaubnis des Arbeitgebers. Und: Beim Public Viewing darf es zu EM-Zeiten länger laut sein.
-
- Nebenjob, Minijob, Aushilfe: Um aus Zusatzverdiensten möglichst viel rauszuholen, lohnt vorab ein Blick auf Steuern und Sozialabgaben. Wir zeigen die Abzüge je nach Job.
-
- Zumindest ab und zu im Homeoffice arbeiten? Für viele Berufstätige ist das längst normal. Die Homeoffice-Pauschale soll typische Mehrkosten abgelten. So funktioniert sie.
-
- In Deutschland haben 7,5 Prozent der Erwerbstätigen ab 25 Jahren nur einen befristeten Arbeitsvertrag. test.de erklärt, was Arbeitgeber dürfen und was nicht.
-
- Wer in Teilzeit arbeitet, zahlt oft vergleichsweise hohe Steuern. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie sich das Netto erhöhen lässt.
-
- Unsere „Mutmacher“ sind Menschen, die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Susanne Dumas hat ein wegweisendes Urteil zur Lohngerechtigkeit erwirkt.
-
- Bezahlt wird, wer für seinen Arbeitgeber tätig ist. Kleine Ausflüge ins Private sind während der Arbeitszeit aber erlaubt – auch im Homeoffice.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Streit zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern beruht oft auf falschen Vorstellungen von Rechten und Pflichten. test.de klärt über häufige Irrtümer auf.
-
- Seit es das Entgelttransparenzgesetz gibt, müssen Arbeitgeber verraten, wie viel Kollegen in gleicher Position verdienen. Wir sagen, wer einen Auskunftsanspruch hat.
-
- In der Rubrik „Mutmacher“ stellen wir Menschen vor, die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Birgit Trennt will eine Gehaltskürzung stoppen und wird entschädigt.
-
- Mehr Urlaub, reservierte Parkplätze, Steuervorteile: In unserem Special erklären wir, was der Schwerbehindertenausweis bringt und wie man ihn bekommt.
-
- Wenn das Gehalt ausbleibt, sollten Beschäftigte schriftlich Zahlung fordern. Bringt das nichts, können sie das Arbeitsgericht einschalten. Das geht auch ohne Anwalt.
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die für Verbraucherrechte streiten. Diesmal: Heike Röhrs. Die Norddeutsche hat vor Gericht ihr Recht auf eine Teilzeitstelle durchgesetzt.
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Firmen oder Behörden die Stirn bieten und so die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Doreen Richardt aus Lübeck, die sich erfolgreich gegen ihren Arbeitgeber gewehrt hat.
-
- Können Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern leben, übernehmen oft Pflegeeltern. Wir sagen, was Sie tun müssen, wenn Sie selbst Pflegeeltern werden möchten.
-
- Firmen müssen bei der Kleidung von Mitarbeitenden Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften beachten. Wir erklären, was noch an Kleidervorschriften im Job gilt.
-
- Hat ein Betrieb mindestens fünf ständige volljährige Mitarbeiter, dürfen diese einen Betriebsrat gründen. Das sind die Aufgaben eines Betriebsrats.