
Privatgespräche. Plaudereien unter Kollegen zählen streng genommen nicht zur Arbeitszeit. © Stiftung Warentest / Lia Kurowski
Bezahlt wird, wer für seinen Arbeitgeber tätig ist. Kleine Ausflüge ins Private sind während der Arbeitszeit aber erlaubt – auch im Homeoffice.
Mal eben die Waschmaschine anstellen oder ein paar gymnastische Übungen am Bildschirm machen, um am heimischen Schreibtisch beweglich zu bleiben? Im Homeoffice ergeben sich neue Möglichkeiten, ein bisschen Arbeitszeit zu vertrödeln. Dafür fallen oft die Plauderei mit Kollegen und die gemeinsame Zigarettenpause weg.
Doch was zählt zur Arbeitszeit und wird vergütet – und was müssen Arbeitnehmer streng genommen nacharbeiten? Wir erklären, was zu Hause und am Arbeitsplatz gilt.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Streit zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern beruht oft auf falschen Vorstellungen von Rechten und Pflichten. test.de klärt über häufige Irrtümer auf.
-
- Wie bei jedem Vertrag gilt auch für den Arbeitsvertrag: Erst prüfen, dann unterschreiben. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest erklären, worauf es ankommt.
-
- Hier lesen Sie, wann und wie viele Überstunden der Betrieb anordnen kann, welche Regeln für Beschäftigte gelten und wann es kein Geld für Mehrarbeit gibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.