-
- Nichtraucher sind am Arbeitsplatz vorm Qualm der rauchenden Kollegen geschützt. Aber müssen Raucher zur Zigarettenpause ausstempeln? test klärt über die Rechtslage auf.
-
- Das 13. Monatsgehalt zählt bei der Berechnung der Betriebsrente mit. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az. 3 AZR 6/09). Das 13. Gehalt sei kein Weihnachtsgeld, sondern Arbeitsentgelt und müsse deshalb in die Berechnung einbezogen werden.
-
- Die Bilderbuchkarriere ohne Brüche? Der Vollzeitjob ohne Befristung? 40 Jahre in derselben Firma? Diese Jobmodelle gehören mehr und mehr der Vergangenheit an. Lücken im Lebenslauf sind keine Seltenheit, ständige Jobwechsel auf dem Vormarsch. Wer sich...
-
- Wer bei der Arbeitszeit mogelt, kann fristlos gekündigt werden (Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Az. 2 Sa 537/07).
-
- Nach dem Verkauf einer Firma muss der neue Eigentümer die Angestellten in der betrieblichen Altersversorgung so stellen, als sei die bisherige Betriebsrente fortgesetzt worden. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az. 3 AZR 191/06).
-
- Zu Bruch gegangenes Werkzeug erstattet der Auftraggeber. Jede angefangene Arbeitsstunde ist voll zu bezahlen. Zwei Monteure kommen, obwohl nur einer erforderlich wäre. Mit solchen und ähnlichen Tricks treiben manche Handwerker ihre Rechnungen in die...
-
- Eltern mit erwachsenen Kindern können selbst dann das ganze Jahr Kindergeld bekommen, wenn ihr Kind vorübergehend eine Vollzeitstelle hat. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden: Solange die Jugendlichen im ganzen Jahr maximal Einkünfte und...
-
- Sagt ein Mitarbeiter im vertraulichen Gespräch mit einem Kollegen über den Chef, er sei das „größte Arschloch der Welt“, darf der Mitarbeiter nicht fristlos gekündigt werden (Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Az. 1 Sa 69/06).
-
- Langsames Arbeiten ist ein Kündigungsgrund. Wer die Durchschnittsleistung anderer Mitarbeiter dauerhaft um mehr als ein Drittel unterschreitet, kommt bald auf die Abschussliste. Doch so einfach ist es für den Chef nicht, unliebsame Mitarbeiter...
-
- Rund 7,9 Millionen Arbeitnehmer haben im Jahr 2004 Teilzeit gearbeitet - nach Angaben des Statistischen Bundesamts oft aus familiären Gründen. Vor allem jungen Eltern reduzieren ihre Arbeitszeit, um Familie und Beruf zu vereinen. Angestellte haben...
-
- In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit sinkt die Zahl der Krankmeldungen. Viele Arbeitnehmer haben Angst, den Job zu verlieren. Nicht ohne Grund: Der Ärger mit dem Chef ist meist programmiert, wenn ein Arbeitnehmer wegen einer Erkrankung monatelang...
-
- Minijobber haben Anspruch auf Lohnfortzahlung. Und Arbeitgeber können sich diese Kosten erstatten lassen. Wer seine Haushaltshilfe bei der Minijobzentrale angemeldet hat und ihr während einer Krankheit oder Kur den Lohn weiterzahlt, erhält von der...
-
- Nur selten müssen Angestellte zahlen, wenn sie am Arbeitsplatz etwas kaputt machen. Meist ist der Chef dran. Ausnahme: Handelt ein Arbeitnehmer „grob fahrlässig“ oder vorsätzlich, dann muss er den Schaden allein bezahlen. Dafür reicht auch schon die...
-
- Wenn statt des alten Chefs eines Morgens ein neuer Eigentümer in den Betrieb kommt, ist der Job in Gefahr. Oft beginnt nach einem Unternehmenskauf eine Tortur für alle Beteiligten. Doch Mitarbeiter und Angestellte können sich wehren. Bei einem...
-
- Wenn Spielen zur Sucht wird, droht der Ruin. Im Casino kann das gesamte Vermögen verloren gehen, während der Zocker auf den großen Gewinn setzt. Doch wer wirklich spielsüchtig ist, kann seine Einsätze zurück verlangen. Die meisten Casinos bieten...
-
- Die Familienplanung geht Arbeitgeber nichts an. Die Frage: „Sind Sie schwanger?“ ist beim Vorstellungsgespräch verboten. Das gilt sogar dann, wenn die Bewerberin die Arbeit als Schwangere zunächst nicht ausüben darf. Das hat das Bundesarbeitsgericht...
-
- Wer seinen Job verliert, erhält Arbeitslosengeld nur auf Grundlage der tariflich festgelegten Arbeitszeit, auch wenn er regelmäßig mehr gearbeitet hat, als der Tarifvertrag vorsieht. Das Bundessozialgericht (Az. B 11 AL 43/ 01 R) bestätigte mit...
-
- Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kann nicht einfach nach der vertraglichen Arbeitszeit berechnet werden. Hat der erkrankte Arbeitnehmer vorher regelmäßig Überstunden gemacht, ist das dadurch erhöhte Gehalt der Maßstab, entschied das...
-
- Die schwächere Konjunktur sorgt in diesem Herbst für viele Entlassungen. Doch oft sind die Kündigungen unwirksam.
-
- Glimpflich für die Göttinger Gruppe (GG) ging im Juni der vom Extrainer Winfried Schäfer gegen den Fußballverein Tennis Borussia Berlin (TeBe) angestrengte Prozess aus. Schäfer hatte seine Weiterbeschäftigung bis Juni 2002 und damit rund vier...