
„Vorgesetzte, die sich inadäquat verhalten, kommen oft einfach so davon.“ Das wollte Doreen Richardt aus Lübeck nicht akzeptieren. © Stefan Korte
Finanztest stellt Menschen vor, die großen Firmen oder Behörden die Stirn bieten und so die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Doreen Richardt aus Lübeck, die sich erfolgreich gegen ihren Arbeitgeber gewehrt hat.
Ein Jahr voller Schikane
Fast hätte Doreen Richardts Karriere an der Universitätsklinik so geendet: Der Personalleiter und ihr Chef lesen ihre Freistellung vor, sie muss ihre Arztkleidung ablegen, Sicherheitsmänner leiten sie vom Campus. „Das war der Moment, in dem ich merkte, dass ich mich mit juristischen Mitteln gegen die Klinikleitung wehren muss“, sagt die Herzchirurgin. Der Freistellung vorangegangen war ein Jahr voller Schikane und Anfeindungen.
Ein neuer Chef kommt, alles wird anders
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Doreen Richardt an der Universitätsklinik Schleswig-Holstein (UKSH) auf dem Campus Lübeck. „Ich habe die Uniklinik immer als einen sehr angenehmen Arbeitgeber erlebt“, erinnert sich die 50-Jährige. Das änderte sich schlagartig, als ihr bisheriger Chef 2018 in den Ruhestand ging und ein neuer Chefarzt die Leitung der Herzchirurgie übernahm. Mit ihm wechselten vier weitere Ärzte nach Lübeck. Dem bisherigen Team wurde vermittelt, dass es nicht mehr erwünscht ist. Die Oberärztin und ihre alten Chirurgenkollegen operierten nur noch selten, im OP waren jetzt hauptsächlich die Neuen aktiv. Dann entzog ihr der neue Chef die Bereichsleitung für minimalinvasive Eingriffe und verbot ihr, Vorlesungen zu halten.
Sie bleibt und wird krank
Richardt war nicht die Einzige, die unter der neuen Situation litt. Einige Kollegen wechselten wegen der schlechten Stimmung an andere Kliniken. Die Mutter von fünf Kindern aber blieb – und wurde krank. Zum ersten Mal in ihrem Berufsleben fiel sie länger aus. Im November 2019, am ersten Tag nach ihrer Abwesenheit kam es zu der Szene, bei der ihr die Freistellung präsentiert wurde. Später wurde ihr ein Aufhebungsvertrag zugeschickt. Kündigen konnte das UKSH ihr nicht. Die Ärztin hatte sich nie etwas zuschulden kommen lassen.
Per Eilantrag zurück in den Job
Gegen die Freistellung ging Doreen Richardt per Eilantrag beim Arbeitsgericht Lübeck vor. Das entschied, dass sie ihre Stelle umgehend zurückbekommt. Das UKSH ging vor dem Landesarbeitsgericht in Berufung und verlor abermals. Im Urteil steht, die Klinik hatte kein Recht und keinen Grund, eine „unkündbare Mitarbeiterin fristlos freizustellen“. Ein echtes Happy End gibt es trotz des juristischen Sieges nicht, das Verhältnis zwischen Chef und Chirurgin bleibt schwierig.
Tipp: Wie Sie im Falle eines Falles gegen eine Kündigung vorgehen können, steht in unserem Special Jobkündigung und Abfindung.
Ärztinnenbund verleiht Richardt den Ehrenpreis
Ein Kompromiss musste her: Richardt arbeitet jetzt als Fachärztin in einem neuen Team und beendet ihre Ausbildung als Gefäßchirurgin. Ihr Gehalt als Oberärztin erhält sie weiterhin. Im Oktober 2020 erhielt sie den Ehrenpreis „Mutige Löwin“ des Deutschen Ärztinnenbunds. Mobbing gegen Medizinerinnen sei kein Einzelfall, hieß es in der Laudatio, Doreen Richardts Verhalten sei ein Beispiel für andere.
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die für Verbraucherrechte streiten. Diesmal: Heike Röhrs. Die Norddeutsche hat vor Gericht ihr Recht auf eine Teilzeitstelle durchgesetzt.
-
- In der Rubrik „Mutmacher“ stellen wir Menschen vor, die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Birgit Trennt will eine Gehaltskürzung stoppen und wird entschädigt.
-
- Unsere „Mutmacher“ sind Menschen, die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Susanne Dumas hat ein wegweisendes Urteil zur Lohngerechtigkeit erwirkt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Antwort war nicht hilfreich ... denn ich wohne nicht in Würzburg.
Da meine Firma der weltgrößte Druckfarbenkonzern mit Sitz in den USA ist, kommt eine kleine Rechtsanwaltskanzlei aus Deutschland nicht weit.
@groegsy: Wenn es um das Thema des Vorgehens gegen einen Datenschutzverstoß geht, ist es schon richtig, auf der einen Seite die zuständige Datenschutzbehörde zu informieren und auf der anderen Seite die Prüfung der individuellen Rechte von einer Rechtsanwaltskanzlei vornehmen zu lassen, um auf dem Privatrechtsweg die eigenen Rechte durchzusetzten. Auch wenn es mitunter mühselig ist, eine Kanzlei zu finden, können wir nur ermutigen, weiter zu suchen. Da mittlerweile ein Großteil des Austausches zwischen Kanzlei und Mandanten elektronisch / per Mail erfolgen kann, können Sie auch außerhalb Ihres Wohnortes nach einer rechtsanwaltlichen Vertretung suchen.
Hab als Gleichgestellte in meinem seit 2019 laufenden BEM ein massives Bossing, mit schweren Datenschutzverstössen (Kontollgang DSB Hessen), "Körperverletzung" durch personelle Arbeitsplatzmassnahmen des GF, Änderungskündigung auf angeblichen Mitarbeiterdruck an einen 100km entfernten Standort, ungerechtfertigte Freistellung und gesetzeswidrige Entgelteinstellung wegen "böswilligen Versäumnis" da ich während der laufenden Kündigungsfrist nicht am anderen Standort erschienen bin. Es werden keine Lohnsteuer und Sozialabgaben gezahlt. Ich habe keinerlei Einkommen derzeit, da ich auf Grund meines ungekündigten Arbeitsverhältnis keinerlei Anspruch auf Krankengeld, Rente, ALGI bzw ALGII habe.
Bekannte Kanzlei aus WÜ wegen Datenschutzverstösse hat auf Grund des Umfangs meines Falls keine Kapazitäten für so einen gewaltigen Prozess frei und die DSB Hessen kümmert sich nicht um arbeitsrechtliche Folgen.
Wo bekommt man Hilfe???
Weitere Informationen für gemobbte AkademikerInnen:
http://www.antimobbing.eu/introduction/index.html
Kein Arbeitsrecht für gemobbte Wiener Chirurgin am AKH, siehe
"AKH: Rauer Ton gehört bei Ärzten dazu", Kurier, 17.06.2019:
http://kurier.at/chronik/wien/akh-rauer-ton-gehoert-bei-aerzten-dazu/400525468
Zum Mobbing mehrerer Mediziner am AKH, siehe
"Österreich - Krankes Haus", Süddeutsche Zeitung, 22.12.2015:
http://www.sueddeutsche.de/politik/oesterreich-krankes-haus-1.2794109
Weitere Infos bei der Interessensgemeinschaft Faire Medizin
"für einen fairen Umgang zwischen ÄrztInnen und allen im Spital tätigen Berufsgruppen und einen respektvollen Umgang mit PatientInnen", siehe
http://www.faire-medizin.at